1.9 CDTI schaltet auf Notlauf

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich fahre jetzt seit rd. 2 Monaten u.a. Vectra. Seit letzten Wochenende habe ich ein Problem, über das ich mich ziemlich ärgere:

Plötzlich nach 10 - 30 km Fahrt schaltet der Vectra auf Notlaufprogramm. Die "sofort in die Werkstatt"-Leuchte im Tacho brennt und die Leistung geht schlagartig weg. Das Auto lässt sich kaum noch beschleunigen. Man hat wirklich Mühe im Stadtverkehr überhaupt noch mithalten zu können. Motor ausschalten und neustarten behebt diesen Zustand und der Wagen verhält sich wieder normal.

Das ist mir in den letzten 5 Tagen sage und schreibe 3 mal passiert. Der FOH versuchte einen Fehler aus dem Speicher auszulesen: Fehlanzeige (kein Fehler gespeichert). Als es heute wieder auftrat, habe ich mich mit brennender Lampe und ohne Leistung zum FOH geschleppt, der allerdings niemanden mehr zum auslesen da hatte. Eine Vermutung was es sein könnte hat der FOH nicht. Einzige Hilfe, wiederkommen, wenn es wiederauftritt und wenn jemand zum auslesen da ist.

Kennt jemand von euch diese Symptome und weiss Hilfe?

Danke für euer feedback
vectra_caravan#

45 Antworten

Na ja, die Fehlermeldung bleibt unabhängig vom abschalten der Zündung über einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Und definitiv ist in der beschriebenen Konstellation ein Fehler hinterlegt. Den Bosch tester kenne ich nicht, aber evtl mal gezielt in den Bereich Motorsteuergerät schauen, evtl wurde nur eine "allgemeine Abfrage" gemacht. Ansonsten Werkstatt wechseln bzw zum FOH und mit dem Tech auslesen lassen.

Die Meldung im Display ist weg, aber im Fehlerspeicher nicht.

Zitat:

@butzi15 schrieb am 14. August 2018 um 14:02:00 Uhr:


Na ja, die Fehlermeldung bleibt unabhängig vom abschalten der Zündung über einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Und definitiv ist in der beschriebenen Konstellation ein Fehler hinterlegt. Den Bosch tester kenne ich nicht, aber evtl mal gezielt in den Bereich Motorsteuergerät schauen, evtl wurde nur eine "allgemeine Abfrage" gemacht. Ansonsten Werkstatt wechseln bzw zum FOH und mit dem Tech auslesen lassen.

Zitat:

@bahmad schrieb am 14. August 2018 um 16:27:45 Uhr:



Zitat:

@butzi15 schrieb am 14. August 2018 um 14:02:00 Uhr:


Na ja, die Fehlermeldung bleibt unabhängig vom abschalten der Zündung über einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Und definitiv ist in der beschriebenen Konstellation ein Fehler hinterlegt. Den Bosch tester kenne ich nicht, aber evtl mal gezielt in den Bereich Motorsteuergerät schauen, evtl wurde nur eine "allgemeine Abfrage" gemacht. Ansonsten Werkstatt wechseln bzw zum FOH und mit dem Tech auslesen lassen.

mehr als diese meldung kam nicht dabei raus...

Ähnliche Themen

Zitat:

@bahmad schrieb am 14. August 2018 um 16:28:20 Uhr:



Zitat:

@bahmad schrieb am 14. August 2018 um 16:27:45 Uhr:

mehr als diese meldung kam nicht dabei raus...

Dieser Fehler hat nichts mit dem Motor zu tun.

Er bezieht sich auf die Klimaanlage.

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 14. August 2018 um 17:48:53 Uhr:



Zitat:

@bahmad schrieb am 14. August 2018 um 16:28:20 Uhr:


mehr als diese meldung kam nicht dabei raus...

Dieser Fehler hat nichts mit dem Motor zu tun.

Er bezieht sich auf die Klimaanlage.

Jetzt warte ich auf den ADAC. bin 80km entfernt von zuhause, hoffe die geben mir einen Leihwagen... 😠

Zitat:

@butzi15 schrieb am 14. August 2018 um 14:02:00 Uhr:


Na ja, die Fehlermeldung bleibt unabhängig vom abschalten der Zündung über einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Und definitiv ist in der beschriebenen Konstellation ein Fehler hinterlegt. Den Bosch tester kenne ich nicht, aber evtl mal gezielt in den Bereich Motorsteuergerät schauen, evtl wurde nur eine "allgemeine Abfrage" gemacht. Ansonsten Werkstatt wechseln bzw zum FOH und mit dem Tech auslesen lassen.

Der nette Kollege vom ADAC konnte einen Fehler auslesen und zwar ist es der Partikelfikter gewesen, oder der Differenzenmesser...

Fahrzeug wurde nach Hause abgeschleppt, Mietwagen leider nicht erhalten.

Aaah, na das klingt doch schon mal besser. Also Probleme im Bereich DPF, Differenzdrucksensor, AGR, Schläuche und Co. Such dir aber eine andere Werkstatt als deine bisherige. Stand der genau fehlercode auf dem adac Bericht?

Zitat:

@butzi15 schrieb am 15. August 2018 um 12:56:10 Uhr:


Aaah, na das klingt doch schon mal besser. Also Probleme im Bereich DPF, Differenzdrucksensor, AGR, Schläuche und Co. Such dir aber eine andere Werkstatt als deine bisherige. Stand der genau fehlercode auf dem adac Bericht?

P1901 Partikelfilter-Differenzdruck

Das lässt auf einen "vollen" DPF schließen. Regeneration läuft noch regelmäßig?
Aber... das ist imho nur das Ergebnis. Die eigentliche Ursache dürfte an anderer Stelle sein. Lass z. B. mal die Injektoren prüfen. Wie sehen die Stecker aus? Blaue oder gelbe?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. August 2018 um 21:01:07 Uhr:


Das lässt auf einen "vollen" DPF schließen. Regeneration läuft noch regelmäßig?
Aber... das ist imho nur das Ergebnis. Die eigentliche Ursache dürfte an anderer Stelle sein. Lass z. B. mal die Injektoren prüfen. Wie sehen die Stecker aus? Blaue oder gelbe?

@Haubenzug

Bitte verdeutliche und konkretisiere mir mal was du damit meinst? „Stecker?“ „blau...“

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. August 2018 um 21:01:07 Uhr:


Das lässt auf einen "vollen" DPF schließen. Regeneration läuft noch regelmäßig?
Aber... das ist imho nur das Ergebnis. Die eigentliche Ursache dürfte an anderer Stelle sein. Lass z. B. mal die Injektoren prüfen. Wie sehen die Stecker aus? Blaue oder gelbe?

Regeneration wird „vermutlich“ nicht eingeleitet und kann somit nicht vollzogen werden, da der Sensor doch defekt ist?

Mit Stecker sind die Injektorstecker gemeint. Die gibt es in einer gelben und einer blauen Ausführung. Die Gelben, besonders der vom 3. Zylinder, macht gerne Ärger.
Die Regeneration wird nach einem Rechenmodell eingeleitet und wenn der DPF sich vorher zusetzt, stimmt imho was an der Einspritzung nicht - zu viel Ruß.
Am DPF kannst du auch mal diese Schlauchlleitung zum Sensor? reinigen. Da gibt es hier einige Beiträge - Sufu.

Hallo ich habe das selbe problem. MotorkontrollLampe geht an, Fahrzeug geht in notlauf.
Ölmessstab gezogen, flüssigkeitsstand über max markierung. Warum?

Erhöhter Ölstand liegt daran wenn der Partikelfilter regeneriert dann wird vermehrt Krafstoff eingespritzt.
Dieser läuft wiederum an den Zylinderwänden herunter ins Motoröl rein.
Nennt man auch Ölverdünnung. Eine gewisse Ölverdünnung ist unkritisch aber zu viel sollte es nicht sein, denn dann droht ein Motorschaden.
Ich wechsele das Öl daher immer zwischen 15-20tkm. Auf keinen Fall lasse ich es 30tkm drin.

Wegen der Motorkontrollleuchte würde ich den Fehler in der Werkstatt auslesen lassen.
Danach weiß man sicherlich mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen