1.8 TFSI: Steuerkette
Hallo,
vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Hier mein Problem: Ich fahre einen Audi 1.8 TFSI, Baujahr 11/2008.
Als meine Frau letzte Woche losfahren wollte, ist er nicht angesprungen. Zuerst bin ich wegen der Witterung von der Batterie ausgegangen. Da Wochenende war haben wir ihn dann Montag versucht zu überbrücken,nichts.
ADAC vermutete dann das was mit der Steuerkette nicht stimmt.
Abgeschleppt bei den Audihändler, der dann einen Motorschaden durch den Steuerkettenspanner festgestellt hat.
Das Auto wurde am 25.11.2008 zugelassen und am 29.11 2010 war er bei dem Audihändler, also 4 Tage nach Ablauf der Garantie.
Er hat jetzt 39.000 Km.
Das Autohaus hat einen Kunlanzantrag gestellt. Audi würde 70 % der Materialkosten übernehmen.
Womit ich nicht einverstanden bin.
Ich habe mich jetzt an die Kundenbetreuung gewandt und warte jetzt ab, was dabei rauskommt.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Frage stellst du besser nochmal im Bereich "AUDI", hier bist Du bei den "Leichtkrafträdern".
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
150 Antworten
Danke euch.
Zitiere mal aus einem Nachbarforum ohne Gewähr auf Richtigkeit:
"Als Konsequenz wurden bisher mehrmals an Motoren nachgebessert, im CDAA gibt es zum Beispiel mittlerweile die 3. Version des Kettenspanners ([1] bis 29.08.2011 / [2] 29.08.2011 bis 05.03.2012 / [3] ab 05.03.2012) und die 2. Version der Steuerkette ([1] bis 12.12.2011 / [2] ab 12.12.2011)."
Quelle: KLICK
Ich frag mal meinen Freundlichen, wie er die Prüfung vornimmt. Leider kann man sich ja nicht beim 1.8TFSI auf das Rasseln nach Start verlassen, das einen baldigen Kettenübersprung ankündigt. Beim 1.8TFSI passiert es ja leider oft vollkommen unvermittelt, ohne dass je zuvor die MKL anging oder die Kette rasselte. Meiner verhält sich beim Start recht unauffällig. Ab und an gibt es am Ende mal einen kurzen lauteren Knack, kann aber auch ein andere Bauteil sein, ein Rasseln hatte ich nur ein einziges Mal, da war der Motor aber war.
Zitat:
@LuiBav schrieb am 5. Januar 2015 um 18:33:56 Uhr:
Hallo,Sorry eure Beiträge sind schon etwas her, aber ich möchte euch mitteilen, dass auch ich einen Motorschaden habe.
Audi A3 1.8 TFSI EZ 07/2008, 70.000km gelaufen. Habe ihn als Gebrauchtwagen Ende 2012 mit knapp 30.000km gekauft.
Auto sprang heute nacht nicht mehr an. Überbrücken und anschieben half auch nichts. Audi münster hat das Auto dann heute Morgen abgeschleppt und hat einen Motorschaden festgestellt.
Wie ist das möglich - von jetzt auf gleich?! Habe keine Probleme gehabt bei der Fahrt..Nun ja, ein neuer Motor kostet 7.700€ und ich weiß zur Zeit nicht was ich machen soll, da mein Auto, sofern der Motor in Ordnung wäre, nur noch einen Wert von knapp 10.000€ hätte.
Hallo!
Dachte immer das Audi vernünftige Autos baut. Leider wohl nicht. Auch den Motor meines A4 1.8 TFSI Ez 08/2008 hat es jetzt mit knapp 81.000 km erwischt. Alle 4 Kolben haben Einschläge von den Ventilen. Also wird es ein teurer Spaß. Bei mir ist Audi leider nicht so kulant wie öfter hier zu lesen. Da das Auto sehr gut ausgestattet ist, kommt ein Verkauf mit Motorschaden nicht in Frage. Muss leider sagen, daß für mich das Thema Audi somit erledigt ist.
