1.8T zur 100% LPG tauglich ???
Tach Leute plane bald meinen Audi A3 1.8T Quattro BJ:2002 auf LPG umzurüsten, soll eine Vialle sein. Wollte mal alle 1.8Tler fragen wie ihr fahrverhalten ist?? Auch mal vollgas oder nur bis einer Drehzahl 4500 ( ca.160km/h )?? ich bewege mich ehr um die 5-5500! und seit wie vielen km habt ihr die gasanlage drin und welche ! und gesamtleitugen??
Gruß Payton
Beste Antwort im Thema
Hallo...
nun ich fahre bzw. fuhr bis vor 3 Wochen den 1,8T (AGU) im Golf IV, immerhin 155.000km auf Gas, bis zu einer Gesamtfahrleistung von 237.000km.
Jetzt muss ich ein paar Wochen Zwangspause einlegen, weil ich einen Zylinderkopfschaden habe.
Ich war auch oft flott auf der Autobahn unterwegs und dabei haben anscheinend die beiden letzten Zylinder in der "Begasungsreihe"
nicht ausreichend Gas bekommen, magerten zu stark ab, wurden deswegen zu heiß und es hat die Auslaßventile inkl. Ventilsitz weggehauen.
Das Abgasgehäuse vom Turbolader hat auch einen Riss, ob das jetzt vom Gas kommt, darüber kann man nur spekulieren.
Dennoch lief 155.000km alles problemfrei....und da hat man ja auch ein paar Euro gespart.
Also wenn du deinen 1,8T auf Gas umrüsten läßt, dann schau, dass alle Zylinder auch bei hohen Drehzahlen ausreichend Gas bekommen,
wenn du dich unbedingt auf Gas jenseits der 200km/h auf der Autobahn bewegen willst.
Ich werde meinen 1,8T wieder flott machen und werde es etwas gemächlicher auf Gas angehen lassen.
Viele Grüße
ZammiMops
29 Antworten
fahr auch ne Vialle in nem 1.8t und 150ps, mkb: AWT
Seit nunmehr 25 000km.
Verbraucht 11ltr /100km ist allerdings auch ein A6.
Also ich denk, dass ne Vialle auf keinen Fall zu mager laufen kann, wenn ich mal drauftret, dann bläst die soviel gas rein...unglaublich, da kommt dann schonmal werte von 15ltr /100km raus, was für nen 1.8T schon enorm ist 🙂 gut isn A6, also schwer, aber najo....
Ist mir auf jedenfall lieber, als ein zu mageres Gemisch....weil ist ja nicht sinn der Sache, irgendwann den Motor für 2000 € zu reparieren...
Also die 1.8 Saugermotoren aus dem VAG Konzern sind schon ganz gut geeignet für eine Gasumrüstung.
Die 1.8T jenseits der 150 PS und drüber haben Natrium gefüllte Ventile und diese eignen sich noch besser für die Gasumrüstung, weil diese die höheren Temps noch etwas besser abkönnen.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
Also die 1.8 Saugermotoren aus dem VAG Konzern sind schon ganz gut geeignet für eine Gasumrüstung.
Die 1.8T jenseits der 150 PS und drüber haben Natrium gefüllte Ventile und diese eignen sich noch besser für die Gasumrüstung, weil diese die höheren Temps noch etwas besser abkönnen.
Nachtrag: Ist die gasanlage falsch eingestellt, oder gibt es ein hardwareproblem an dieser, oder seitens des fahrzeuges liegt ein unerkanntes problem vor, dann kann auch hier kein ventil auf dauer eine z.B. zu heiße verbrennung aushalten - wie bei mir! 🙁
Skoda Octavia 1.8T RS mit 180 PS
Juli 2008: Zylinderkopfschaden
Kompressionsmessung ergab: 3. Zylinder bei Kompression 7.5 bar = Schrott!
August 2008: Instandsetzung des ZK! Kompressionsmessung alle Zylinder über 11 Bar
...nach 20000km
Oktober 2008: 3. Zylinder wieder im Ars....!
Kompressionsmessung: 9.2 Bar
hm und wie muss die anlage richtig eingestellt sein ? will ja nicht extra geld ausgeben für ein 1,8t den auf gas umrüsten und dann zuschauen müssen das die anlage muckt. ich faht ca 30t km im jahr und das rechnet sich nunmal kein reiner benziner und schon gar keiner der auch noch super plus haben will
Ähnliche Themen
....hab vor 2 monaten mal in der schweiz benzin getankt....tank mehr als die hälfte noch voll....hätte auch n grösseren tank nehmen können-zwecks reichweitenerhöhung-aber brauche den kofferraum in der höhe....deshalb nur n 60 l tank.....tankstellennetz ist ok, manchmal etwas planen.....
Zitat:
Original geschrieben von acid000
hm und wie muss die anlage richtig eingestellt sein ? will ja nicht extra geld ausgeben für ein 1,8t den auf gas umrüsten und dann zuschauen müssen das die anlage muckt. ich faht ca 30t km im jahr und das rechnet sich nunmal kein reiner benziner und schon gar keiner der auch noch super plus haben will
Die Anlage muss so eingestellt werden, dass bei Volllast der Motor nicht zu mager läuft. Es sollte ein Lamdawert von 0,85 sein bei Volllast, das wäre dann im fetten bereich.
Bei Anlagen die nach ECE 115 genehmigt worden sind, ist die warscheinlichkeit sehr niedrig das der Motor zu mager läuft. Der Gasanlagenhersteller muss das Gassteuergerät genau an diesen Motoranpassen, dass kann er besser als ein Umrüster.
ok danke für den technischen einblick. wie lange dauert ca der einbau ? und wie komm ich zu einem gasanlagen hersteller ? bzw. wo liegen die standorte ? oder denk ich da grad falsch ?
du solltest dir einen umrüster suchen, der auch in deiner nähe ist und nicht erst hunderte km weit entfernt.
es gibt keine wirklich schlechten anlagen. jede anlage ist nur so gut, wie sie 1. eingebaut ist, 2. eingestellt ist und 3. von dir und deinem umrüster gewartet wird.
führende gasanlagen hersteller sind prins, zavoli, stargas, landi renzo und noch viele andere!
es empfiehlt sich immer, daß dein potentieller umrüster bereits genau deinen wagen bereits umgerüstet hat und der 1A lief. es bringt keine punkte, wenn dein umrüster deinen wagen als versuchsratte her nimmt.
volllastfahrten auf dauer kannst dir eh abschminken! man will ja schließlich sparen und seinen motor so lange wie möglich am leben erhalten.
LPG verbrennt heißer als benzin und das kann in ungünstigen fällen deinen motor killen.
mach dich hier noch bisschen über LPG und gasanlagen schlau und lauf nicht blind in eine werkstatt rein.
vialle ist in sofern gut, dass die anlagen für die konkreten motoren voreingestellt sind. es kommt eigentlich nur noch auf einen gewissenhaften einbau ein.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
Also die 1.8 Saugermotoren aus dem VAG Konzern sind schon ganz gut geeignet für eine Gasumrüstung.
Die 1.8T jenseits der 150 PS und drüber haben Natrium gefüllte Ventile und diese eignen sich noch besser für die Gasumrüstung, weil diese die höheren Temps noch etwas besser abkönnen.
Natrium gefüllte Ventile bedeuten schnellere Wärmeabführung sonst nichts.
Das wohin ist auch klar, über den Ventilsitz.
Es kommt demnach auf den Ventilsitz an, desse Qualität und somit inwieweit Microverschweißungen gemindert sind.
Microverschweißungen bedeuen Abtragungen und ein Verringern des Ventilspiels, somit geminderte Wärme -Abführzeiten.
Kaum oder kein Ventilspiel bedeutet Verbrennen.
Das gleiche bei Ölkohlebildung am Ventilschaft, womit bei älteren Motoren diese Warscheinlichkeit die häufigste Ursache ist.
Zitat:
...
Natrium gefüllte Ventile bedeuten schnellere Wärmeabführung sonst nichts.
Das wohin ist auch klar, über den Ventilsitz.
...
Welchen Vorteil sollte denn dann die Natriumfüllung bringen? Die Wärmeableitung über den Sitz wird dadurch jedenfalls nicht verbessert.
Hier ist auch der Ventilschaft hohlgebohrt und das geschmolzene Salz transportiert die Wärme in Richtung Ventilschaft ab, wo sie durch das "kalte" Motoröl aufgenommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten Köhler
Welchen Vorteil sollte denn dann die Natriumfüllung bringen? Die Wärmeableitung über den Sitz wird dadurch jedenfalls nicht verbessert.Zitat:
...
Natrium gefüllte Ventile bedeuten schnellere Wärmeabführung sonst nichts.
Das wohin ist auch klar, über den Ventilsitz.
...Hier ist auch der Ventilschaft hohlgebohrt und das geschmolzene Salz transportiert die Wärme in Richtung Ventilschaft ab, wo sie durch das "kalte" Motoröl aufgenommen wird.
Wie richtig interpretiert, Ventil ist hol und gefüllt.
Ein Ventil völlig aus Metall hält länger die Wäre, ergo beim Natrium -Ventil weniger Metall, somit weniger Wärespeicher.
Beide Ventilarten führen selbstverständlich auch Wäre über den Ventilsitz/ Trieb ab.
Hauptsächlich jedoch über den Ventilsitz.😉
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
du solltest dir einen umrüster suchen, der auch in deiner nähe ist und nicht erst hunderte km weit entfernt.
es gibt keine wirklich schlechten anlagen. jede anlage ist nur so gut, wie sie 1. eingebaut ist, 2. eingestellt ist und 3. von dir und deinem umrüster gewartet wird.
führende gasanlagen hersteller sind prins, zavoli, stargas, landi renzo und noch viele andere!es empfiehlt sich immer, daß dein potentieller umrüster bereits genau deinen wagen bereits umgerüstet hat und der 1A lief. es bringt keine punkte, wenn dein umrüster deinen wagen als versuchsratte her nimmt.
volllastfahrten auf dauer kannst dir eh abschminken! man will ja schließlich sparen und seinen motor so lange wie möglich am leben erhalten.
LPG verbrennt heißer als benzin und das kann in ungünstigen fällen deinen motor killen.mach dich hier noch bisschen über LPG und gasanlagen schlau und lauf nicht blind in eine werkstatt rein.
ok das klingt plausibel für mich. ich will ja auch nicht jeden tag vollgas fahren.. in der regel fahr ich mit meinem diesel auf der AB 120kmh um einfach zu sparen und damit ich 7tage (gesammt 800km) mit einer tankfüllung hinkomm.
aber ab und an möchte ich schonmal auch drauftreten und einfach mal spass haben (im rahmen der stvo, ohne geferdung anderer, ohne drängeln usw, möglichst freie autobahn - ja die a20 hier ist nicht so befahren) - aber dann kann ich auch auf benzin umstellen und muss mir da keine all zu großen sorgen machen oder ?
@acid000
vernünftige Einstellung.
(sehe gerade dass beim vorigen Post meine Tastatur das m nicht schrieb ( muss in diesen Fällen Wärme heißen)🙂
hallo zusammen
also ich fahre einen a4 1,8t den ich vor 125tkm umrüsten lassen habe
bis jetzt ohne grosse probleme nach ca 100 tkm war eine einspritzdüse def
kostete ca 90€ der wird auch nicht geschont der muss auch im anhänger betrieb
seine dienste bringen ob wohnwagen oder holz tranzport
habe meinen tt vor 4 monaten auch umrüsten lassen nach kleinen
umbauten vom umrüster lief er dann auch obenraus dann auch richtig jetzt 10tkm
in beiden autos ist eine landrenzo omegas mit 72 l tank verbaut
gr ralf