1.8T Gasanlage
Hallo zusammen..
Habe über die suche nix gefunden daher meine Frage:
Ich suche einen Gas umrüster in NRW, vorzugsweise so bis 100km um Wuppertal herum, wo ich mein Auto, A4 Avant 1.8T Quattro, auf Gas umrüsten lassen kann.
Der Preis spielt nicht eine ganz so große rolle da ich es vernünftig gemacht haben will und nicht andauernd in die Werkstatt rennen möchte.
41 Antworten
fahre mit meinem A4 Cabrio, 1.8t , gechippt, bereits 85000 km mit Gas.
Landirenzo Omegas Gasanlage.
Der Motor ist bestens geeignet für eine Gasanlage und wenn dir der Motor kaputtgeht
dann liegt das an einem unfähigen Umrüster der dir die Anlage einfach falsch angestimmt hat.
Gruß Bebberl
Ja und genau das sollte nicht passieren aber hier in der nähe wüsste ich leider keinen vernünfigen Umrüster zumindest kein von dem ich schon irgendwelche Erfahrungen gehört habe. Der nächste wäre dann wohl 85km von mit entfernt....
Dann bau doch selbst um. Oder biste nicht so der Schrauber ?
Wenn es nochmal dazu kommt baue ich auf jeden Fall selbst um.
Hab schon so viel Pfusch gesehen.... von daher gilt für mich: "Wenn du willst das etwas ordentlich gemacht wird, erledige es selbst" !
@ Gary K. Mit dem A8 komm ich auch so mit 10-11 Euro pro 100km hin. Gas kostet hier 0,729/L.
Klar, V8 Fahren ist bequem, die Automatik schaltet wie butter.
Der A8 D2 Vor Facelift ist ne ganz andere Liga als so ein A6 2,5 TDI 🙂
Du steigst in die Kiste ein, fährst 300km, steigst aus und dir gehts gut. 😁
Wenn nur diese bescheuerte Gas Anlage nicht wäre. Die trübt die freude am Fahren öfters als man es ertragen kann.
Mal schaltet er total holprig um, ohne Grund, mal hat er Verbrennungsaussetzer , mal ruckelt er, und das ganze ist wie das Wetter.
Von der Grundeinstellung her ist die Anlage perfekt eingestellt. Hab auf 300km strecke die Anlage komplett von Leerlauf bis Begrenzer nach Lambda abgestimmt. Gemischlernwerte vom Motor sind auf Gas perfekt.
Was das Problem ist.... Keine Ahnung.... Komplette Ratlosigkeit !
Verbrennungsaussetzer ist entweder Gemisch oder Zündungsfehler. Was sagen die Langzeit-Trimwerte des V8? Siehst du was an den Zündkerzen?
Mein V6 rennt einwandfrei, seit nun 90.000 km ohne echte Mucken. Trimwerte stabil +/-3% je nach Jahreszeit. Wers nicht weiss, der kann die Kraftstoffe nicht voneinander unterscheiden.
Ähnliche Themen
Gemischanpassung (add) Bank 1: 2,7%
Gemischanpassung (add) Bank 2: 3,4%
Gemischanpassung (mul) Bank 1: 3,9%
Gemischanpassung (mul) Bank 2: 4,7%
Zündgeschirr ist Top. Kerzen (1 polig NGK) sind relativ neu. Zündschaltgeräte und Steckerzündspulen hatte ich mal quer getauscht mit den Teilen aus meinem S8. Änderung: Keine.
Die Gas Rails (Valtek Typ 30) hab ich beide erneuert. Also nix überholt oder so. 2 Fabrikneue Rails, nochmal kalibriert und eingebaut.
Änderung: Keine
Zwischendurch neue Gas Phasen Filter, neue Flüssigphasen Filter, alle Schläuche aufgrund von Leckagen neu gemacht. Steuergerät neu verkabelt und und und.
Das schlimme: Die Umschaltung ist mal nicht zu spüren, mal total holprig. Du stehst an ner Ampel und er läuft unruhig im leerlauf, 2 Ampeln weiter läuft er wieder komplett ruhig.
Während der Unruhe bleiben die Aktuellen Lambdawerte normal, die Aussetzererkennung schlägt nicht an.
Auf Benzin oder E85 (Bio Ethanol) läuft er völlig normal.
Kannst du herausfinden ob die Fehlzündungen auf ALLEN Zylindern kommen? Zudem müsstest du prüfen, ob die Lernwerte unter Last stabil sind.
Mögliche Ursachen:
* hängende / klemmende Einblasventile
* Drucksensor (müsste zwischen MAP und Rail hängen) defekt oder schlechter Kontakt
* Temperatursensor hat einen an der Klatsche, falsch gemeldete Temperaturen führen ebenfalls zu starken Gemischkorrekturen. In den letzten beiden Fällen müsste man bei einem Leerlaufproblem aber starke Lambdakorrekturen sehen.
Ich halte von den Valteks nix, das ist Billigkrempel.
Die Valtek Typ30 gehen besser als die Evo 07 von Tartarini die vorher drin waren.
Unter Last ist alles soweit stabil. Keine großen Korrekturen oder sonst was.
Temperatur ist plausibel, Zündaussetzer kommen, wenn sie denn erfasst werden, auf jedem Zylinder mal vor.
Mal 1, mal 7, mal 3. Auf irgend einem Zylinder meldet er immer mal nen Aussetzer.
Raildrucksensor iss getauscht.
Werte sind plausibel.
Dann kann es doch nur noch das Gemisch sein. Dass alle Zündspulen gleich schwach sind ist sehr unwahrscheinlich. Wenn das Gemisch aber nicht stimmt, dann muss was am Gasdruck oder den Trims zu sehen sein.
Wie gesagt, Zündspulen und Schaltgeräte schon Quer getauscht mit meinem S8. Also alles vom S8 in den A8 und vom A8 in den S8.
Gasdruck ist relativ instabil.
Denke mal die Verdampfer sind auch langsam tot.
Ich will da jetzt auch nich mehr sooo viel machen. Bald ist April und 04 bis 10 heisst: TDI Time 🙂
Dann mach die Membrane im Sommer mal neu und guck, ob die MAP Steuerung irgendwo Nebenluft zieht. Zudem Stecker des Raildrucksensors säubern und ggf. die Rails mit Diesel spülen. Normal ist dein Theater nicht. Im Vergleich zum 2.5 TDI ist mein LPG-V6 eher billiger, zickt weniger und hat mehr Druck.
Mein getunter V6 TDI schiiiebt dich besser in den Sitz als mein V8. Bei 1950upm liegen 470NM ah 😁 und da geht noch was.
Will meine Software nochma überarbeiten und nen dickeren Lader verbauen. +500NM krieg ich hin.
Alle Schläuche sind neu, der Map Sensor (AEB 025 Differenzdrucksensor). Rails sind wie gesagt Fabrikneu und neu kalibriert....
Selbst als sie 0KM alt waren machte er doof.
Kabelbaum ist komplett neu gemacht. Drehzahlsignal ist Digital vom Motorsteuergerät abgegriffen (Ausgang für Automatikgetriebe der frei war) Neue mehrfache Masse ist gelegt.
Gasduck liegt im stand (Leerlauf unruhig) bei 1.3 Bar.... bei Last so um die 1.1 Bar und bei Volllast geht er in die Knie. Aber das ne andere Thema. Leerlauf und niedrige Teillast sind das größte Manko.
Ich tippe fast, dass der Leerlaufdruck zu hoch ist. Alle Ventile haben eine minimale Öffnungsdauer und je dichter du an dieser bist, desto ungenauer dosieren diese. Damit läuft der Motor unsauber. Dieser hohe Druck wird bei dir scheinbar benötigt, damit der Verdampfer unter Last noch genügend Gas bringt, denn mehr als 100% Öffnungsdauer der Einblasventile ist nicht drin. Müsste man aber sehen, wenn man ne Abstimmungsfahrt macht. Vor allem müsste bei deinem ab 160 Vollgas der Short Trim stark nach Positiv abhauen. Unvermeidbar wenn entweder der Gasdruck wegbricht oder die Düsen am oberen Anschlag sind.
