1,8 TFSI - Anfahrschwäche?

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo in die Runde,

habe seid zwei Monaten ein A5 Cabrio mit dem 1,8 Tfsi Handschalter. Neben ein paar Kleinigkeiten (die allesamt durch den 🙂 mittlerweile abgestellt wurden) habe ich ein Problem mit einer ausgeprägten Schwäche beim anfahren. Ich fahre jährlich rund 50.000 km mit diversen Audi (aktuell A6) dienstlich, komme mir mit dem A5 mittlerweile aber vor wie ein Fahranfänger. Am Berg anfahren ist ne Katastrophe und geht entweder nur mit durchdrehenden Rädern oder der Gefahr das der Motor ausgeht, rückwärts bergauf einparken ist normal quasi unmöglich (es sei denn man steht auf den Geruch einer schleifenden Kupplung zzgl. wahrscheinlich relativ schnell anstehender kosten für den Wechsel derselben).
Konkret bedeutet das, wenn ich mit der Drehzahl wie gewohnt bei allen anderen Autos anfahre (sag mal um die 1500) bricht nach de, einkuppeln die Drehzahl zusammen und ich Tucker dann mit 500 u/min los. Auf der Geraden erträglich, am Berg unmöglich.
Bei der Vorstellung des Problems in der Werkstatt ging dem Meister das Auto beim anfahren am Berg auch prompt aus und er meinte dann auch, das das nicht in Ordnung ist. Auto dagelassen, am nächsten Tag wieder abgeholt, da nun plötzlich alles normal und stand der Technik wäre. Man könne nix dafür wenn Audi die Autos so einstellt (Spritsparen etc). Die Anfahrschwäche wäre normal, da könne man nix machen.

Hat von euch jemand ähnliche Probleme, ist das wirklich normal so?? Würde mich über paar Erfahrungen mit der Motorisierung freuen.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Audi A5 Fahrer/innen mit 1.8 FSTI-Motor!

Ich (42 Jahre Fahrpraxis mit Fahrzeugen aller Art) habe seit Februar 2015 ein Audi Cabrio mit dem besagten Motor. Nachdem mir der Motor einige Male in immer wieder den selben Situationen abgestorben ist (Anfahren an Steigungen, schnelles Einfahren in fließenden Verkehr, Linksabbiegen) und ich in derartigen Situationen wie ein Fahranfänger im "Vorsprung durch Technik"- Audi da saß, habe ich mal etwas gegoogelt. Und musste lachen, als ich den Themenstarterbeitrag von "erz-rs" 111 vom 03.07.2013 gelesen habe - der Beitrag hätte von mir sein können.
Der Motor ist bis heute immer noch mit dieser falschen Software-Programmierung im Handel. Dieser gefährliche Mangel (es ist einer, denn wenn man mitten auf der Kreuzung stehenbleibt, weil man die Lücke im Gegenverkehr nicht ganz geschafft hat) tritt auf bei warmem Motor und ist durch die von Audi offiziell angebotenen Software-Updates nicht zu heilen.

Audi kennt den Mangel sehr genau, ist wegen des erheblichen Aufwands oder der Nachteile, die eine richtige Programmierung vermutlich bringt (zu hohe Antriebskräfte und Verschleiß auf der Vorderachse beim Anfahren) nicht bereit, abzuhelfen - und die Werkstatt freut sch auf den Reparaturauftrag für die Kupplung.

Schade, dass sich zu viele Kunden nicht deutlicher zur Wehr setzen.

Grüsse

121 weitere Antworten
121 Antworten

Merke ich auch jedes Jahr im Hochsommer, wenn die Klima Vollanschlag kühlen muss. Man denkt beim Losfahren, beispielsweise an einer Ampel, dass man 1000 Kilogramm Blei mit einem 50 PS Fahrzeug transportiert und das ganze noch bergauf.

Habe allerdings den VFL mit 1.8 TFSI 160 PS EZ 12/2010 Quattro, gechippt auf ca. 215 PS. Also tunen hilft auch nichts.

Zitat:

@oOGornOo schrieb am 24. Juni 2016 um 17:57:14 Uhr:


Hallo zusammen,

bei meinem A4 1.8TFSI Bj.15 merke ich gerade jetzt in den Sommertagen das angesprochene Problem deutlich. Wenn man schnell aus einer Ausfahrt/Kreuzung beschleunigen möchte/muss bekommt man richtig angst, da man voll auf dem Gas steht und das Fahrzeug einfach nicht vorwärts geht. Ich habe auch zum Jahresanfang ein Softwareupdate aufspielen lassen. Die Verbesserung war, wenn überhaupt, minimal. Dieser Motor macht mir die ganze Freude am sonst schönen Auto kaputt. Kein Vergleich zu meinem alten 2.0 TFSI, den ich im Octavia RS fuhr.
Hat von euch schon jemand Erfahrung gemacht, ob eine Leistungssteigerung dieses Problem behebt?

einfach nicht unter 1500 U/min abfallen lassen, zur Not mit etwas Kupplungsunterstützung.
Nicht schön, aber hilft.

Hallo,

Ja, es ist irgendwie ein ungutes Gefühl, wenn man immer an der Ampel das Gefühl hat, dass man nicht vom Fleck wegkommt. Aber was solls; habe das Auto schon über 5 Jahre und habe es bis jetzt überlebt.

Ich war jetzt schon zum zweiten mal beim :-) wegen der Anfahrthematik, bei mir ist es unter anderem so, das immer wieder beim kaltstart folgendes auftritt, ich starte den motor fahr los und halte konstant meine geschwindigkeit von zB 18 km/h, 1. Gang, gasstellung unverändert, dann ruckt es kurz und fühlt sich an als wäre der Gang kurz rausgesprungen, 2 Sekunden später, immernoch unveränderte gasstellung, gehts wieder normal vorwärts, mein :-) konnte das Problem nicht nachstellen und meint nach wie vor das alles tadellos funktioniert und er keinen Fehler feststellen kann. Ich bin langsam echt genervt, mein 20 Jahre alter Toyota konnte das besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@D0NR03 schrieb am 7. Juli 2016 um 12:24:20 Uhr:


Ich war jetzt schon zum zweiten mal beim :-) wegen der Anfahrthematik, bei mir ist es unter anderem so, das immer wieder beim kaltstart folgendes auftritt, ich starte den motor fahr los und halte konstant meine geschwindigkeit von zB 18 km/h, 1. Gang, gasstellung unverändert, dann ruckt es kurz und fühlt sich an als wäre der Gang kurz rausgesprungen, 2 Sekunden später, immernoch unveränderte gasstellung, gehts wieder normal vorwärts, mein :-) konnte das Problem nicht nachstellen und meint nach wie vor das alles tadellos funktioniert und er keinen Fehler feststellen kann. Ich bin langsam echt genervt, mein 20 Jahre alter Toyota konnte das besser.

das was Du hier beschreibst, hat mit der hier im Thread thematisierten "Anfahrschwäche" nicht das geringste zu tun...da ist was anderes faul.

Zitat:

@hohirode schrieb am 7. Juli 2016 um 15:25:00 Uhr:



Zitat:

@D0NR03 schrieb am 7. Juli 2016 um 12:24:20 Uhr:


Ich war jetzt schon zum zweiten mal beim :-) wegen der Anfahrthematik, bei mir ist es unter anderem so, das immer wieder beim kaltstart folgendes auftritt, ich starte den motor fahr los und halte konstant meine geschwindigkeit von zB 18 km/h, 1. Gang, gasstellung unverändert, dann ruckt es kurz und fühlt sich an als wäre der Gang kurz rausgesprungen, 2 Sekunden später, immernoch unveränderte gasstellung, gehts wieder normal vorwärts, mein :-) konnte das Problem nicht nachstellen und meint nach wie vor das alles tadellos funktioniert und er keinen Fehler feststellen kann. Ich bin langsam echt genervt, mein 20 Jahre alter Toyota konnte das besser.

das was Du hier beschreibst, hat mit der hier im Thread thematisierten "Anfahrschwäche" nicht das geringste zu tun...da ist was anderes faul.

hätte ich vielleicht anders formulieren bzw anmerken sollen, das was ich beschrieben habe ist ein sozusagen ein "bonus" problem zusätzlich zu dem Problem mit der hier diskutierten Anfahrschwäche.

Zitat:

@D0NR03 schrieb am 7. Juli 2016 um 16:34:09 Uhr:



hätte ich vielleicht anders formulieren bzw anmerken sollen, das was ich beschrieben habe ist ein sozusagen ein "bonus" problem zusätzlich zu dem Problem mit der hier diskutierten Anfahrschwäche.

ach so...dann praktisch der Punkt auf dem i ( im Negativ Sinn ) ....das ist sehr ärgerlich

Bei mir hatte das Update nur 2 Tage lang was gebracht, dann alter Stand. Ich habe dann aufgegeben und den 2.0 TFSI 225 PS genommen. Der kennt diese Anfahrschwäche nämlich nicht.

Hallo Leute,

hab seit kurzem auch nen A5 1,8 TFSI 2014 und habe ebenfalls das Problem, dass er sich wirklich nicht gut anfahren lässt. Entweder man lässt relativ lange die Kupplung schleifen, oder man hat so einen kurzen Drehzaleinbruch sobald die Kupplung greift. Ich denke mal das ist die Thematik, die Ihr hier mit Anfahrschwäche meint oder?
War dann gestern mal beim :-) und es hat sich gezeigt, dass das Motorsteuerungs Update aus dem genannten TPI auch zu meiner Motorkennung passt. Nun die Frage: Wie sind so Eure langfristigen Erfahrungen zu dem Update?

Danke Euch, Grüße

wahrscheinlich ist gemeint die TPI 2038949 / 3

User 'hohirode' hat hier geschrieben, dass diese TPI bei ihm nur kurzzeitig(?) was gebracht hat, was mich schon etwas verwundert. Deswegen hab ich es noch nicht bei meinem machen lassen.

