1.8T - Leistungseinbruch ab 2200U/min
Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich einen A4, 1.8T (BJ 11/98) gekauft. Das Auto hat jetzt 130000km und der Turbo und der Luftmassenmesser wurden von meinem Vorgänger mal getauscht.
Ich bin jetzt mit dem Auto ca. 1000km gefahren und der Motor war bisher super, außer, dass ich auf der Autobahn bei ca. 220km immer mal wieder ein Ruckeln hatte (reproduzierbar). Da ich normalerweise aber nicht so schnell fahre, war mir das aber egal.
Seit ein paar Tagen hat der Motor jetzt aber ab ca. 2200U/min einen deutlichen Leistungsabfall (in allen Gängen). Unten raus Beschleunigt der Motor "normal" und bei ca. 2200U/min geht dann nix mehr. Der Turbo scheint wohl dann nicht zu funktionieren. Wenn mich mein Ohr nicht täsucht, dann hört das Säuseln des Turbos auch ca. bei dieser Drehzahl auf.
Jetzt habe ich mit einem VAG-COM-Tester mal die Fehlercodes aus dem Motorsteuergerät ausgelesen:
- Fehler 18014 (Schlechtwegeinfo/Motorsollmoment vom ABS-Steuergerät elektr. Fehler im Stromkr.) ist immer aktuell im Steuergerät. Auch wenn dieser gelöscht wird, kommt er sofort wieder, sobald der Motor gestartet wird.
- Fehler 17963 (maximaler Ladedruck überschritten) wird nach Löschen immer wieder gesetzt, wenn ich über ca. 3000U/min beschleunigt habe.
- Fehler 16487 (Luftmassenmesser Signal zu groß) Fehler kam nachdem ich mal auf ca. 5000U/min beschleunigt habe.
Wenn ich alle Fehlercodes lösche, dann läuft der Motor gut und zieht auch über die 2200U/min-Grenze hinaus (der Turbo geht dann). Ab einer bestimmten höheren Drehzahl (ca. 4000U/min) macht es dann einen Ruck und die Leistung ist weg. Wenn ich danach wieder von unten raus über 2200U/min beschleunige, dann hat der Motor wieder keine Leistung...
Könnt ihr mir sagen, was die Ursache des defekts ist?
Vielen Dank schonmal!
kaniggel
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kaniggel
Hallo Elfride,
danke für deine Tipps,
ich habe jetzt nochmal eine Messung im 3.Gang bis zum Begrenzer gemacht. Das erste mal war der Ladedruckfehler vorhanden, dann habe ich den gelöscht und nochmal bis zur Begrenzung beschleunigt.
Auffällig war, dass beim ersten mal der Motor bei ca. 7000U/min plötzlich angefangen hat zu Stottern, aber ohne richtig langsamer zu werden... das war übrigens bei leichter Bergabfahrt. Bei der zweiten Messung (da gings den gleichen Berg dann leicht hoch) war kein Stottern....).
Also so wie ich das sehen (
aufgearbeitete Werte mit Diagramm), ist dein LMM wohl bissel defekt. Die Werte bauen sich nicht gleichmäßig auf. Vielleicht ist das Ding nur verschmutz (
LMM mit Bremsenreiniger reinigen (Messfühler nicht berühren)). Oder eben nur durch anderen Teile beeinflusst.
Er erreicht bei der 1 Testfahrt mit dem Schaukel 140g/s (ist eigentlich zuviel) und bei der zweiten Fahrt die normalen 132g/s bei ca. 6400rpm. Die max. Werte erreicht er, aber eben nicht gleichmäßig. Ich würde auf jedenfall jetzt mal den Blow-Off prüfen (wie laziii beschrieben hat).
Du kannst aber auch noch eine Messfahrt machen um den Kanal 115 zu loggen um an die Ladedruckwerte zu kommen (bin mir aber nicht sicher ob deiner den Sensor auch verbaut hat für die Logs aber probier mal). Daraus kann man auch vieles schliessen zum N75.