Hast du eigentlich einen MAP gesteuerten Verdampfer? Also einen Schlauch vom der Ansaugbrücke zum Verdampfer um diesen auf einem definierten Differenzdruck zu halten, egal was der Turbo macht? Sinn der MAP Seuerung ist, dass zwischen Ansaugtrakt und Gasrail vom Turbo unabhängig nahezu konstanter Differenzdruck anliegt, also genau wie es beim Benzindruckregler im Benzinbetrieb passiert.
Da dir deine Zulassung sowieso egal zu sein scheint (siehe gechipper Diesel), versuchs mit einem Prins- oder BRC G-Max Verdampfer. Der von Prins bringt genug für einen V8, das lant für einen 1.8T allemal. Ist vom Abgasgutachten nicht abgedeckt, könnte bei einem peniblen TÜV durch Nummernvergleich auffallen, dafür sieht die Anlage nahezu konstanten Gasdruck.
Oder noch sinnvoller: Such dir einen Betrieb, der was vom Fach versteht und den Pfusch behebt. Was bei dir alles gebastelt wird ist echt nicht normal. Die Gasanlage muss einfach nur eine bei X ms Einspritzdauer unter Benzin fließende Kraftstoffmenge durch die entsprechende Masse(!) Gas ersetzen. So kompliziert ist das eigentlich nicht.
Das Grundproblem ist oder war: Ein Opel Autohaus das Gas Umrüstungen hat die Anlage vom feinsten da rein gewürfelt.
Das hätte jeder Hobby Schrauber besser hin bekommen.
Hab das Auto gekauft und als es die erste Nacht in meiner Halle stand bemerkte ich schon Gasgeruch.
Bin gleich mit ner Sprühflasche mit Spülmittel/Wasser Gemisch los und bin erschrocken. Jede einzelne Schelle undicht. Jeder Schlauch um den eine Schelle war -> blubberblasen.
Dazu ein manipuliertes Multiventil das keine Abschaltfunktion mehr hatte. Sprich: Das Gas konnte bei abgeschaltetem Auto bequem vom Tank nach vorne und sich verteilen.
Hab dann erstmal ne Rolle Schlauch gekauft und Schraublose "click" Schellen , hab an den Verdampfern alles Dicht gemacht und alle Schläuche neu gemacht. Danach hab ich die Anlage bis auf den letzten Tropfen (In Software Reserve auf 1 gestellt) leer gefahren. Multiventil raus und das erstmal instandgesetzt.
Dann kamen nach und nach neue Rails, anderer Gasdruck/Map Sensor, die Unterdruckleitung zu den beiden Verdampfern (2x Tartarini RPG 05/S oder so). Drehzahlsignal hab ich von Zündspule 1 geändert auf nen digitales Rechtecksignal aus dem Motorsteuergerät (nun wird in der Gas Software endlich ne zappelfreie Drehzahl angezeigt) Filter sind neu, Leitungen zu den einblasdüsen sind neu , Steuergerät hat neue Firmware und so weiter.
Was die Lambdaregelung angeht. Selbst bei 5000upm und richtig Last fährt er noch absolut in nem normalen Gemischbereich. Auch hält sich da der Gasdruck noch knapp bei 1 Bar. Das stört ja auch alles nicht. Der Drehzahlbereich von 600-2000upm. Der ist das Problem !
Die Umschaltung ist meistens total holprig. Da geht er manchmal sogar fast aus. Der Leerlauf ist unruhig und bis 1500upm zuckt er manchmal. Beim schnellen Gas geben verschluckt er sich.
Ebenso scheint mir ein Bug in der Tartarini Firmware/Software zu sein.
Im Gaskennfeld muss ich den Drehzahlbereich von 500-1500upm +30% anfetten da er sonst viel zu mager läuft.
Über 1500upm hab ich ihn je nach Last so zwischen +10 und +15% stehen lassen damit er ein gutes Gemisch hat.
Jetzt kommt aber das völlig unlogische dabei:
Ich muss in der Software anfetten, besonders im Standgas. Und das obwohl der Gasdruck 0,1 Bar höher ist als in der Software steht und die Düsen mit 4.0mm größer sind als sie der Motor eigentlich brauch. Laut Tabelle kann er auch mit 3.0 oder 3.5mm leben !
Und das setzt noch einen oben drauf: Obwohl ich in der Software anfetten MUSS gehen so ab 1500-1600upm die Einspritzzeiten stark ausseinander. Um genauer zu sein: Gas Zeiten liegen unter den Benzinzeiten.
Bei 10ms Benzin hat er dann nur noch 8ms Gas, läuft dabei aber völlig normal. Lambda, Leistung, Fahrverhalten ist okay.
Das ergibt für mich keinen Sinn. Das muss ein Softwarefehler der Anlage sein oder was auch immer.
Seit gestern laufen auf Gas zu allem überfluss auch noch beide Bänke auseinander. Während Bank 1 brav beim lernwert mit 3,4% klebt sind es bei Bank2 auf einmal -4.8 ! Da scheint schon wieder irgend eine Valtek nicht sauber zu arbeiten. Aber die sind erst paar Tausend KM alt ? Vielleicht so 3000km....
Beileid zu solch einem Murks, dafür kann LPG echt nichts. Und gratuliere, was du alles selbst geschraubt hast. Ich hätte dem die Anlage abnehmenden TÜV den Arsch aufgerissen (Gasanlagenprüfung offenbar nicht wirklich erfolgt), den Rotz rausgeschmissen und was neues verbauen lassen. Prins oder BRC, was anderes kommt mir bei Verdampferanlagen nicht ins Auto.
Der Gasfluss durch eine Gasdüse ist proportional der Wurzel(!) des Differenzdrucks, aber proportional zur Öffnungszeit minus Totzeitzeit. Die Totzeit (Offset) ist die Zeit, die die Düse als elektrisches Signal braucht um gerade eben so NICHT zu öffnen (Massenträgheit).
Deine Probleme im Leerlauf können daher kommen, dass die Düsen wahrscheinlich etwas zu groß sind. Daher werden gerade bei hohem Druck und kleinen Öffnungszeiten nur sehr kurze Steuerimpulse gesendet, die in der Nähe der Totzeit der Düsen stehen. Damit ist das Gemisch nahezu gewürfelt, der Motor zickt. Unendlich präzise bei sehr kurzen Steuerzeiten kann keine Düse der Welt. Daher macht auch bei Turbos der MAP gesteuerte Verdampfer extrem Sinn. Ein mit Konstantdruck gegen Umgebung arbeitender Verdampfer hätte im Leerlauf den höchsten Differenzdruck (kurze Öffnungsdauer) und bringt unter Last bei voll arbeitendem Gegendruck des Turbos den geringsten Differenzdruck; damit brauchen die Ventile eine sehr lange Öffnungszeit. Umgekehrt machts mehr Sinn 😉
Übrigens muss man die Valteks nicht nur im Hub kalibrieren, der Düsendurchmesser und wie gratfrei die gebohrt sind ist ebenfalls ein Thema. Daher die Frage, ob die Düsen wirklich kalibriert sind. Wenn du die Möglichkeit hast: 12V Steuersignal aus einem einstellbar strombegrenzten Netzteil drauf (6-8V Haltespannung dürften nach dem Öffnen reichen, keinesfalls direkt an die Batterie) und mit Wasser aus einem Hochbehälter (3-4m Höhe) nebst einer Briefwage schauen, was durch jede Düse tatsächlich durchgeht. Sowas wäre einen Versuch wert. Idealerweise würde man das mit Druckluft machen, nur da ist das Auffangen und Ausmessen der Luft komplizierter.
Zudem zu prüfen: Wie schauen die Einblasröhrchen in der Ansaugbrücke aus, dosieren die das Gas tatsächlich direkt vor das Einlassventil oder stehen die nach sonstwohin?
Da es sich um einen V8 handelt wurde auch hier mehr oder weniger gepfuscht.
Die Schläuche von den Valteks zu den Einblasdüsen sind 16-20cm lang. Aufgrund der Anordnung der Einblasdüsen kann man da auch nichts kürzer machen.
Die Einblasdüsen sitzen im saugrohr ca. 1-2cm vor der Benzindüse und pusten mit ca. 60-70° Winkel in das Saugrohr ein.
Meiner Meinung nach -> Valtek Typ 30 @ 3 Ohm + lange Schläuche + schlecht angebrachte Einblasdüsen + zu große Düsen (4mm) = schlechter Motorlauf !
Naja und obendrauf dann noch diese miese Tartarini Anlage. Die ist echt die Oberkrönung !