1.9 CDTI ruckeln, AGR, Drallklappn, Injektor

Opel Vectra C

Auch wenn dieses Thema vielleicht schon etliche male durchgekaut worden ist, möchte ich euch meine "Leidensgeschichte" einmal erzählen. Vielleicht erkennt ja der ein oder andere diese Problemchen.
Ich fahre einen 1.9 CDTI Vectra C BJ 2006. Vor etwa einem Jahr fing es damit an, daß im Teillastbereich (1500-2000 U/Min) der Motor zu ruckeln begann. Is zwar nervig, aber es wurde ja auch kein Fehler angezeigt. Mein FOH versuchte bei Opel diesbezüglich etwas rauszufinden, was bis jetzt leider zu keinem Ergebnis führte. Das Ruckeln verschwindet komischerweise auch bei Aussentemperaturen unter 15 Grad, und taucht oberhalb wieder auf....komisch eigentlich. Fehler sollten angeblich das AGR (welches vor 50000km bereits gewechselt wurde), Injektoren (welche bereits ausgebaut und getestet wurden....die sind in Ordnung) oder auch die beliebten Drallklappen sein. Hin und her, irgendwann erwähnte mein FOH es man könnte es einmal mit einer AGR-Dichtung von FIAT probieren, die nicht so einen großen Öffnungsdurchmesser hat. Daraufhin fagte ich ob ich es mal versuchen kann das AGR komplett mit einer Blechdichtung ausser Kraft zu setzen.....ein Versuch wäre es wert. Kurz und gut, ich habs ausprobiert und siehe da....das ruckeln ist weg. Ich bin zwar noch in der Probephase, aber es scheint die Abgasrückführung damit zu tun zu haben. Momentan ist durch die Abdichtung natürlich ein Motorfehler vorhanden (unzureichende Abgasrückführung erkannt), was natülich auch logisch ist und ich beim nächsten TÜV keine Plakette bekomme. Auf der Suche nach einem Tuner, der das AGR ausprogrammieren kann, ohne daß ein Motorfehler angezeigt wird bin ich bei der Firma "EDS" fündig geworden. Auf eine Leistungssteigerung bin ich nicht so scharf, da das sonst wieder andere Schäden nach sich ziehen könnte. Ich hab bereits eine Anfrage an die Firma geschickt, ob es eine Software evtl. mit verbessertem Kennfeld und ausprogrammiertem AGR gibt...mal sehen ob sich da was tut. Das AGR zu deaktivieren wäre daher schon mal sinnvoll, weil ich damit hoffentlich den baldigen Drallklappentot vermeiden könnte.
Hat jemand bereits erfahrungen mit der Firma "EDS" und deaktiviertem AGR?
Vielleicht kann ich mit meinem Beitrag jemandem Helfen der ein Ähnliches Phänomen hat, oder mir kann mit jemand ein paar Tipps geben was die beste Lösung ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich habe mir die Dichtungen von Fiat besorgt, und seitem keine Probleme mehr mit ruckeln. Ist ein Blech mit ein par Bohrungen. Wird einfach zwischen AGR und Ansaugbrücke gfeschraubt.

gruß
Forceafn

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo miteinander,

ich bin der festen Überzeugung dass die Probleme mit ruckeln, schlechter Durchzug,... durch die Erhöhung des Biodiesel-Anteils auftreten.
Dieses Problem tritt nicht nur bei Opel sondern auch bei fast allen anderen Herstellern, welche zu Beginn der ganzen Rußpartikelfilter Aufrüstung Fahrzeuge im Angebot hatten, auf.
Unter anderem weiß ich von Toyota, Peugeot und Subaru dass es Probleme gibt (von Werkstätten und Besitzern). Der Rest (Audi,VW,...) dürfte auch Probleme haben nur gibt es keiner zu... ;-)

Ich hab mittlerweile, was Diesel betriftt, einiges durchgetestet.
Vom billigen Diesel (keine Markentankstelle) bis zu "Qualitätsdiesel" war alles dabei. Desto billiger der Diesel desto schneller tauchen die Probleme wieder auf.
Wegbekommen tut man des Ganze geruckle mit Dieselzusätzen. Richtig wegbleiben tut es nur wenn man anschließend den richtig teuren Diesel (Ulti....) tankt. Der schweineteure (V-Po...) ist für die Katz.

Tankt man 2mal billigen Diesel steht man vor demselben Problem wie vor dem Dieselzusatz....

Bei mir haben die Probleme (Vielfahrer) im Juni 2010 begonnen. 30.000km später schwöre ich auf das Ulit....- Zeugs !!!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Schampus1979



Ich bin der festen Überzeugung dass die Probleme mit ruckeln, schlechter Durchzug,... durch die Erhöhung des Biodiesel-Anteils auftreten.

Gut möglich, daß der erhöhte Biodieselanteil seinen Teil dazu beiträgt. Mit deutschem Kraftstoff (ich tanke hier "normalen" Diesel überwiegend bei bei Shell und Agip) hatte ich allerdings noch nie irgendwelche Auffälligkeiten. Auf einer meiner Auslandsfahrten jedoch hatte ich Ärger, nachdem ich in CZ bei OMV getankt habe. Nach einigen Hundert Kilometern Autobahnfahrt konnte mein Z19DTH die nächsten 2 Tage Stadtverkehr überhaupt nicht ab. Bocken, ruckeln und etwas rumpeliger Lauf. Nach weiteren 800 km Autobahn mit Aral-Diesel trat das Problem nie wieder auf. Zudem kippe ich seitdem regelmäßig 2-Takt-Öl hinzu. Wenn ich das an der Zapfsäule richtig gelesen habe, waren im OMV-Diesel in CZ 10% Biodiesel drin. In D müßten es 7,5% sein, wenn ich mich nicht irre. Ob die 2,5% höherer Anteil daran Schuld waren, es in CZ generell schlechter Sprit war oder mein Vectra einfach nur 2 schlechte Tage hatte, wissen wohl nur die Götter.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Schampus1979



Ich bin der festen Überzeugung dass die Probleme mit ruckeln, schlechter Durchzug,... durch die Erhöhung des Biodiesel-Anteils auftreten.
Gut möglich, daß der erhöhte Biodieselanteil seinen Teil dazu beiträgt. ...

Derartige Erfahrungen habe ich auch gemacht. Omega - Opa hatte hier auf MT mal gepostet dass er jede 2. Tankfüllung ich glaube 1/3 Biodiesel statt des 2-Taktöls zugegeben hat. Also hab ich es auch mal probiert... nie wieder! Dürfte aber auch dazu beigetragen haben dass die Drallklappen noch grade so unter 100tkm kamen... Insofern hats doch gepasst, irgendwie😁 Der Z19DTH mit seinen Schwachstellen AGR und Ansaugbrücke ist definitiv nicht der Motor für solche Experimente.

Gruss

Hallo zusammen,
ich möchte auch sehr gerne mal meine Erfahrung mit meinem neuen"gebrauchten" 5 Jahre alten Vectra C Caravan 1.9 CDTI berichten. Zum Schluss komme ich auch auf das Thema Ruckeln und mögliche Ursachen.....

Also kurze Historie:

Das fünf Jahre alte Auto im Januar´11 bei grossem u.a OPEL-Autohaus gekauft ( Gott sei Dank mit Garantie!!! ).
Inzwischen haben wir ihn 11 Monate und er war schon 8x in der Werkstatt. Nebenbei sind wir so um die 1200km für Werkstattfahrten z.t mit Leihwagen gefahren, und ich musste mir mehrere Tage Urlaub nehmen.

...los gehts...

Kurz nach abholung auf der Autobahn liegengeblieben ( Nach 15 Minuten Fahrt als stolzer Besitzer meines Vectra c Caravan 1.9CDTI )
- Schlauch am Turbolader gerissen/geplatzt... Mit Notlauf zurück zur Werkstatt. Also Reparatur des Schlauches.
Dabei habe ich noch bemerkt, das die Temperatur Anzeige nicht funktioniert.... Thermostat defekt. Hat die Werkstatt ebenfalls schnell auf Kulanz ausgetauscht. Kann ja mal passieren.... :-)

Kurze Zeit später habe ich ein seltsames untypisches Pfeifen des Turboladers beim Kaltstart bemerkt. Werkstatt hat ihn geprüft, auch defekt, wurde auf Kulanz getauscht.

Danach habe ich mir das Auto nach der erneuten abholung ( mit Hilfe eines Freundes ( Schrauber! ) genauer angeschaut. Dabei ist aufgefallen, das die Drallklappen defekt waren ( Gestänge lag daneben).

Dieses daraufhin "etwas" stärker verärgert der FOH-Werkstatt berichtet... Drallklappen und fehlender Service ( Automatik-Ölwechsel) des Scheckheftes wurden auf Kulanz instand gesetzt.... Super-Service, lieber spät als nie...

Also soweit so gut, mit der Hoffnung das jetzt wirklich, wirklich alles i.O ist, die Kiste wieder vom FOH abgeholt.
Nur leider lies ich kurz darauf meine Frau mit dem Auto fahren. Wie kann man den nur bei Vectra C zum Parken an einer leichten Steigung die Handbremse benutzen ??? *ironie off*
Nach Betätigung der Handbremse war die Bremse festgefressen, ging nicht wieder los, und die Felgen glühten fast als Sie wieder zuhause ankam.
Das der Werkstatt geschildert und neue Bremsscheiben und Beläge auf Kulanz bekommen.. Super-Service

Jetzt vor kurzem ist mir auf der Autobahn bei höchster Wischstufe das Gestänge für den Beifahrerseite-Wischer abgebrochen, einfach so. Wie kann das Gestänge einfach so von der Kugel abfallen/brechen??? * Kopfschüttel*
Also selber Ersatzgestänge besorgt, und selbst Repariert.

Aktuell steht der Wagen wegen Ruckeln im Leerlauf wieder beim FOH, erst wohl nur AGR defekt...Eigenanteil 140€
und ein Tag später, nachdem es das AGR wohl doch nicht war weil er immernoch ruckelt, ist ein Injektor defekt... Eigenanteil 300€...
FOH fragte ob er die neuen Stecker an den Injektoren auch gleich machen soll, da es da eine neue Version gibt? Würde mich dann nochmals 210€kosten..** doppel Kopfschüttel*

Wir haben bzw. hatten Corsa A, Corsa B 1.4i, Vectra B 1.6i, Astra F 1.6i, Meriva, Vectra B Caravan 2.2DTI in der Familie. Alle nur mit "normalen" defekten, mal hier was mal da. Aber sowas wie meinen Vectra C bzw. den 1.9CDTI FIAT-Motor darin hab ich echt noch nicht miterlebt.

...sonst noch jemand Fragen zu diesem Auto mit FIAT Motor ??? Ich bzw. wir nicht mehr......

Naja, wenigstens war der FOH immer sehr freundlich, und hat die ersten Mängel auf Kulanz beseitigt. Ich frage mich nur, was kommt als nächstes. *DaumenDrück*

Ähnliche Themen

Ohh,da kann noch so einiges kommen.Und wird es sicherlich auch.Die Frage ist nicht ob,sondern wann.😉 Sei froh dass du so einen guten OH hast/hattest und vieles auf Garantie/Kulanz gemacht wurde.Bei mir war das nicht der Fall.Der OH war bockig und der Service nach dem Kauf ne Katastrophe.Hauptsache verkauft war wohl die Devise.😠

Zitat:

Original geschrieben von Caravanese


FOH fragte ob er die neuen Stecker an den Injektoren auch gleich machen soll, da es da eine neue Version gibt? Würde mich dann nochmals 210€kosten..** doppel Kopfschüttel*

?Wie bitte?

210€ für 4 neue Stecker ? Was nimmt der denn für eine AW?

Deine Antwort
Ähnliche Themen