1.9 cdti: Die Summe aller Probleme...
... scheint mein 2006er Vectra schlagartig auf sich zu vereinen.
Guten Tach, bin neu hier und geh gleich mal in die Vollen:
Wegen eines plötzlichen Leistungsverlusts habe ich mich des Autos angenommen und habe fast die gesamte Palette an leider 'typischen' Fehlern festgestellt. Doch der Reihe nach:
Vectra c caravan 06 1.9 cdti AT6 130tkm
Die Summe der Fehler scheint eine 'Totalüberholung' sinnvoll sein zu lassen. Allerdings in der heimischen Garage und nicht beim Händler, das würde mein Budget sprengen.
1. Drallklappen:
Gestänge war ausgehängt, wieder eingehängt, jetzt gehts wieder besser aber wenigstens eine Klappe dürfte hinüber sein, immer noch schwache Leistung. Dazu zwei Fragen:
1.a: Geht nur der Saugrohr-Modul-Austausch oder kann man die Klappen instand setzen? Hat das jemand schon mal versucht?
1.b: Kann man den Stellmotor behalten, wenn man auf eine identische Einbaulage achtet?
1.c: Kann ich (vorerst) risikolos weiterfahren?
2. AGR-Ventil
Das war komplett zugekohlt, im Saugrohr schwarz-öliger Schleim.
2.a: Ist das normal so?
Hab das AGR gereinigt und wieder eingebaut.
2.b: Was bewirkt eine Stilllegung: Nachteile + Risiken?
3. Auspuffkrümmer
Der ist wohl gerissen, allerdings noch nicht arg. Ich will es mit Entlastungsbohrungen an den Rissenden und Schweissen versuchen. Hat da jemand Erfahrung? Oder doch besser neu?
4. AT6
Hatte ja echt gehofft, so was gehört der Vergangenheit an. Naja, eben nicht. Hartes Schalten 2-3er Gang mit Hochdrehen im 'Leerlauf', allerdings nur, wenn ich kurz vorm Schalten vom Gas gehe. Unter Last und bis 2.500 U/min anyway ist alles ok.
4.a: Hilft da noch so ne Getriebespülung?
Der Schaden scheint ja von einem ausgewaschenen Hydraulikschalter herzurühren, oder?
4.b: Einfach weiterfahren? Oder himmel ich damit das komplette Getriebe? Wäre eine Reparatur erst dann, wenn der Schalter komplett versagt, nicht sinnvoller?
So wie ich es sehe, werde ich das Auto einige Tage in die Garage stellen und zum Rundumschlag ausholen. Neue Bremsen vo brauche ich auch noch und den Zahnriemen würde ich dabei auch tauschen. Würde es Sinn machen, bei der Gelegenheit den Antrieb komplett auszubauen und das Getriebe zur Instandsetzung weg zu geben?
4.c: Wisst ihr, was das (ohne Aus/ Einbau) kosten würde?
So das wars erst mal. Eigentlich mag ich das Auto ja wirklich 😉
Ach ja: Wo finde ich die Teile am günstigsten? Gibt's irgendwo eine Anleitung für den Ausbau (nach oben!, habe keine Bühne) von Maschine und Getriebe?
So, jezz aber Schluss + Danke im Voraus 🙂
20 Antworten
Sehe ich auch so ...
Gerade auch gemacht.
AGR, Ladedrucksensor
und Drosselklappe gereinigt.
Alle Stecker mit WD 40 behandelt.
Keine Problemme und rennt
wie der Teufel...
Guss aus Hessen
Zitat:
Original geschrieben von Kallki
Sehe ich auch so ...
Gerade auch gemacht.
AGR, Ladedrucksensor
und Drosselklappe gereinigt.
Alle Stecker mit WD 40 behandelt.Keine Problemme und rennt
wie der Teufel...Guss aus Hessen
Keine Probleme,
alles nicht gemacht und rennt trotzdem wie der Teufel 😁
Also für Kiste Bier hole ich den ab 😁 😁
Ich sehe da eigentlich jetzt bis auf AT-6 nichts wirklich teueres dabei. Ansaugbrücke 200 € und Lader für 500 €, fertig.
AGR allein ist NICHT der Übeltäter. Bei Drallklappen sind es vielmehr Öldämpfe aus der Entluftung, welche alles zusiffen, Ruß vom AGR kommt dazu als Multiplikator. Ich habe schonmal mehrere Ansaugbrücken gewechselt, unter anderem wo AGR verschlossen und ausprogrammiert war. Trotzdem waren die Drallklappen im Eimer.
Drallklappen fixieren ist sinnlos, bzw. Symtombekämpfung statt der Ursache. Die Drallklappen werden ja druch die Drallklappe vom 3. Zylinder angesteuert. Klemmt jetzt eine, wird der Stellmotor versuchen weiter zu drehen, bis entweder irgendwas nachgibt oder Stellmotor blockiert, dann braucht man neune Stellmotor und Ansaugbrücke und die Arbeit muss man trotzdem machen.
Klar der Vectra wieder....
Ich probier alles aus und wenn
Deiner mal zuckt bin ich ja da
und zeig Dir die Schräubchen zum
ruckelfreien Motorlauf und das Trainig
mach ich gerne .
Gruß aus Hessen
Ähnliche Themen
Hallo,
kann mich den diversen Vorrednern nur anschliessen: das AT6 ist die größte Baustelle.
Bei meinem sind es die großen Gänge die recht ruppig schalten, wenn unter Last geschaltet wird. Also 6 > 5 und 5 > 4. Helfe mir mit dem ActiveSelect auf der BAB. Kurz Fuß vom Gas wenn ich dann manuell schalten will.
Auch ich werde das AT solange fahren bis es auseinanderfliegt.
Gruß
Andreas
hab meinen vecci jetzt seit sommer 2010.habe ihn mit 89tkm für 11.000 euro gekauft.hab jetzt 154tkm drauf und hab bissher 3500 euro reingesteckt(übliche 1.9er krankheiten)