1,9 TTid hirschen
Hallo Leute,
hat jemand von euch Informationen ob es vom 1,9 TTid eine gehirschte Version geben wird?
Wie sieht es aus mit der lagerbelastung und der Wärmeabfuhr, die bereits bei der Serie nicht
unproblematisch ist.
Wieviel PS / Nm sind beim einem gehirschtem 1,9TTid realistisch?
MfG
AERO93
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
interessant hier zu lesen - ich persönlich fuhr bis vor sehr kurzem als meinen Saab Nummer 4 einen gehirschten 93 Combi TiD mit jetzt 175 PS und die Karre gibt nach 2,5 Jahren und 170.000 km an allen Ecken und Enden den Geist auf. Lager, Zylinderkopf, Kupplung (mein Wagen ist ein reines Langstreckenauto) - von den 10 teuersten Ersatzteilen an so einem Vehikel kenne ich mittlerweile ca. 8.
Die hirschmotoren sind Sahne - aber ich bin der Überzeugung , dass die ganze Fahrzeugqualität - und Hirsch macht ja in diesem Fall nur Software für den Motor - der Leistung nicht Standhält. In jeder Beziehung sind in meinen Augen die Autos nicht besser, sondern nur teurer geworden.
Saab ade. Eigentlich schade, waren wirklich mal schön. Und ein gehirschter TTiD ist mehr als verlockend. Aber dann doch zu viel Geld für einen Wagen aus dem Hause GM. Und wer mal mit Saab Aftersales zum Thema Kulanz direkt zu tun hatte, kauft sowieso was anderes.
21 Antworten
Ich bin geplättet. Der 1.9 TTiD mit 420 Nm und der 2.8T sogar mit 430 Nm. Wurden die Getriebe verändert oder ist man einfach nur "kulanter"?
Ist beim 2.8T mit 280 PS nicht sogar ein anderes Getriebe nötig wegen dem Allrad (Frage einer technischen Nulpe wie mir, ich weiss...). Aber ich denk mal wenn Saab schon von Haus aus 400 Nm "verbaut" ist das nicht das Limit. Und wenn man dann Hirsch freie Bahn bis 430 Nm gibt und das immer noch unter die Garantie fällt dürfte auch das noch nicht das Limit sein sondern vielleicht real sogar so zwischen 450 und 500 Nm, denn es muss ja immer noch eine Reserve vorhanden sein für diejenigen Fahrzeuge welche Leistungsmässig nach oben streuen...
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Wurden die Getriebe verändert...
es wäre bitter nötig
Moin moin,
interessant hier zu lesen - ich persönlich fuhr bis vor sehr kurzem als meinen Saab Nummer 4 einen gehirschten 93 Combi TiD mit jetzt 175 PS und die Karre gibt nach 2,5 Jahren und 170.000 km an allen Ecken und Enden den Geist auf. Lager, Zylinderkopf, Kupplung (mein Wagen ist ein reines Langstreckenauto) - von den 10 teuersten Ersatzteilen an so einem Vehikel kenne ich mittlerweile ca. 8.
Die hirschmotoren sind Sahne - aber ich bin der Überzeugung , dass die ganze Fahrzeugqualität - und Hirsch macht ja in diesem Fall nur Software für den Motor - der Leistung nicht Standhält. In jeder Beziehung sind in meinen Augen die Autos nicht besser, sondern nur teurer geworden.
Saab ade. Eigentlich schade, waren wirklich mal schön. Und ein gehirschter TTiD ist mehr als verlockend. Aber dann doch zu viel Geld für einen Wagen aus dem Hause GM. Und wer mal mit Saab Aftersales zum Thema Kulanz direkt zu tun hatte, kauft sowieso was anderes.
Ähnliche Themen
Deine Erfahrungen wundern mich. Meinst du Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung? Von Kopfschäden hatte ich bisher nichts gehört. Immerhin fahren hier einige den 1.9er mit Hirsch-Tuning. So ein Fall hätte schon mal auftauchen müssen.
Bei dir ist nicht zufälligerweise der Zahnriemen nicht gewechselt worden und der ist übergesprungen/ gerissen?
Moin moin,
leider ist es nicht die Dichtung - der Kopf hat Risse. Zahnriemen ist korrekt gewechselt worden. Die ganze Sache hat sich durch Kühlmittelverlust angekündigt. Für mich ein klarer Materialfehler. Saab sieht das leider anders
Na ja. Risse können auch durch eine entsprechende Fahrweise entstehen - möchte dir da aber nichts unterstellen.
Wenn eine motor nicht warmgefahren wird oder aber "glühend" heiss abgestellt wird, dann nimmt nicht nur der Turbolader Schaden. Risse in Köpfen sind eigentlich nicht mehr das Problem bei heutigen Motoren (es gibt aber aus dem VW Lager Berichte zu Problemen beim 2.0 TDI).
Das Thermostat hat einwandfrei funktioniert? Ohne grossen Kühlkreislauf wird es dem Motor sicherlich sehr warm ums Herz. Würde sich aber eigentlich abzeichnen (Kühltmitteltemperaturanzeige, Schutzschaltung der ECU).
Bevor ich hier einen Materialfehler - durchaus möglich - festlege, würde ich andere Quellen ausschliessen, die den Schaden verursacht haben. Eine Fehlfunktion des AGR kann hier sicherlich auch einiges bewirken - zumindest im Teillastbereich wird die Brennraumtemperatur abgesenkt.