1.8T Ladedrücke.... bitte helfen!!

Hallo an alle Schrauber,

benötige ganz dringend informationen über die Ladedrücke gechippter VW-Audi Turbomotoren...

Es geht um folgendes:

Ich möchte meinen "kleinen K03" gegen den "k03Sport" vom 180 Ps 1,8T austauschen!

Nun bräuchte ich einmal ganz dringend Ladedruckwerte eines gechippten 1,8T mit 180 Ps so auf ca 210 - 220 Ps, wenn möglich noch höher...

Bräuchte den max. Ladedruck ( also kennlinie des Ladedruckes wenn möglich über die Drehzahl des Motors)

Wie ich schonmal beschrieben habe ists es bei meinem 1,8T so, dass er ca bei einem bar einregelt und dann ab ca 5200-5300 Umdreghungen der Ladedruck dann bis etwa 0,6 bar bei 6000 Umdrehungen abfällt..

Wo liegt da in etwa ein getunter 180 er auf ca 220Ps?

denke mal so bei ca 1,2 bar im boost und dann vermutlich ein absenkung des Ladedruckes etwas später als bei mir ( also etwa ab 5500 Umdrehungen)und nicht so dolle ( vielleicht noch 0,7-0,8 bar bei 6000 Umdrehungen)

Wer kann mir darüber was mitteilen???

Am besten wäre eine Leistungskurve eines getunten Motors, einfach mal abscannen und als jpg an :Herb.schneider@freenet.de schicken

Bin für jeden Tip zum Umbau dankbar und möchte mich gerne mit anderen Bastlern austauschen!!

Bitte meldet euch

Gruß vom Wolf

192 Antworten

Fahre einen gechippten TT (AUQ). Ladedruck liegt bei 1,4 bis 1,5 bar. Einziges Problem ist, dass er zwischen 3000 und 4500 (meist 3. Gang) immer wieder selbständig auf 1,2 bar runterregelt.

Wie siehts bei euch aus und habt ihr vielleicht ne Lösung?

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo


Fahre einen gechippten TT (AUQ). Ladedruck liegt bei 1,4 bis 1,5 bar. Einziges Problem ist, dass er zwischen 3000 und 4500 (meist 3. Gang) immer wieder selbständig auf 1,2 bar runterregelt.

Wie siehts bei euch aus und habt ihr vielleicht ne Lösung?

Wer hat den diesen Chip Programmiert! Welche Leistung hat Dein Motor und wie hoch ist der Ladedruck bei 6000 Umdrehungen?

Später mehr, Gruß vom Wolf

Leistungssteigerung wurde bei Digi-Tec durchgeführt. Im Sommer 2002 als der Chip "eingepflanzt" wurde, war es auf dem Leistungsprüfstand zu heiß. Der Motor ging wegen mangelder Gebläseleistung ständig in den Notlauf. Leistungsmessung wurde abgebrochen (Diagramm bis ca. 4000 U/Min liegt aber zu Hause).

Ladedruck bei 6000 U/min müsste bei 0,9 oder 1 bar liegen. Bin mir aber nicht so sicher.

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo


Leistungssteigerung wurde bei Digi-Tec durchgeführt. Im Sommer 2002 als der Chip "eingepflanzt" wurde, war es auf dem Leistungsprüfstand zu heiß. Der Motor ging wegen mangelder Gebläseleistung ständig in den Notlauf. Leistungsmessung wurde abgebrochen (Diagramm bis ca. 4000 U/Min liegt aber zu Hause).

(Das mit dem Notlaauf wundert mich ehrlich gesagt gar nicht! Wenn man den k03 bei 1,4 bar laufen lässt dann ist der so ziemlich am Ende dessen was er eigentlich kann! Das Problem liegt daran, das der kleine Leder bei diesen Druck die Ladeluft sehr hoch erwärmt (höher als beim k04 bei gleichem druck) und das vermutlich dein Steuergerät ins Notprogramm schickt. Wie ist es denn auf der Strasse, besonders bei warmer Wetter? Geht er dann auch ins Notprogramm?)

