1.8T Auspuffanlage an 1.9TDI

Audi A4 B6/8E

Hallo,

ich will mir die Auspuffanlage vom 1.8T an meinen 1.9TDI machen. Hätte da aber noch ein paar Unklarheiten...

Wirkt sich das irgendwie auf den Motor aus? Also schädlich? (wegen Rückstau etc.)

Und dann noch die andere Frage: Passen die Schellen und Halterungen vom Diesel Auspuff an den Benziner? Oder muss ich da komplett alle neu kaufen und nicht nur die rechte Seite? ( habt ihr vlt auch die TN ? )

Danke

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo d-eye,

ich hatte an meinem B6 1.9 TDI die Anlage vom 1.8 T drunter und zwar ab Diesel-Kat komplett. Nun gibt es zwei verschiedene Anlagen für den 1.8 T, bzw. eigentlich sogar vier.

  • Wenn Du einen Quattro hast, brauchst Du auch eine Auspuffanlage von einem 1.8 T Quattro, sonst passt das mit der Kardanwelle nicht.
  • Andersrum: Wenn Du keinen Quattro hast, brauchst Du auch eine Auspuffanlage von einem 1.8 T Fronti, sonst musst Du Halterungen am Auspuff umschweißen.
  • Es gibt werksseitig verbaute Auspuffanlagen für den 1.8 T. Diese ist komplett vom Kat ein einem Stück mit den beiden Endtöpfen. Macht nix, passt trotzdem, ist aber ein sehr sperriges großes Y, nur falls Du sie irgendwo abholen musst.
  • Es gibt die Ersatzteil-Auspuffanlage, welche aus 4 Teilen besteht: einem Zwischenrohr vom Kat bis zum Mittelschalldämpfer, dem Mittelschalldämpfer, dem rechten Endschalldämpfer und dem linken Endschalldämpfer.

Der Rohrdurchmesser ist identisch. Außer dem Auspuff brauchst Du folgende Teile:

  • Stoßstangenansatz für zwei Endrohre. Es bietet sich an, gleich den S-Line-Ansatz zu nehmen.
  • Halterung für den rechten Endschalldämpfer ganz hinten
  • Hitzeschutzblech über dem rechten Endschalldämpfer, der die Hitze von der Reserveradmulde und dem Unterboden abhält
  • Hitzeschutzblech am Tank und dem Tankeinfüllstutzen
  • Mehrere dieser merkwürdigen Gummi/Metall-Muttern um die Hitzeschutzbleche zu montieren
  • Rohrverbinder und Schellen, falls Du die 4-teilige Anlage montierst

Die Gewindebolzen für die Hitzeschutzbleche am Tank und am Unterboden und auch die Bohrung mit Gewinde für die zusätzliche Auspuffhalterung sind vorhanden. Siehst Du, wenn Du die Plastikabdeckung zwischen Reserveradmulde und Stoßstange rechts wegschraubst.

Leistung und Geräusch haben sich durch den Auspuff nicht verändert. Das Heck wurde auch nicht deutlich dreckiger durch Ruß. Nach der Montage eines DPF war bei mir da fast nix mehr rußig.
Die einteilige Anlage wird vermutlich leichter zu montieren sein, abgesehen von Sperrigkeit und Gewicht, weil sie sich nur insgesamt, aber nicht in sich verdrehen kann. Bei der verteiligen Anlage muss man schon mehrfach die Schellen und Verbinder auf- und zudrehen, bis die Endrohre nicht nur parallel und im gleichen Winkel nach hinten rausragen, sondern auch gleichmäßig mittig in den Ausschnitten sitzen.

2008 hatte ich das Glück einen wohlwollenden TÜV-Prüfer zu finden, der mir die Anlage ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung von AUDI, ohne Leistungsmessung und ohne Geräuschgutachten eingetragen hat. Ob das heute noch so einfach geht, wage ich zu bezweifeln. Im Anhang habe ich jedenfalls mal eine Kopie des Gutachtens der Abnahme angehängt.

Der MSD hatte die Kennzeichnung 8E0119N, der rechte und der linke ESD hatten die Kennzeichnung 8E0253611DJ und 8E0253611DK. Mit diesen Bezeichnungen kann aber z.B. Nininet nichts anfangen. Sind vielleicht keine richtigen Ersatzteilnummern.