Zitat:
@ma1976 schrieb am 19. September 2014 um 08:44:44 Uhr:
6000€ wären die Materialkosten. 2000€ davon sollen wir zahlen.
Arbeitszeit weiß ich leider nicht.Nein Motor abgestellt ohne vorige Probleme. Beim Starten dann Steuerkette um einen Zahn weitergesprungen.
Kleine Änderung, Porsche Salzburg der Importeur hat alles abgelehnt. Habe es jetzt geschafft, dass sich Audi selbst das ganze mal anschaut. Vielleicht gibts ja doch positive News
Genau so war es bei mir letzten Montag auch.
Audi A5 1,8 TFSI BJ 2008 mit 130 tkm.
Kulanzantrag über den Händler wurde kategorisch abelehnt.
Nun habe ich mir kurzfristig einen 7er GTD geholt und werde nun den A5 als "Schrott" verticken.
Auf dem finanziellen Schaden des A5 bleibe ich wohl sitzen. :-(
Bin gespannt, was ich für die Diagnose des Schadens zahlen darf...
Wenn die Rechnung kommt, werde ich diese an Audi weiterleiten.
Zentraler Thread: http://www.motor-talk.de/.../...-kolbenringe-kuehlmittel-t5367596.html
Ähnliche Themen
Ich fahre zwar keinen Audi sondern einen Skoda SuperB 1.8 TSI aus BJ 11.2011 mit 63xxx KM runter. Ich habe auch dieses 1-2 Sek. rattern/nageln oder Rrrr Geräusch morgens beim starten wenn er kalt ist. Dieses Geräusch habe ich aber nur, wenn der Wagen über Nacht steht, sonst nicht. Habe das Auto deswegen auch zum Skoda Vertragshändler gebracht und über Nacht dort stehen lassen, damit er das Geräusch am nächsten Morgen hört. Aussage war, alles normal und das kommt vom Öldruck der nicht anliegt bla bla bla. Will mich damit aber nicht zufrieden geben und wollte mal Eure Meinung dazu hören, ob ich die Werkstatt wechseln sollte, weil die unfähig sind oder keine Lust hatten das näher zu prüfen. Habe keine Lust, das mir demnächst das gleiche Schicksal ereilt, wie manch anderen hier.
Zitat:
@Icke13 schrieb am 3. Oktober 2015 um 19:48:19 Uhr:
Ich fahre zwar keinen Audi sondern einen Skoda SuperB 1.8 TSI aus BJ 11.2011 mit 63xxx KM runter. Ich habe auch dieses 1-2 Sek. rattern/nageln oder Rrrr Geräusch morgens beim starten wenn er kalt ist. Dieses Geräusch habe ich aber nur, wenn der Wagen über Nacht steht, sonst nicht. Habe das Auto deswegen auch zum Skoda Vertragshändler gebracht und über Nacht dort stehen lassen, damit er das Geräusch am nächsten Morgen hört. Aussage war, alles normal und das kommt vom Öldruck der nicht anliegt bla bla bla. Will mich damit aber nicht zufrieden geben und wollte mal Eure Meinung dazu hören, ob ich die Werkstatt wechseln sollte, weil die unfähig sind oder keine Lust hatten das näher zu prüfen. Habe keine Lust, das mir demnächst das gleiche Schicksal ereilt, wie manch anderen hier.
--> Hier gehts weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...-kolbenringe-kuehlmittel-t5367596.htmlHabe heute beim Schrauben am A3 gleich mal den Kettenspanner über den Stopfen im Steuerkettengehäuse überprüft. Nur werde ich trotz intensiver Betrachtung nicht schlau draus. Wie weit ist er nun ausgefahren bzw. welche Markierung ist für eine Beurteilung in Betracht zu ziehen? Deshalb poste ich hier mal ein Bild in der Hoffnung, das jemand mehr erkennt als ich…
Es handelt sich um einen CDAA, AT-Motor orig. Audi, damit bisher ca. 80 k problem- und geräuschlos abgespult…
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße…
Es gab irgendwo eine Anleitung, denke ich vom Skoda Forum (gleicher Motor) wie man die Zähne ausliest.