Versuch auch das STG zu resetten und die DK neu anzulernen (sollte eigentlich 1xmonatlich gemacht werden):
Zitat:
Motorsteuergerät-Reset mit VAG-COM unter folgenden Vorraussetztungen:
- Motor muß dazu laufen! (Gaspedal nicht betätigen)
- Motortemperatur mindestens 80 °C
- Versorgungsspannung mindestens 11.5 V
- Alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet
- Klimaanlage ausgeschaltet
- Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe: Wählhebel auf P oder N stellen
- Kein Fehler im Fehlerspeicher"00" Reset mit VAG-Com:
Der Motor muß natürlich laufen! sonst funzt der Reset via VAG-COM nicht.
-Motor-STG "01" auswählen,
-Fehlerspeicher lesen und falls nötig löschen
-Messwertblock "00" wählen
-"switch to basic settings" anklicken und anschliessen nochmal den gleichen Button (jetzt sind die Lernwerte gelöscht)im Anschluß muss noch die Grundeinstellung eingestellen:
-Motor-STG "01" auswählen,
-Fehlerspeicher lesen und falls nötig löschen
-Grundeinstellung "04" auswählenjetzt den Motor ausmachen und nur Zündung an um die Drosselklappen anzulernen:
-Motor-STG "01" auswählen,
-Fehlerspeicher lesen und falls nötig löschen
-Messwetblock "060" (für E-Gas) oder "098" (Seilzug) anwählen
-"switch to basic settings" anklicken (nun kann man im Motorraum höhren wie die DK sich anlernt)...im Anschluss muss da stehen Adoption I.O. für erfolgreiche Anlernung
Zitat:
Original geschrieben von laziii
schau mal hier ein bild wo der schlauch dran war mit grünem pfeil
Hi laziii,
wie gesagt, bei mir geht an der gleichen Stelle auch ein Schlauch raus. Nur dass dieser nicht direkt runter zum BlowOff geht sondern an so einen "Anschluss" aus Plastik, der weiter hinten unterhalb der Ansaugbrücke sitzt (siehe Bild Schlauch_an_Ansaugbrücke (von rechts seitlich fotografiert)).
Der Schlauch vom Blow-Off geht von der anderen Seite an den Anschluss der Ansaugbrücke (siehe Bild Schlauch_von_BlowOff_zu_Ansaugbruecke (von oben fotografiert)).
An den gleichen Anschluss geht noch ein dritter Schauch, der ist auf dem Bild Rueckseite_Anschluss_Ansaugbruecke zu sehen... (dieses Bild ist von hinten oben durch die Ansaugrohre fotografiert.)
Wenn ich den Schlauch, den du auf dem Bild markiert hast, abziehe und daran sauge, dann kommt da Luft mit Benzingeschmack..., das ist ganz wenig Widerstand zu spüren... aber wie gesagt, der Schlauch geht nicht direkt zum BlowOff, sondern an den Anschluss...
Ich hab jetzt nochmal ein Bild von dem Magnetventil gemacht, das ich getestet habe. Es schaltet, wenn man 12V anlegt. Ist das das N75?
ich bekomme die bilder vom N75 nicht auf , aber den N75 kannst du mit einem ohm meter prüfen.Ich mache dir am sammstag ein paar bilder , da werde ich von einem A4 1.8T den Zahnriemen wwechseln und der Blow off ist bei dem auch kaputt, der hat auch keine leistung mehr mal sehen ob ich den wieder hin bekomme , werde jede menge bilder machen ,vieleicht hilft dir das weiter.
Ähnliche Themen
schau mal hier habe ich was , wie mann den N75 prüft
so aber jetzt
Zitat:
Original geschrieben von laziii
ich bekomme die bilder vom N75 nicht auf , aber den N75 kannst du mit einem ohm meter prüfen.Ich mache dir am sammstag ein paar bilder , da werde ich von einem A4 1.8T den Zahnriemen wwechseln und der Blow off ist bei dem auch kaputt, der hat auch keine leistung mehr mal sehen ob ich den wieder hin bekomme , werde jede menge bilder machen ,vieleicht hilft dir das weiter.
Hallo laziii,
hier nochmal meine Bilder als jpg vom N75. Ich werde gleich mal die von dir beschriebene elektrische Messung machen. Wo sitzt eigentlich das Motor-SG (damit ich die Masseleitung auf Kurzschluss/Unterbrechung prüfen kann)?