Ladedruck bei 6000 U/min müsste bei 0,9 oder 1 bar liegen. Bin mir aber nicht so sicher.

(und genau darauf kommt es an! Was haben die dir denn versprochen welche Leistung dein Motor damit haben soll? Und wie kommst Du auf 0,9 bis 1 bar bei 6000 U/Min ? Ist das mal gemessen worden? )

 

Ähnliche Themen

boah, war ja eben grausames Deutsch was ich da gepostet habe....

Sorry an die Comunity!

Gruß Wolf

Also des Problem mit dem Notlauf hatte ich bisher nur auf dem Prüfstand. Sonst keine Probleme auch nicht bei höheren Außentemperaturen (außer diese Ladedruckschwankungen).

Den Ladedruck lese ich schön brav von der Ladedruckanzeige ab. Aber wie gesagt, bin mir nicht 100% sicher wie hoch er bei 6000 U/min ist. Update folgt.

Nach dem chippen sollten lt. Digi-Tec um die 30 bis 40 PS Mehrleistung und rund 320 NM zu buche stehen.

Auf jedenfall war der Unterschied eindeutig spürbar. 🙂

Den (serienmäßigen) K03 möchte ich sehen, der bei 6.000U/min noch 0,9 oder sogar 1bar macht! Das max. was ich selber bei einem K03 gemessen habe, waren etwas über 0,6bar bei 6.000U/min.
1,2bar bis 4.500U/min sind ebenfalls mehr als gut! mehr schafft ein normaler K03 einfach nicht!

Das ist auch meine Meinung! Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin auch der meinung das der orig, k03 nur ca 0,6bar bei 6000 bringt, meiner macht nach Ladedruckanzeige sogar 0,65, aber wer weiß wie genau die ist!

Nichts für ungut, aber deep mo fährt nnen AUQ! Der müßte den von uns allen als k03"Sport" genannten Lader drauf haben mit dem wohl ein Bisschen "mehr" machbar ist! Wieviel mehr interessiert uns alle! Und wenn der wirklich bei 6000 noch halbwegs was über 0,7-0,8bar bringt dann ist s echt ne überlegung wert sich neinen solchen lader zu besorgen denke ich..

@deep, wie genau ist dein Ladedruckmesser? hast Du irgend welche referenzwerte, z.b. von Digitec? Könntest Du denn nicht mal als Kunde bei denen anrufen und fragen welchen Ladedruck dein Motor bei 6000 noch haben müsste?

Es müsste doch moglich sein festzustellen was der k03"sport" im ausgereitzten Zustand (also gechippt) bei 6000 so bringt!!!

Gruß, Wolf

Liebe Turbofreunde.

Update ist erfolgt! War heute nach dem Mittag mal auf der Bahn. Außentemperatur lag bei 26 Grad.

Folgendes Ergebnis:

3. Gang bei 6000 U/Min: 0,7 bar LD
4. Gang bei 6000 U/Min: 0,8 bar LD
5. Gang bei 6000 U/Min: surgin zwischen 0,5 und 0,8 bar

Max. LD lag bei 1,4 bis 1,5 bar.

Wenn nur dieses "Surgin" nicht wäre....

Ladedruckanzeige ist angeschlossen wie auf www.ttworld.de beschrieben (siehe Bestelecke).

Grüße DeepMo

hmm.... wirklich interessant!
dann ist es definitiv kein normaler K03!
Werde morgen mal nachsehen, was bei dem Motor genau für ein Lader verbaut ist.
Dann kuck ich gleich mal wie es mit dem Ansaugtrakt aussieht, denn der müssste dann ja auch etwas anders sein.

@DeepMo: was ist dein Wagen ganu für ein Baujahr?

Das wäre ja echt genial... wenn man bedenkt, dass der bei 6.000 ca. 0,2bar mehr drückt. Das ist ne Menge Holz!

EDIT:

hab noch nen Ausdruck gefunden:

der AUQ hat tatsächlich den andern Lader mit der Nummer 06A 145 713 D

Die Wasser- (Vor- und Rücklauf) sowie Ölleitungen (Vor- und Rücklauf) am Turbo sind die gleichen wie beim normlen K03!
LLM hat er den gleichen wie der ARZ, APP, AQA, AJQ und AUM. Gleiches gilb für die Ansaugluftführung nachdem LLM.
Jetzt fehlt bloß noch das Druckrohr am Lader... dies muss anders sein

...to be continued ;-)

Habe Baujahr 5/02. Bin mal gespannt was daraus wird.

Zitat:

Original geschrieben von A3-Tom.de


hmm.... wirklich interessant!
dann ist es definitiv kein normaler K03!
Werde morgen mal nachsehen, was bei dem Motor genau für ein Lader verbaut ist.
Dann kuck ich gleich mal wie es mit dem Ansaugtrakt aussieht, denn der müssste dann ja auch etwas anders sein.

@DeepMo: was ist dein Wagen ganu für ein Baujahr?

Das wäre ja echt genial... wenn man bedenkt, dass der bei 6.000 ca. 0,2bar mehr drückt. Das ist ne Menge Holz!

EDIT:

hab noch nen Ausdruck gefunden:

der AUQ hat tatsächlich den andern Lader mit der Nummer 06A 145 713 D

Die Wasser- (Vor- und Rücklauf) sowie Ölleitungen (Vor- und Rücklauf) am Turbo sind die gleichen wie beim normlen K03!
LLM hat er den gleichen wie der ARZ, APP, AQA, AJQ und AUM. Gleiches gilb für die Ansaugluftführung nachdem LLM.
Jetzt fehlt bloß noch das Druckrohr am Lader... dies muss anders sein

...to be continued ;-)

Mooooooooooooooment!

Jetzt sind wir schon bei 0,7-0,8bar... das ghet dann schon so langsam in eine Richtung die ich für realistisch erachte!

Die Nummern des Laders sind die die ich bereits gepostet habe, es kommen da mehrere in Frage....

Jetzt muß ich nur noch mal fragen wo du den Ladedruck gemessen hast? Vermutlich direkt hinter dem Turbo, oder? Das wäre dann der Fehler wie viele ihn machen (mich eingeschlossen)!!!

Der richtige Wert der auch wirklich was über die leistung aussagt ist die nach sämtlichen Druckabfällen, besonders dem LLK. Also wenn möglich unmittelbar vor der Drosselklappe! Denn nur hier ist wirklich der reine "Netto" Wert des Laders im Ladeluftsystem das einzig wahre!

Da wir glücklicher Weise vermutlich also alle gleich "unwissend" waren können wir so wenigstens unsere Werte vergleichen *lach*

Zurück zum Thema: Mein ARZ gechippt auf ca 200 Ps "drückt" bei 6000 so ca 0,65bar. Aus diesem Grund sind meines Erachtens 0,8bar beim gechippten 180er mit dem K03"Sport" absolut realistisch!

Was meint Ihr?

Gruß, Wolf

Zitat:

Original geschrieben von V_orsicht W_olf Zurück zum Thema: Mein ARZ gechippt auf ca 200 Ps "drückt" bei 6000 so ca 0,65bar. Aus diesem Grund sind meines Erachtens 0,8bar beim gechippten 180er mit dem K03"Sport" absolut realistisch!

Was meint Ihr?

Gruß, Wolf

ganz genau meine Meinung!!!

also:
der AUQ hat nur einen anderen Druckschlach direkt am Lader (kostet rund 17€)! Das Alu-Druckrohr danach ist das allergleiche!

Anliegend ein Bild, wo ich den Schlauch für die Ladedruckanzeige angeschlossen habe.

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo


Anliegend ein Bild, wo ich den Schlauch für die Ladedruckanzeige angeschlossen habe.

Hm, wird schon funzen....

Aber mal n Tip für die Zukunft: Bleibe lieber von jeglichen Pneumatischen Regel und Steuerleitungen weg, wenn du da irgend wo mal ein Leck hast, eine Schelle sich löst oder ein Schlauch reißt suchst Du Dir den Geldbeutel leer bei der dedektion der leckstelle!

Wer weiß wo der Druck gnau abgegriffen wird der den Kraftstoffdruckregler da ansteuert?

Gruß vom Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen