1.8 TFSI "Motor abstellen Ölstand prüfen" Fehlermeldung

Audi A3 8P

Hi zusammen.
Ich hab lange die Suchen bemüht, lediglich ein ähnliches Thema zu einem 1.4er gefunden, aber alle Hinweise waren nicht zielführend. Habe einen 1.8 TFSI 8P 160 PS von 2008.

Also folgendes, zwischen 75 und 90 Grad Öltemperatur leuchtet die Öllampe mit der oberen Fehlermeldung, allerdings nur wenn ich anhalte, bzw. an eine Ampel Rolle. Sobald ich Drehzahl hoch drehe oder weiter fahre ist die Meldung weg. Unter 75 und über 90 Grad kommt sie auch nicht. Ölwechsel ist noch nicht lange her.

Ölstand passt. Ölfilter passt, keine Dichtung zu viel oder ähnliches.
Vorher kam ein Fehler, dass nur noch bis 4000 rpm gedreht werden darf, wenn ich mal etwas sportlich gefahren bin. Daraufhin habe ich beide Öldruckschalter getauscht und diese Meldung kommt nicht mehr.

Zwischendurch hatte ich einen falschen Öldruckschalter und seit dem kam die Meldung aus dem Titel. Als ich den dann mal abgeklemmt hatte kam die Meldung nur beim anlassen des Motors, dann blinkte die Lampe durchgehend und es kam keine Meldung beim anhalten.

Hat einer weitere Ideen oder das Fehlerbild bereits erlebt und gelöst?

VG
Sirko

20 Antworten

Hey,

nein leider hat sich bei mir nichts neues ergeben.

Seid neustem schreibt er auch "Zündschloss defekt".

Könnte noch die Sicherungen kontrollieren. Kann mir jedoch nicht vorstellen das es diese ist, da es ja nur im warmen Zustand auftritt.

Ich hab immer noch die Hoffnung, dass sich jemand mit dem Problem auskennt und eine dauerhafte Lösung hat.

Gruß Phil

Servus Phil,

hast du denn die Öldruckschalter bereits getauscht?
Und wenn ja, den Ölstandsensor auch?

VG
Sirko

Zitat:

Hey,

nein leider hat sich bei mir nichts neues ergeben.

Seid neustem schreibt er auch "Zündschloss defekt".

Könnte noch die Sicherungen kontrollieren. Kann mir jedoch nicht vorstellen das es diese ist, da es ja nur im warmen Zustand auftritt.

Ich hab immer noch die Hoffnung, dass sich jemand mit dem Problem auskennt und eine dauerhafte Lösung hat.

Gruß Phil

Zitat:

@TeeS54 schrieb am 15. November 2022 um 16:03:01 Uhr:


Servus Phil,

hast du denn die Öldruckschalter bereits getauscht?
Und wenn ja, den Ölstandsensor auch?

VG
Sirko

Hey Sirko,

ja die hatte ich alle schon getauscht. Leider ohne Erfolg.
Ich hab auch das Gefühl, dass der Fehler mit dem 0W30 vermehrt auftritt.

Gruß Phil

Hallo TeeS54, und Gruß in die Runde... ??

Ich hab im Netz ein wenig rumgestöbert und bin auf die Info gestoßen das dieses Ausgleichswellenteil auch eine Ursache dafür sein kann. Ich weiß nur nicht ob es bei dem 1.8tfsi mit Kennbuchstabe CDHB der bei mir verbaut ist, genau so ist wie es im 2.0tfsi ist verwendet wird.

Hier ein link dazu
" Ölpumpe Update 2,0 TSI / TFSI (EA113 Gen1) - Plug & Play in 2 Stunden – MIK Motoren GmbH" https://mikmotoren.de/.../olpumpe-update-ea113?variant=41059440296091 "

Da meine Überlegung ist darauf umzurüsten weil mein Tauschmotor warum auch immer mit einer Blech anstatt Aluwanne kam und nach kurzer Zeit schon sehr Schei... ausschaut. Und der Freundliche das ebenso unmoniert mit verbaut hat. Aber anderseits einen neuen Turbo +Zündspulen sowie auch den Kurbelgehäuseentlüftungs-schnatter-radatsch mit neu gemacht hat.
Was ich definitiv sagen kann ist das der Motor mit den neuen Kolben gut 80% weniger Öl verbraucht, ich hab zwichen den Öl-service'n nicht mehr als 250ml nachfüllen müssen, und das sehe ich als gut vertretbar.
Für mich ist jetzt die Frage wenn das Teil paßt... macht es Sinn und würde dies den Motor auch zu einem längeren Leben verhelfen!
Kennt jemand hier jemanden der diesen Öl-Kit schon verbaut hat?

Gruß Skyjump

Ähnliche Themen

Hallo Phil,

Ich habe auch hin und wieder das Problem mit dem zündschloss, der Schlüssel hat auch schon mal drin fest geklemmt, das soll aber nicht das große Problem sein. Ich hab mir beim Freundlichen zu dem Thema schon mal ein aus dem Schrauberbereich gegriffen und dazu befragt und der sagte es reicht wenn nur das Einsteckmodul getauscht wird, da da eine Feder irgendwann mal kolabiert,
komisch das ich seit dem kein festklemmer mehr hatte ??
Aber die 60€ werde ich auf jeden Fall noch investieren da das Problem immer dann auftritt wenn es stressig ist.
Gruß Skyjump

Die Ölpumpe die du verlinkt hast ist ja im Prinzip die bei dir ververbaute Ölpumpe. Nur eben angepasst an einen EA113 2.0 TFSI.
Beim EA113 ist die Ölpumpe im Ausgleichwellenmodul integriert. Bei diesem AWM ist die Lagerung eine Schwachstelle. Lager können festgehen und dadurch die Kette der Ölpumpe reißen, somit Motorschaden durch Mangelschmierung. Daher gibt es da Anbieter mit solchen Upgrade-Kits.

Beim CDHB (EA888) sind die Ausgleichswellen im Motorblock integriert und unproblematisch.

Kann dir aber bei deinem Problem nicht helfen. Würde Sensor, Pumpe, Regelventile vermuten.
Was für einen AT-Motor hast du denn bekommen? Kompletter Longblock? Dann müsste die Ölpumpe doch mit neu gekommen sein und wäre eigentlich nicht der erste Verdächtige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen