1.9 CDTI ruckeln, AGR, Drallklappn, Injektor
Auch wenn dieses Thema vielleicht schon etliche male durchgekaut worden ist, möchte ich euch meine "Leidensgeschichte" einmal erzählen. Vielleicht erkennt ja der ein oder andere diese Problemchen.
Ich fahre einen 1.9 CDTI Vectra C BJ 2006. Vor etwa einem Jahr fing es damit an, daß im Teillastbereich (1500-2000 U/Min) der Motor zu ruckeln begann. Is zwar nervig, aber es wurde ja auch kein Fehler angezeigt. Mein FOH versuchte bei Opel diesbezüglich etwas rauszufinden, was bis jetzt leider zu keinem Ergebnis führte. Das Ruckeln verschwindet komischerweise auch bei Aussentemperaturen unter 15 Grad, und taucht oberhalb wieder auf....komisch eigentlich. Fehler sollten angeblich das AGR (welches vor 50000km bereits gewechselt wurde), Injektoren (welche bereits ausgebaut und getestet wurden....die sind in Ordnung) oder auch die beliebten Drallklappen sein. Hin und her, irgendwann erwähnte mein FOH es man könnte es einmal mit einer AGR-Dichtung von FIAT probieren, die nicht so einen großen Öffnungsdurchmesser hat. Daraufhin fagte ich ob ich es mal versuchen kann das AGR komplett mit einer Blechdichtung ausser Kraft zu setzen.....ein Versuch wäre es wert. Kurz und gut, ich habs ausprobiert und siehe da....das ruckeln ist weg. Ich bin zwar noch in der Probephase, aber es scheint die Abgasrückführung damit zu tun zu haben. Momentan ist durch die Abdichtung natürlich ein Motorfehler vorhanden (unzureichende Abgasrückführung erkannt), was natülich auch logisch ist und ich beim nächsten TÜV keine Plakette bekomme. Auf der Suche nach einem Tuner, der das AGR ausprogrammieren kann, ohne daß ein Motorfehler angezeigt wird bin ich bei der Firma "EDS" fündig geworden. Auf eine Leistungssteigerung bin ich nicht so scharf, da das sonst wieder andere Schäden nach sich ziehen könnte. Ich hab bereits eine Anfrage an die Firma geschickt, ob es eine Software evtl. mit verbessertem Kennfeld und ausprogrammiertem AGR gibt...mal sehen ob sich da was tut. Das AGR zu deaktivieren wäre daher schon mal sinnvoll, weil ich damit hoffentlich den baldigen Drallklappentot vermeiden könnte.
Hat jemand bereits erfahrungen mit der Firma "EDS" und deaktiviertem AGR?
Vielleicht kann ich mit meinem Beitrag jemandem Helfen der ein Ähnliches Phänomen hat, oder mir kann mit jemand ein paar Tipps geben was die beste Lösung ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mir die Dichtungen von Fiat besorgt, und seitem keine Probleme mehr mit ruckeln. Ist ein Blech mit ein par Bohrungen. Wird einfach zwischen AGR und Ansaugbrücke gfeschraubt.
gruß
Forceafn
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Meiner ruckelt unter Last im 5. und 6. Gang auch gerne mal zwischen 1200 und 1400 U/min.
Geholfen hat bislang lediglich LiquiMoly Super Diesel Additiv.
Demnächst teste ich auch mal andere LiquiMoly Reiniger.
Das Ruckeln bei dieser Drehzahl hatte meiner ab und zu im 4.Gang bei konstanter Fahrt bei Stadttempo. Seit dem ich etwas häufiger 2-Takt-Öl beimische, hat sich das erledigt. Ich bin Mittwoch 1100 km am Stück in mein Ferienhaus gefahren und habe Zuhause beim Volltanken Liqui-Moly Diesel-Systempflege eingefüllt. Der Motor läuft sowas von geschmeidig und ruhig, herrlich. Sogar der gelegentlich etwas rumpelige Lauf beim Kaltstart ist weg. 🙂 Bei der Rückfahrt werden 250 ml 2-Takt-Öl von Liqui-Moly beigemischt. Nie wieder nur puren Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
.... werden 250 ml 2-Takt-Öl von Liqui-Moly beigemischt. Nie wieder nur puren Diesel.
du fügst das 2-Takt-Öl beim Tanken dem Diesel bei? Wie lange machst du das schon? Welches Öl verwendest du denn? Also ÖL beifügen hät ich mich nie so einfach getraut.....aber kann man ja mal ausprobieren!
Zitat:
Original geschrieben von MoeHB
du fügst das 2-Takt-Öl beim Tanken dem Diesel bei? Wie lange machst du das schon? Welches Öl verwendest du denn? Also ÖL beifügen hät ich mich nie so einfach getraut.....aber kann man ja mal ausprobieren!Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
.... werden 250 ml 2-Takt-Öl von Liqui-Moly beigemischt. Nie wieder nur puren Diesel.
Ich mische 2-Takt-Öl bei, seit ich den Wagen neu gekauft habe. Anfangs nur ab und zu bei Langstrecken, in letzter Zeit aber fast jedes Mal, wenn ich ziemlich volltanken muß. Vorher 250 ml 2-Takt-Öl rein, dann drauftanken, so daß gut gemischt wir. Habe bisher AGIP-Öl reingekippt, jetzt aber Liqui-Moly 1052. Der User "Sterndocktor", der seitenlang darüber referiert hat, empfiehlt das LM wegen aschearmer Verbrennung zu Gunsten des Rußfilters. Auch hier ist schon sehr viel über die Beimischung von 2-Takt-Öl beim Diesel geschrieben worden. Einfach mal suchen. Das Ergebnis ist Abendfüllend. 😁
Wie bereits am Anfang dieses Beitrags erwähnt habe ich ja das AGR deaktiviert indem ich eine Blechdichtung eingebaut habe (komplett Dicht gemacht). Eine Woche Test ist vergangen und kein einziges Ruckeln ist mehr aufgetreten. Leider war da aber ja immer noch die Störlampe der Motorelektronik die ja die unzureichende Abgasrückführmenge erkannte. Jetzt hab ich das Blech mit zwei 6,5mm Bohrungen versehen, und die Lampe ging nach Fehlerlöschen nicht mehr an. Ruckeln tut er jetzt auch nicht mehr. Ich hoffe daß es so bleibt, die Witterungsverhältnisse in dieser Woche müssten es ja zeigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von k0901045
Jetzt hab ich das Blech mit zwei 6,5mm Bohrungen versehen, und die Lampe ging nach Fehlerlöschen nicht mehr an.
Das sollte ungefähr dasselbe sein wie ohne Blechplatte.
Der Abgasdruck ist so hoch dass die beiden Löcher durchaus reichen sollten.
So weit öffnet die AGR im Gehäuse selbst ja auch nicht.
Sascha
Hallo ,
Ich beobachte das Forum nun schon seit langem, Fahre ebenfalls einen vectra c 1.9cdti 120ps bj 2004
Habe genau das selbe Problem und ca 20 werkstattbesuche deswegen hinter mir!
Mein FOH Verzweifelt nun auch schon langsam , habe alles bis auf das blech was hier beschrieben ist ausprobiert! Würde gerne wissen ob es noch funktioniert oder ob er schon wieder Ruckelt?
Mit 2 taktöl und deieselreiniger war mein glück nur von kuzer dauer nach der dritten tankfüllung mit öl fing er wider an zu ruckeln!
Und es wird immer schlimer!
Währe nett wenn nochmal jemand antworten würde , das währe dann das letzte was ich Probiere denn ansonsten können sich die Polen mit den Opel rumärgern .
Mann bekommt ja anscheinend nichts mehr für sein Geld, hier wird wohl nur noch mit nen Ehemals guten Namen Kasse gemacht was an meinem Vecci innerhalb von 20000km Kaputt gegangen ist geht auf keine Kuhhaut!
Und Letzte woche hat zum Krönenden Abschluss das cd70 nen Kurzschluss bekommen und das CID
gleich mit zerschossen sind nur 4000euro die der Opel Händler für beides möchte!
:-(
Hallo,
wie geht das denn hier weiter?
Diese Probs mit dem CDTI habe ich so ähnlich auch. Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../z19dth-unrunder-lauf-nageln-t3133215.html
Bei mir ist das am deutlichsten nach dem Anlassen:
Unrunder Lauf und beim Hochdrehen nagelt es. Aber das Prob besteht nicht immer.
