1,9 CDTI = schlappe Wurst?

Opel Vectra C

Hallo und guten Morgen,

so nun ist mein Signum da!
Soweit bin ich recht angetan von dem Fahrzeug. Alle Für und Widers wurden ja hier schon ausreichend diskutiert.
Wenn der Qualitätseindruck, den ich jetzt habe, über längere Zeit erhalten bleibt, dann bin ich zufrieden und stimme den Beiträgen zu, wo gesagt wurde, dass der Signum im allgemeinen unterschätzt wird. Stimmt!
Die Farbe "Misty-Morning" hat auch nicht jeder (hab' bis jetzt noch keinen gesehen), und das OPC-Lenkrad/ Schalthebel sowie Ledersitze auch nicht. Also...tolle Sache.
Auch der Multi-Kontour Fahrersitz ist erste Sahne.

Jetzt der Motor:
Dass ich kein Diesel-Freund bin, habe ich ja mehrfach hier geschrieben. Der Signum ist aber ein Firmenwagen, da musste ein Diesel her.
Vom Geräuschniveau bin ich absolut positiv überrascht. Das ist nämlich sonst das, was mich am Diesel am meisten stört. Sehr gut gedämmt der Signum.
Weil sich der Signum etwas verspätet hatte zum versprochenen Liefertermin hatte ich letzte Woche einen A6 Avant mit 2,0L TDI (140PS) zur Verfügung.
Der knattert sehr deutlich....entsetzlich.

Jetzt kommt's aber:
Der 1,9 CDTI wirkt auf mich UNGLAUBLICH schlapp! Von 150PS rein gar nichts zu merken. Ok, ich habe in den letzten 2 Tagen erst 500km zurückgelegt, und angeblich wird das mit etwas Laufleistung alles noch etwas besser. Aber da müsste ja einiges passieren. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Speziell beim Überholen merkt man dann regelrecht beim Gangwechsel die "Gedenksekunde" des Turbos, biss er sich endlich mal bequemt das Drehmoment hochzufahren und das dann auch relativ "zäh".
Dagegen geht der 140PS-TDI "ab wie Tier".

Das kann's doch nicht sein, oder?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Ist das alles normal so?

Gruß

Stuby

78 Antworten

Meinen Glückwunsch zum Signum ........... aber fahr den erst mal ein , dann wirst Du schon sehen das der ABGEHT wie Schmiddis Katze .

mfg

Omega-OPA

Der 1.9 ist ein relativ drehfreudiger Diesel. Im Gegensatz zum TDI hat er noch Kraft über 4000 U/min. Ansonsten muss Dein Motor noch eingefahren werden, Südschwede hatte die gleichen Beobachtungen gemacht, jetzt ist er sehr zufrieden mit der Leistung. Da Deiner neu ist, gehe ich mal von einer aktuellen Software aus. Ach, viel Spaß mit Deinem Neuen. 🙂

Subjectiv sollen die VW TDIs ja auch besser gehen, da die unternrum erst mal richtig bumms haben.

Genau, erstmal einfahren, dann wird das noch ...

Ansonsten kann ich den anderen auch zustimmen:
Bei den Zweiliter-TDIs kommt der Anzug zwar vehement (subjektiv sogar stärker als im Opel), aber dann verpufft die Leistung auch schnell wieder ab 3500/min - da hat der 1.9CDTI ein deutlich breiteres Drehzahlband zu bieten. Und in Sachen Laufkultur sind die TDIs ja auch nicht gerade vorbildlich, und gerade im A6 war ich neulich regelrecht enttäuscht vom Geräuschkomfort, selbst beim Dreiliter.

Also, abwarten, einfahren und dafür länger freuen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von es.ef

Ansonsten muss Dein Motor noch eingefahren werden, Südschwede hatte die gleichen Beobachtungen gemacht, jetzt ist er sehr zufrieden mit der Leistung.

Moin!

So ist es. Anfangs war ich auch etwas enttäuscht von der Leistung und deren Entfaltung, zumal ich ein paar Tage, bevor ich meinen Vectra bekam, den direkten Vergleich mit einem Saab 9-3 mit gleichem Motor hatte. Da mein 9-5 in der Werkstatt war (Einspritzpumpentausch 3,0 TiD), bekam ich für 4 Tage einen Saab 9-3 1,9 TiD mit 150 PS. Der hatte über 20.000 km drauf und rannte wie `ne angestochene Sau. 😁 Umso mehr freute ich mich natürlich auf meinen Vectra mit dieser Maschine.

Nun, die ersten paar 1000 km lief das Teil recht zäh, aber da ich ihn neu bekam, hatte ich Verständnis dafür. Eine Jungfrau braucht eben ihre Zeit, um loszulegen, aber dann richtig! 😁 Die ersten 1500 km fuhr ich den Motor hauptsächlich auf Land- und Bundesstraßen unter oft wechselnder Last und dann mußte er das erste Mal meine 800 km-Hausstrecke an die Ostsee und zurück laufen und wurde auf der Rückfahrt ein paar Mal an seine Grenzen geführt. Danach bei km-Stand 3500 bekam er einen Ölwechsel (Über Sinn und Unsinn brauchen wir an dieser Stelle nicht zu diskutieren 😉 ). Mit zunehmender Kilometerleistung gewann ich den Eindruck, daß der Motor nach und nach seine wirklich vorhandene Leistung abgibt.
Tja, und nun nach 15.000 km in 8 Monaten scheint der Motor richtig freigelaufen zu sein: Er rennt wie die o.g. angestochene Sau. Drehfreudig und spritzig und die Kasseler Berge läuft er auch noch im 6. Gang zügig hoch.
Ach ja, 140 PS-TDI, hauptsächlich im Passat oder A4, nimmt mein 1,9er zum Frühstück. 😁

Ich bin mit der Leistung und den Eigenschaften meines 1,9er sehr zufrieden und ich finde ihn für den Reisewagen Vectra eine gelungene Besetzung.

Ach ja, bitte laßt den Thread hier nicht wieder in eine Benzin/Diesel-Grundsatzdiskussion abdriften. 😉

Stefan

Nur die Ruhe, es kommt alles. 😁

Nimm dir Zeit und fahr in Ordentlich ein. Nach 10 - 15000km merkst du dann wie er abgeht.

Der leichtere Golf V (?) mit dem 2.0 TDI heut morgen auf der A2 ist mir nicht weggefahren. Eine Passat Limo mit dem 2.0 TDI hat an gleicher Stelle nur die Rückleuchten gesehen von mir. Also Geduld und mit Gefühl einfahren. "Belohnung" gibt es dann etwas später. 😁

Gruß Bone62

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


.... Da mein 9-5 in der Werkstatt war (Einspritzpumpentausch 3,0 TiD.......

Ach ja, bitte laßt den Thread hier nicht wieder in eine Benzin/Diesel-Grundsatzdiskussion abdriften. 😉

Stefan

@point1: *LOL*

@point2: schade, aber sollte hier ja nicht passieren, da wir ja pumpe-tüse-nagler mit kultivierten maschinen vergleichen 😉

Guten Morgen

einen Diesel zieht man auch nicht, den Schaltet man. Ein Diesel hat viel weniger Drehzahlen zur verfügung und steht im unterem Bereich besser da. Durch frühes schalten bei kleinen Drehzahlen (bis 3000 U/min so wars zumindest bei meinem Golf) konnte der Turbo richig seine Kraft entfalten. Der Benziner erlangt jedoch erst mit den Drehzahlen seinen Höchstpunkt der Leistungskurve.
Vielleicht also einfach mal versuchen früher zu schalten und nicht zu ziehen 😉

sollte keine Kritik sein, viel mehr eine Anregung. Meistens steckt der Teufel im Kleinkram

klötzchen Wernä

Re: 1,9 CDTI = schlappe Wurst?

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000


Hallo und guten Morgen,
...

Jetzt kommt's aber:
Der 1,9 CDTI wirkt auf mich UNGLAUBLICH schlapp! Von 150PS rein gar nichts zu merken. Ok, ich habe in den letzten 2 Tagen erst 500km zurückgelegt, und angeblich wird das mit etwas Laufleistung alles noch etwas besser. Aber da müsste ja einiges passieren. Das kann ich mir nicht vorstellen.
Speziell beim Überholen merkt man dann regelrecht beim Gangwechsel die "Gedenksekunde" des Turbos, biss er sich endlich mal bequemt das Drehmoment hochzufahren und das dann auch relativ "zäh".
Dagegen geht der 140PS-TDI "ab wie Tier".