Ich hatte auch 108 000 Problem- und Geräuschlose km mit meinem CDAA 🙂 bis die Kette plötzlich überspringen ist. Leistung auf einmal extrem (!) verloren, klackern.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 16. Januar 2022 um 13:10:29 Uhr:
Es gab irgendwo eine Anleitung, denke ich vom Skoda Forum (gleicher Motor) wie man die Zähne ausliest.Ich hatte auch 108 000 Problem- und Geräuschlose km mit meinem CDAA 🙂 bis die Kette plötzlich überspringen ist. Leistung auf einmal extrem (!) verloren, klackern.
Was war letztendlich defekt, kapitaler Motorschaden oder nur Kette ersetzt?
Bin zum Thema Steuerkette prüfen im G7 R-Forum fündig geworden. Von der Bauart her ist es zwar schon ein EA888 gen.3, ich denke aber mal das sich beim Ablesen gegenüber dem Gen.2 nichts verändert hat.
Maximal 7 Zähne war auch mir noch in Erinnerung, kann das jemand so bestätigen?
Grüße…
Die Schwachstelle ist doch der Kettenspanner, richtig?
Gibt es da nicht ein Upgrade? Leider kann ich im Netz wenig dazu finden oder liegt er daran, dass alle aktuellen kaufbaren Kettensätze bzw. Kettenspanner schon optimiert sind?
Gibt es da Unterschiede?
Oh sorry, einige Seiten zuvor ist 06H 109 210 AG als Teilenummer zu entnehmen.
Zitat:
@piftie schrieb am 19. Januar 2022 um 08:46:40 Uhr:
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 16. Januar 2022 um 13:10:29 Uhr:
Es gab irgendwo eine Anleitung, denke ich vom Skoda Forum (gleicher Motor) wie man die Zähne ausliest.Ich hatte auch 108 000 Problem- und Geräuschlose km mit meinem CDAA 🙂 bis die Kette plötzlich überspringen ist. Leistung auf einmal extrem (!) verloren, klackern.
Was war letztendlich defekt, kapitaler Motorschaden oder nur Kette ersetzt?
Kette übersprungen (deswegen Timing im A*sch), allerdings glücklicherweise Motor und Kolben in Ordnung.
Neue Katten (beide getauscht), Spanner, Rollen und alles was noch dazu gehört (Deckel, etc.). Da es in Skandinavien war, Reparaturkosten €4500 und 1 Monat Reparaturzeit. Offiziell bei Audi gemacht.
Seit dann läuft er aber gefühlt besser als davor. Als würde er etwas mehr Drehmoment haben.
Hallo Leute, kurze Frage: ist beim 1.4 tfsi der Aufwand für das Wechseln des steuerkettenspanners derselbe wie beim Wechseln der steuerkette? Bei meinem 1.4 tfsi wurde vor einem halben Jahr steuerkette incl Rollen und spanner getauscht. Jetzt ist beim Kaltstart ein Geräusch da, ca 3 Sekunden, ein feines klappern bzw knistern... Werkstatt sagt, kettenspanner...
So weit ich es mir vorgestellt habe - ja… sollte vergleichbar sein. Normal ist es aber nicht nach so wenig Zeit!!
Ja, ich bezweifle, dass es das ist.
Wurde auch in einer Werkstatt gemacht und in Serviceheft eingetragen.
Kann es auch andere Ursachen haben?
Hab an die öldruckpumpe gedacht, aber dann müsste eine Leuchte im bordcomputer leuchten ...?
@ShinyMoon schrieb am 21. Februar 2024 um 00:34:34 Uhr:
So weit ich es mir vorgestellt habe - ja… sollte vergleichbar sein. Normal ist es aber nicht nach so wenig Zeit!!
Bestimmt, aber Ferndiagnose ist etwas schwierig 😉