Bin auch 2T-Öl-Panscher.
Ich werde mal irgend ein Liqui-Moly-Additiv reinkippen und schauen was so passiert.
Gruß
Andreas
Hi,
ich hatte das Problem in ähnlicher Form auch.
Der Wagen lief allerdings über 2 Wochen komplett unrund und hatte nen rauen durchzug beim beschleunigen u.s.w.
Ich war dann in direkt hintereinander 2x auf der Bahn und hab ordentlich getreten. Beim ersten mal war kaum ein Unterschied festzustellen und beim zweiten mal hat er dann angefangen zu regenerieren. Danach war wieder alles paletti.
Muss aber dazu sagen das ich die letzten Wochen keine regeneration bewußt wahrgenommen habe und daher davon ausgehe das ich 1-2 mal diese unterbrochen habe :/
Hallo,
ja prima. Ich habe seit rund 30.000 km erst zweimal eine Regeneration wahrgenommen.
😠
Affensch ... all das Gedöns, dass den Motor möglichst schadstoffarm machen soll:
AGR, DPF und Filter für die Kurbelgehäuse-Entlüftung.
Gut für die Umwelt und schlecht für meinen Geldbeutel ...
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von k0901045
..... Das AGR zu deaktivieren wäre daher schon mal sinnvoll, weil ich damit hoffentlich den baldigen Drallklappentot vermeiden könnte.Hat jemand bereits erfahrungen mit der Firma "EDS" und deaktiviertem AGR?
...
Hallo,
wenn das AGR deaktiviert bzw. "raus-programmiert" wird, heißt dies unter anderem automatisch "rote" Plakette usw..
Nur so als kleiner Tipp.
Lieber jährlich das AGR wechseln.
gruss
graureiher
besserer kleiner tipp:
vor dem tüv-termin einfach wieder reinprogrammieren...
Noch ein Tip , ob das AGR drin oder draussen ist merkt kein Tüv 😉
Und wenn schon , ohne AGR heisst nicht rote Plakette sondern keine Betriebserlaubniss 😁
Aber wie soll Dir als Laien schon auffallen das es nicht mehr öffnet ? 😉
Zitat:
Original geschrieben von graureiher
wenn das AGR deaktiviert bzw. "raus-programmiert" wird, heißt dies unter anderem automatisch "rote" Plakette usw.
Quatsch.
Bei der HU wird unter Vollast der Rußanteil im Abgas gemessen (ältere Fahrzeuge) und hierbei ist die AGR sowieso geschlossen.
Bei neueren Fahrzeugen wird die OBD ausgelesen und bei Ausprogrammierung liegt kein abgasrelevanter Fehler vor, also auch alles ok.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Quatsch.Zitat:
Original geschrieben von graureiher
wenn das AGR deaktiviert bzw. "raus-programmiert" wird, heißt dies unter anderem automatisch "rote" Plakette usw.
Bei der HU wird unter Vollast der Rußanteil im Abgas gemessen (ältere Fahrzeuge) und hierbei ist die AGR sowieso geschlossen.
Bei neueren Fahrzeugen wird die OBD ausgelesen und bei Ausprogrammierung liegt kein abgasrelevanter Fehler vor, also auch alles ok.Sascha
Hallo,
ich komme gerade mal wieder von der Werkstatt, wo ich gerade meinen Opel Vectra C 1.9 cdti 110 kW Bj 2006 abgegeben habe. Dies ist übrigens das 4. Mal innerhalb von 2 Wochen.
Hab den Meister beim FOH auf AGR rausprogrammieren mal angesprochen. Der FOH macht dies nicht, was ja auch klar war. Jedoch sei die Plakette davon betroffen, die Betriebserlaubnis und die steuerliche Einstufung des Fahrzeuges. Er empfahl dazu mit dem TÜV zu sprechen, die könnten da genaueres sagen.
gruss
graureiher
Zitat:
Original geschrieben von graureiher
Er empfahl dazu mit dem TÜV zu sprechen, die könnten da genaueres sagen.
Was außer "dadurch erlischt die Betriebserlaubnis" soll der Prüfer beim TÜV denn sagen?
Er wird sicher nicht darauf hinweisen dass er es nicht feststellen kann wenn man es dennoch macht.
Sascha