Das kann's doch nicht sein, oder?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Ist das alles normal so?

Gruß

Stuby

Nur die Ruhe stuby2000, dem Denkfehler, von wegen schlapp, bin ich am Anfang auch aufgelaufen. Bis zur 10.000km Marke verändert sich das noch vehement, wart`s ab du wirst es sehen. 😉

So Long!
PW

Vielen Dank für Eure Hinweise.

Gut, das beruhigt mich ja schon mal etwas. Die Zähigkeit ist allerdings aber wirklich beängstigend. Traut man sich ja kaum zu überholen......

Mal abgesehen von den üblichen "Einfahrhinweisen", gibt es Tips, wie man den Prozess positiv beeinflussen kann?
Ich möchte ja auch den Motor in den ersten 1000km nicht unnötig quälen, andererseits mit wechselnden Drehzahlen den Motor zur Leistungsabgabe ermuntern...

Übrigens:
Ich kenne das von den VW-Dieseln, dass diese in den ersten 10000km bis 20000km reichlichst Öl schlucken. Da muss man aufpassen.
Ist das beim CDTI auch so?

Gruß

Ralf

Frag mal Opa nach seiner 2Taktöl-Mischung.😁

Ansonsten viel Spaß mit dem Auto. Gibts bald Fotos?🙂

http://opel.dennishaupt.de/albums/add/PICT5191.jpg
http://opel.dennishaupt.de/albums/add/PICT5195.jpg

Coole Farbe!

Ich will nun nicht von Anfahrschwäche reden (die mit div. Updates gut kaschiert wurde), nicht wegzudiskutieren ist aber, dass der Motor erst oberhalb von 1750 Umdrehungen richtig munter wird.

Der 1.9 CDTI ist ein Sahnestück bezüglich Drehwilligkeit und Akustik. Mit den Rumpel-Düse-Motoren gar nicht zu vergleichen. Dass die subjektiv besser gehen, liegt nur am Lärm, den sie veranstalten. Obenrum kommt gar nichts mehr, wenn der CDTI noch locker weiter dreht. Muss wohl an den italienischen Genen liegen.

Edit: der CDTI schluckt eigentlich gar kein Öl. Ich habe einen Liter zusätzlich zu der einen Inspektion auf 41 tkm gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba

Ich will nun nicht von Anfahrschwäche reden (die mit div. Updates gut kaschiert wurde), nicht wegzudiskutieren ist aber, dass der Motor erst oberhalb von 1750 Umdrehungen richtig munter wird.

Der 1.9 CDTI ist aber ein Sahnestück bezüglich Drehwilligkeit und Akustik.

Punkt 1: Stimmt. Mit zu niedriger Drehzahl gelassen dahinrollen und dann plötzlich fett Leistung wollen klappt nicht. Da muß man dann einen niedrigeren Gang wählen. Ich z.B. rolle mit Tacho 55 im 4. Gang durch Ortschaften. Um im 4. aus der Ortschaft rauszubeschleunigen ist bei der anliegenden Drehzahl ein Tick Geduld vonnöten, bis sich der Ladedruck aufgebaut hat, oder der Griff zum Schalthebel. Um damit zu Punkt 2 zu kommen: Drehwilligkeit und vor allem leise ist der 1,9er, ja. Das empfinde ich auch so. Notfalls muß man eben mal zurückschalten und beim Überholen auf der Landstraße den 3. und 4. Gang ausdrehen. Da geht dann aber was.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stuby2000

Übrigens:
Ich kenne das von den VW-Dieseln, dass diese in den ersten 10000km bis 20000km reichlichst Öl schlucken. Da muss man aufpassen.
Ist das beim CDTI auch so?

Bei meinem habe ich nach 8000 km nicht ganz einen halben Liter nachgefüllt. Seitdem nichts mehr und kein meßbarer Ölverbrauch.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen