1.8 TFSI FL klappert
Hey,
Mich hats nun auch erwischt mein Motor klappert nicht normal.
Fehlerspeicher sind keine hinterlegt und er läuft eigentlich ganz normal und hat auch Leistung.
Ich hab mal die Öffnung vom Kettenspanner geöffnet und ein Foto gemacht.
A4 B8 1.8 TFSI quattro BJ 2012 99000km
Mit geöffneter Motorhaube https://youtu.be/P-hKE1ASp8o
Mit geschlossener Motorhaube https://youtu.be/hS6mCUANJGg
Man hört das Geräusch mit geschlossener Haube besser.
179 Antworten
Jap richtig ist der CJEB. Die Kette ist eigentlich noch gut. Mach aber noch ein Vergleichsfoto mit den Ketten Alt vs Neu😉
Sieht aber schlimmer aus als es ist. Genau die Wasserpumpe wird von der Ausgleichswelle auf der Linken Seite( in Fahrtrichtung) angetrieben.
Ab Kauf 54tkm habe ich den Motor alle 15 tkm 0W40 von Rowe das Synth RS oder so eingefüllt.
Hat aber keine offizielle Freigabe steht nur empfohlen für bla bla.
https://www.rowe-cloud.de/pi.php?artNr=20020&lang=de
Im oil-club Forum hat sich dieses als sehr gutes Öl herausgestellt. Der Preis ist auch schon von knapp 30€ auf 40-50€ Pro 5 L angestiegen .
Aber ich hatte schon immer so ein klappern morgens beim Kaltstart, wenn es so um den Gefrierpunkt war. Aber als der Motor warm wurde ging das weg. Mal gucken wie er sich nach der Reperatur verhält.
Leider kommen die Schlepphebel erst spätestens morgen Mittag-.- solange bleibt erstmal alles stehen.
480€ hat jetzt das Material gekostet. Ausgleichkette komplett+ Nockenwellenkette komplett+ Schlepphebel mit Hydros+ Schrauben vom Lagerbock+ Schrauben vom Ventildeckel.
Ok das Öl fahre ich auch allerdings als 5W-40. Das hat dann sogar eine Freigabe, wobei ich das eh ignoriere.
Wenn er schon immer etwas geklappert hat, mag es ja auch schon länger ein Problem gewesen sein. Meiner ist bisher unauffällig, hat aber auch erst 59000 km auf der Uhr.
Lediglich die Hydros hört man kurz wenn die Kaltstartdrehzahl abgesenkt wird für 2 sek dann ist direkt Ruhe.
Ich hoffe mal das ich von solchen Problemen verschont bleibe 🙂
Zu diesem Kaltstart Gesurre / Geheule gab es hier schonmal einen Thread mit dem Ergebnis das es Normal ist.
Mein Vorbesitzer fuhr den A4 MJ2013 CJEB um die 4 Jahre / 65Tkm, hat in dieser Zeit 2 Ölwechsel Bekommen, einen Ölwechsel gab es dann noch bei Kauf.
Habe halbes Jahr Später umgeölt auf 5W40 Castrol, seit 1,5 Jahren Shell Helix 0W40
Fahre viel Kurzstrecke, nichtsdestotrotz Fahre ich das Öl immer auf Temperatur wenn´s geht, sonst auch mal eben zügig die Landstraße. Im Jahr komm ich höchstens auf 8Tkm,...Ölwechsel mach ich alle 10Monate.
Aktuell 88Tkm Gelaufen.
Turbolader ist mal vor 10Tkm neu gekommen, sonst keine mucken.
Ähnliche Themen
Was war mit dem Turbolader? Die sind bei den 1.8/2.0 TFSI eigentlich unanfällig. Ein so früher Austausch eher ungewöhnlich.
Sorry für das OffTopic
Das Geräusch beim Start / heulen ist normal aber bisher hat niemand mal herausgefunden was es ist.
Naja also finde das es kein gesurre bzw geheule ist aber habe ja solange auch nichts unternommen. Erst seit dem er auch im warmen klapperte, habe ich was unternommen.
Ich glaube hier wird von 2 unterschiedlichen Geräuschen geschrieben. Das Heulen beim Start ist normal, das klappern natürlich nicht. Erst recht nicht wenn es auch bei warmen Motor bleibt, da kann zB ein Hydro defekt gewesen sein und das Spiel hat den Rollenschlepphebel noch in Mitleidenschaft gezogen.
Das ist ja aber auch nur beim Kaltstart, beim Warmstart nicht mehr am Heulen!
Bei Sekunde 6:
https://youtu.be/oeFhqSUQUTo?t=6
Naja, das Klappern, wenn das ganze Öl Abgesunken ist,...sollte denke ich Plausibel sein.
Kenne das vom damaligen 2.0 Sauger, da gab es Leute die alles Sämtliche Getauscht haben für viel Geld und es dennoch Rasselte beim Kaltstart, Stand der Tehnik:
https://www.youtube.com/watch?v=6x8NpPMunQg
_____________________________
Wegen dem Turbo:
Auf nachfrage damals beim :-) sagte er mir das die Teilenummer 6 oder 7x Revidiert wurde!
Problem war Ruckeln / keine Leistung bei um die 1500-2500U/Min.
War auch nicht immer, eher die Ausnahme.
Hatte den Wagen damals 2 Tage beim :-) zur Diagnose, bei der Probefahrt hat er es selber gemerkt als ich daneben saß !!!
Ernüchterung war nichts Auffälliges so seine Aussage, Motor, Antrieb, etc. alles i.O. !
Mit einer Kabel Kamera habe ich dann Ansaugseitig zum Turbinenrad Geschaut und gesehen das es Oxidiert gewesen ist. Auch, wenn nur Äusserlich, sah der Turbo aus als wenn er 15 Jahre an der Seeluft gewesen wäre.
Mein Plan war dann zur Freien meines Vertrauens, Turbo Ausbauen und Überholen lassen.
Jedoch haben seine 2 Turbo Instandsetzer mitgeteilt das es für diesen Turbolader keine Teile gibt, man diesen nicht Reparieren/Überholen kann. Das gleiche auf Nachfrage von mir im Netz bei anderen Instandsetzer.
Bei ebay & Co wollte ich mir keinen holen, auch wenn es da welche für 350,- neu gab.
Da ich zu der Zeit 6 Wochen Krank gewesen bin hatte ich mein Wagen 4 Wochen in der Werkstatt stehen lassen, der :-) von der Freien hatte dann auch nach 4 Wochen einen aus einem Unfaller bekommen, aus 2015 mit 10Tkm Gelaufen.
Gut das surren bei 0:06 sec finde jetzt nicht schlimm. Was ich meine ist danach das Geräusch.
Bei den 2.0 Motoren sind öfters auch die Kettenspanner defekt gewesen die die Einlassnockenwelle mit der Auslass verbunden haben. Aber gut ist jetzt wurscht zuviel Offtopic 😁
So Nockenwellen und Ketten sind jetzt fertig. Ich schon bisschen nerviger die Ketten drauf zu bekommen als es aussieht😁. Links die neue, rechts die alte Kette.
Was mir noch aufgefallen ist das Audie die Rollenschlepphebel und die Kette geändert haben. Und der Index vom Ausgleichswellenspanner hat sich auch geändert aber keine Änderung sichtbar bzw fühlbar.
Bei der Kette sind die Anordnung der Ketten anders und die Bolzen haben einen dickeren Durchmesser.
Bei den Schlepphebeln wurden die Wälzkörper verkleinert und länger gemacht aber die Anzahl der Wälzkörper erhöht.
Interessant das auch dort die Teile überarbeitet wurden, müssen dann auch die Ritzel ausgetauscht werden? Das sieht ja schon ganz anders aus aus die alte Kette.
Das komische ist das die Rollenschlepphebel geändert wurden aber im ETKA nicht dazu hinterlegt ist, also es gab keine Index Veränderung.
Vielleicht nur ein anderer Zulieferer/Hersteller?
Zitat:
@Crysopo schrieb am 13. Februar 2019 um 06:53:54 Uhr:
So Nockenwellen und Ketten sind jetzt fertig. Ich schon bisschen nerviger die Ketten drauf zu bekommen als es aussieht😁. Links die neue, rechts die alte Kette.Was mir noch aufgefallen ist das Audie die Rollenschlepphebel und die Kette geändert haben. Und der Index vom Ausgleichswellenspanner hat sich auch geändert aber keine Änderung sichtbar bzw fühlbar.
Bei der Kette sind die Anordnung der Ketten anders und die Bolzen haben einen dickeren Durchmesser.
Bei den Schlepphebeln wurden die Wälzkörper verkleinert und länger gemacht aber die Anzahl der Wälzkörper erhöht.
Was hast du denn nun eigentlich neu ersetzt??Neue Steuerkette und Rollenschlepphebel und neue Ritzel...
Neue Nockenwellen haste nicht getauscht??Ich vermute mal das deine neue Steuerkette geändert wurde und hoffentlich auch verbessert.😁
Großes Lob an deine ausführliche Beschreibung mit hinterlegten Bildern.