Das MST sitzt hinter dem Wasserkasten (Fahrerseite).
und hast du den N75 geprüft ???
habe hier noch einen kleinen tip fals dein auto im stand unrund läuft dann steckst du mal diesen stecker ab wo ich rot gekennzeichnet habe , das ist eine pumpe wo die dämpfe vom tank saugen , ich habe das schon bei 4 Audis A4 1.8T gemacht und es ist bei allen das sägen im stand weg gegangen . nur ein kleiner tip, könnte bei dir auch helfen fals du dieses problem auch mal hast.
Zitat:
Original geschrieben von laziii
und hast du den N75 geprüft ???
habe hier noch einen kleinen tip fals dein auto im stand unrund läuft dann steckst du mal diesen stecker ab wo ich rot gekennzeichnet habe , das ist eine pumpe wo die dämpfe vom tank saugen , ich habe das schon bei 4 Audis A4 1.8T gemacht und es ist bei allen das sägen im stand weg gegangen . nur ein kleiner tip, könnte bei dir auch helfen fals du dieses problem auch mal hast.
Aha, ich klinke mich mal ein. Meiner läuft nämlich unrund und ich wollte deswegen die Kerzen demnächst prüfen. Aber zuerst probiere ich mal deine Lösung. Frage:
1. Soll man das beim laufenden Motor tun? Oder abstecken und anlassen??? Und dann den Stecker der Sekundärluftpumpe V101 wieder dran...
2. Aber nicht dauerhaft abmachen ne ;-)?!?!
3. Sicher das nix passiert?
hi, also ich habe den stecker vor ca 3 jahren schon runter gemacht und nicht wieder dran gesteckt , weil der wagen einfach nicht mehr rund läuft dann, manche sagen wenn mann den stecker abzieht dann würde sich der tank zusammen ziehen ,so ein schwachsinn , wenn sich der tank zusammenziehen kann ist wenn die pumpe defekt ist und sie immer die dämfe vom tank versucht zu saugen .
Fahr mal eine strecke von ca 20 km und dann lass den motor laufen und höre mal in richtung tankdeckel , wenn du da ein zischen hörst ist es kein gutes zeichen weil die pumpe saugt und saugt und hört nicht auf hehehehhe.
Irgend wie kommt der 1.8T im kalten zustand nicht mit den Benzindämfen klar.
Mach den stecker ab und dann lass ihn mal laufen ,wenns weg ist kannst du dann eine neue pumpe kaufen ,aber ich würde mir keine neue pumpe kaufen , weil es funzt auch so ohne problem ,
Wie gesagt ich habe den stecker bei 4 Audis schon abgemacht und die laufen immernoch, das einzigste ist halt nach gesetz dürfen keine Benzindämfe ins frei gelangen sollten wieder verbrennt werden im motor , aber wer will das sschon merken ,den stecker sieht mann sowieso nicht wenn der deckel drauf ist und wenn doch was seinsollte kannst du auch nichts dafür wenn mal ein stecker nicht an seinem platz sitzt.
stecker abziehen dann laufen lassen und den stecker abgesteckt lassen , sonnst pumpt sie wieder
so ich habe den stecker der pumpe abgemacht jedoch ohne verbesserung an der laufruhe im leerlauf...muss also woanders liegen...
Elfride
schade ,hätte mich gefreut wenn du es beseitigen könntest , vieleicht saugt er irgend wo falschluft oder Leerlaufregler oder kaltstartregler was auch sein kann ist Motortemperatur geber aber dann ist auch der verbrauch etwas höher .
Ach ja genau , oder der Motordrehzahl geber der ist da wo der ölfilter ist , das kann es auch sein , mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein.
Zitat:
Original geschrieben von laziii
Elfride
schade ,hätte mich gefreut wenn du es beseitigen könntest , vieleicht saugt er irgend wo falschluft oder Leerlaufregler oder kaltstartregler was auch sein kann ist Motortemperatur geber aber dann ist auch der verbrauch etwas höher .
Ach ja genau , oder der Motordrehzahl geber der ist da wo der ölfilter ist , das kann es auch sein , mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein.
Also ich habe tatsächlich erhöhten Spritverbrauch. Im Fehlerspeicher ist aber nichts abgelegt. Ist der Motortemp.geber das gleiche wie der Kühlmitteltempgeber (siehe Bild)??? Könntest du mir vielleicht ansonsten beschreiben, wo der sitzt?