1,9 CDTI ist tot
Hallo zusammen,
leider führte die SuFu zu keinem passenden Ergebnis.
Vor ein paar Tagen ist mir mein schöner Astra in den Tiefschlaf gefallen und will nicht mehr aufwachen..
Erst kaum noch gasannahme, turbo war ganz weg und wurde dann immer langsamer. Dann rechts ran gezogen, wo er dann ausging und seither nicht mehr anspringt.
Mkl war vorher schon an er machte einige Wochen vorher schon ähnliche mucken, fangte sich aber immer wieder.
Fehlerspeicher sagt P2279 ansaugsystem undicht. Fehler habe ich gelöscht und er kommt auch nicht mehr.
Kann das an den Drallklappen liegen? Die schalten nicht mehr bei Zündung an
Beste Antwort im Thema
Nee, damit verkockt es erst recht. Einfach agressiven Reiniger rein (Amway Backofenreiniger oder das türkishe Por Çöz - leider nicht mehr so einfach zu bekommen, da verboten) und auskärchern reicht.
Männlichere Methode wäre ne Brechstange oder Bohrhammer, aber ich denke Du willst doch im Rahmen der Legalität bleiben... Ansonsten geht es auch, klar 😉
77 Antworten
HDPumpe würde ich fast ausschließen, Diesel schießt gut aus den Düsen beim Orgeln.
Starthilfe spray hat absolut null gebracht.
Ich vermute fast, dass es was elektrisches ist, alles andere wurde ausgeschlossen...
sonst noch jemand ne idee ??
Kompression gemessen ?
Zitat:
@lil_tuner schrieb am 24. November 2017 um 08:08:38 Uhr:
Starthilfe spray hat absolut null gebracht.
Ich vermute fast, dass es was elektrisches ist, alles andere wurde ausgeschlossen...
Schließt sich aber eigentlich aus, wenn da Kraftstoff (Starthilfespray) kommt, muß er ja eigentlich laufen.
Gruß Metalhead
DK ab.was anderes fällt mir nicht ein.
Ähnliche Themen
Okay, es ist nichts mechanisches, nichts elektrisches und Diesel kommt auch an und hat genügend Druck drauf.
AGR und DK runtergenommen, er springt an !!
AGR wieder dran, geht nicht mehr.
AGR dran, aber nicht verbunden, geht wieder.
Er schießt die Abgase aus dem Rohr raus, wo normalerweise an das AGR drankommt.
Was bedeutet das ????
Ein von unten herlaufendes dickeres Alurohr, kommt wahrscheinlich vom Abgassystem und läuft wieder in die Ansaugbrücke. Warum aber springt er dann nicht an ?
weil der komplett offen ist und statt Luft Abgase in den Trakt schießt. Wahrscheinlich ist die Ansaugbrücke ist auch gut zu mit Schmodder, dass Luftmenge eher begrenzt ist, und wenn man jetzt volle Pulle Abgase reinbläst, bekommt der Motor schlicht keine Luft.
Ansaugbrücke ausbauen ist halt n ziemliches gefriemel... aber führt wohl nichts dran vorbei, AGR und DK waren nämlich komplett verkohlt, da ging nichts mehr durch
Ich habs ja vermutet 😉
Verbaue mal neue Ansaugbrücke, die alte würde ich entsorgen, das hat kein Wert. Alternativ die Alfabrücke ohne Drallklappen, bekommt man gebraucht für ca 40-60 €, dann wäre der Punkt Drallklappen auch für immer abgehackt (kommt halt 200 UpM später aus dem Knick).
AGR macht du zu und programmierst NoAGR von EDS drauf, kostet auch billiger als AGR und man spart sich sowas.
Die Sache ist rechtlich nicht ganz sauber, ob Du es machst ist Deine Entscheidung, aber ich würde es machen 🙂
Welche ist die "Alfa Brücke" ? Sind beim Alfa nicht die selben Motoren verbaut ?
Für einen Link wäre ich dir sehr dankbar !
Wie bekomme ich das softwaretechnisch hin, wenn AGR zugemacht wird ? EDS ist mir ein Begriff, aber ohne geeignetes Tool stelle ich mir das schwierig vor...
Zitat:
@steel234 schrieb am 26. November 2017 um 12:47:36 Uhr:
Ich habs ja vermutet 😉
hätte mal gleich auf dich hören sollen 🙄
Es gibt Variante mit Leih-Programmierinterface (IPF). Die schicken es dir zu, du proggst drüber und schickts das Gerät zurück. Oder du findest einen, der IPF schon hat. In Stuttgart und Umgebung dürfte ja einige User geben, zur Not kannst auch zu mir kommen (Raum Offenburg, aber auch dauernd auf der A8). Müsstest nur das Lizenz kaufen, die Verschlussplatte habe ich noch über bzw. kann die machen lassen, gebe die günstig ab.
Die Alfa-Ansaugbrücke gab es bei Alfa 147 und 156 mit 140 PS vor 2004, meine ich. Ist immer bisschen Suche im Netz erforderlich, um die zu finden, weil die gehen ja nicht kaputt- und Ersatzteilauswahl ist denn begrenzt. Passen absolut Plug and Play, eine Top-Variante um altes Auto zeitwertgerecht und ohne großes Gebastel zu reparieren.
danke fürs Angebot und vorallem für die Hilfestellung !
ich denke das AGR lasse ich, wie es ist. Werde das Auto ja sowieso direkt verkaufen, wenn er endlich wieder läuft.
Neue ansaugbrücke macht aber wohl sinn.
Habe eine in der elektronischen Bucht gefunden mit der selben Teilenummer wie bei dir auf den Bildern.
Das passt 1 zu 1 drauf ? sieht zumindest danach aus.
Die Alfabrücke passt plug and play, einzig das Plastikgestänge vom Stellmotor hängt man denn aus, so dass der quasi einfach leer läuft. Habe die Ansaugbrücke schon paar mal verbaut, alles bestens, es fehlt lediglich oben eine von drei Bohrungen links, wo das Wasserrohr drangeschraubt wird - fällt weder auf noch ist es lebensnotwendig.
Aber wenn du eher das Auto nur verkaufen willst, dann mach lieber ein halbwegs funktionierenden AGR-Ventil dran (muss nicht mal neuer sein) und weg damit.. Hauptsache läuft. Die Arbeit mit der Ansaugbrücke wäre denn ja geschenkt, sowas macht Sinn wenn man es noch weiter fahren will. Ist ja nicht in halbe Stunde gemacht, das ganze.
Hab noch ein gebrauchtes AGR rumliegen.
Und auch ne Ansaugbrücke mit nicht abgefallendem Drallklappengestänge mit Stellmotor.
Wollte ich jetzt nur mal so gesagt haben 😁
Wenn man den Karren eh direkt verkauft ist es ja egal wie lange es funktioniert.