Gutes Gelingen und viel Glück beim Suchen einer Auspuffanlage.
Gruß
Rainer

37 weitere Antworten
37 Antworten

DPF wurde nachgerüstet, der ist seit 2008 verbaut.
Die jetzt neu verbaute Anlage habe ich nicht eingetragen, vorher beim TÜV gefragt und dort sagte man mir, das sei nicht nötig.

Ich hatte damals auch das Glück mit einem großzügigen Prüfer. Er hat gesehen, dass es sich um einen Audi-Originalauspuff handelt und meinte: "Wie man hört, wird sich geräuschtechnisch wohl nichts verändert haben, klingt immer noch nach Diesel. Zudem ist es ein Originalauspuff, an originalen Befestigungspunkten befestigt mit entsprechenden Hitzeschutzblechen. Was soll sich schon ändern? Es könnte höchstens sein, dass die Löcher in den Schalldämpfern etwas kleiner sind und sich mit der Zeit zusetzen. Aber das merken Sie ja dann, wenn er keine Leisung mehr hat." Damit hatte er es mir eingetragen. Unterlagen habe ich dazu leider keine mehr.
Probiere es eintragen zu lassen und wenn es nicht klappt, dann wird es beim TÜV eh keiner merken. Letztlich gab es ja auch den 1,9 TDI mit einer zweiflutigen Auspuffanlage, nämlich beim Quattro.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 1. Februar 2021 um 17:07:03 Uhr:


Ich hatte damals auch das Glück mit einem großzügigen Prüfer. Er hat gesehen, dass es sich um einen Audi-Originalauspuff handelt und meinte: "Wie man hört, wird sich geräuschtechnisch wohl nichts verändert haben, klingt immer noch nach Diesel. Zudem ist es ein Originalauspuff, an originalen Befestigungspunkten befestigt mit entsprechenden Hitzeschutzblechen. Was soll sich schon ändern? Es könnte höchstens sein, dass die Löcher in den Schalldämpfern etwas kleiner sind und sich mit der Zeit zusetzen. Aber das merken Sie ja dann, wenn er keine Leisung mehr hat." Damit hatte er es mir eingetragen. Unterlagen habe ich dazu leider keine mehr.
Probiere es eintragen zu lassen und wenn es nicht klappt, dann wird es beim TÜV eh keiner merken. Letztlich gab es ja auch den 1,9 TDI mit einer zweiflutigen Auspuffanlage, nämlich beim Quattro.

Ok, so wird es wohl dann werden. Danke!

Nachtrag: Die Befestigungspunkte beim MSD sind vom 1.9er MSD zum 1.8t MSD identisch?

Ich denke ja. Ich hatte an meinem A4 B6 1.9 TDI alles was waagerecht unterm Wagenboden an Auspuff ist von vorne bis hinten getauscht. Dazu hatte ich die Hitzeschutzbleche montiert und für das rehte Endrohr die Befestigungen. Alle anderen Befestigungen konnten bleiben. Also wird es woh identisch sein. Später habe ich noch diesen ungeregelten Dieselkat/DPF (HJS odere sowas) nachgerüstet, der auch ganz normal eingebaut werden konnte. Rohrdurchmesser und Anschlüsse waren alle gleich.

Ähnliche Themen

Wollte mich nochmal zurückmelden und ein Bild vom Ergebnis präsentieren. Ist noch nicht 100%ig ausgerichtet, aber passt schon recht gut. Vielen Dank für die Unterstützung hier!
Bei Gelegenheit hätte ich noch Interesse an den Unterlagen zur Eintragung 🙂

Asset.JPG

Du hast Glück, dass ich so ein ordentlicher Mensch bin, der nicht auf-/wegräumt. Ich habe tatsächlich noch eine Kopie von der TÜV-Eintragung. Wichtig wäre dabei allerdings, dass Deine Schalldämpfer die gleichen TN haben. Ich hatte damals keine komplette einteilige werksseitig verbaute Anlage, sondern die mehrteilige ET-Anlage. Deshalb auch TN für MSD und die ESDs. Die TüV-Eintragung im Anhang.

Merci! Sind ja nur zwei kleine Nummern im Feld 22, wenn ich das richtig sehe

yap

Deine Antwort
Ähnliche Themen