Ja, es ist schon lästig besonders am steilen Berg, aber mein Kupplungsfuß hat sich nach drei Jahren allmählich dran gewöhnt 😉

ja, genau die TPI meine ich, wobei beim meinem :-) die Endziffer anders ist, also 2038949 / 4.
Hm... kurzfristig... schwer nachzuvollziehen, weil SW ja nicht nur kurzzeitig wirkt.....

Sonst noch jemand Erfahrungen gemacht?

Hallo, meine Freundin fährt seit neuestem einen Audi A3 Cabrio 1.8 TFSI Handschalter mit 179 PS, der auch eine Anfahrschwäche hat. Gibt es auch hierfür eine TPI oder ein Update? Wem ist die Problematik bekannt? Schalten vom ersten in den zweiten Gang geht nicht ruckelfrei. Der Durchzug ist einfach mangelhaft.
Danke und VG

Ich fahre ein A5 Cabrio aus 2012 als FL mit dem 1.8 TFSI mit 170PS.
Eine Anfahrschwäche kann ich da nicht feststellen, fahre damit jeden Morgen rückwärts die Garageneinfahrt hoch.
Was mir auffällt ist, dass er da schon stark gegen die elektrische Handbremse arbeiten muss bevor die aufmacht, aber das hat ja mit der Thematik dieses Threads nichts zu tun.

Ok, ab und zu geht er mir auch manchmal aus, und zwar dann wenn ich die Kupplung zu schnell habe kommen lassen.
Dann rollt er los und die Drehzahl bricht ein, bin ich dann schnell genug und kuppel wieder aus erhohlt er sich wieder.
Das kommt aber nur alle paar Monate vor und ich zähle es zu einem Bedienfehler.
Eine stinkende oder qualmende Kupplung hatte ich noch nie.
Allerdings nutze ich die Klimaanlage selten und bin auch nicht im Hochgebirge unterwegs, aber Steigungen mit um die 10% sind ab und zu schon dabei.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Motor in dem Auto, Verbrauch liegt bei um die 7,5 l/100km.

Ich frage mich warum das Problem mit der Anfahrschwäche bei einigen auftritt und bei einigen nicht.

Zitat:

@Bauer Todestal schrieb am 1. Februar 2018 um 11:27:30 Uhr:


Ich fahre ein A5 Cabrio aus 2012 als FL mit dem 1.8 TFSI mit 170PS.
Eine Anfahrschwäche kann ich da nicht feststellen,

Ok, ab und zu geht er mir auch manchmal aus, und zwar dann wenn ich die Kupplung zu schnell habe kommen lassen.
Dann rollt er los und die Drehzahl bricht ein, bin ich dann schnell genug und kuppel wieder aus erhohlt er sich wieder.

...?? und genau was Du beschreibst, ist diese Anfahrschwäche. Du musst die Kupplung langsam kommen lassen um normal weg zu kommen, im Prinzip mit schleifender Kupplung losfahren. Lässt Du sie normal kommen, bricht die Drehzahl ein.

Bei dem einen ist es eben mehr ausgeprägt als bei anderen.

Zitat:

@Bauer Todestal schrieb am 1. Februar 2018 um 11:27:30 Uhr:


Ich fahre ein A5 Cabrio aus 2012 als FL mit dem 1.8 TFSI mit 170PS.
Eine Anfahrschwäche kann ich da nicht feststellen, fahre damit jeden Morgen rückwärts die Garageneinfahrt hoch.
Was mir auffällt ist, dass er da schon stark gegen die elektrische Handbremse arbeiten muss bevor die aufmacht, aber das hat ja mit der Thematik dieses Threads nichts zu tun.

aha... du umgehst das Problem mit der Handbremse beim ersten Anfahren.
Du wartest quasi, bis der Kraftschluss schön im Zusammenspiel von Handbremse und Kupplung passiert.
Mindestens 2000 U/min musst du aber dabei haben, unter 1500 würgst du ihn mit Sicherheit ab, das garantier ich dir.
Das klappt alles schön, wenn die Handbremse noch geschlossen ist (du kannst in aller Ruhe die Kupplung kommen lassen), musst du aber aus einer engen Parklücke raus und stehst an einer sehr steilen Straße, wirds wirklich tricky.
Ist die Handbremse schon offen und du musst zwei/dreimal rumrangieren, greift der autom. Anfahrassistent (der dich sonst immer kurz hält, wenn du an einer Steigung stehst und du von der Kupplung gehst) nicht mehr und du rollst ungebremst nach hinten!! In dieser Situation musst du verdammt schnell sein, den Kupplungsdruckpunkt gut kennen und die richtige Drehzahl erwischen, sonst würgst du ihn ab und hängst dem Hintermann ganz schnell in den Scheinwerfern! Ist mir schon paarmal passiert - war verdammt knapp! In dieser Situation würde ich mir schon mehr Drehmoment von unten raus wünschen.

Zitat:

@Bauer Todestal schrieb am 1. Februar 2018 um 11:27:30 Uhr:


Allerdings nutze ich die Klimaanlage selten und bin auch nicht im Hochgebirge unterwegs, aber Steigungen mit um die 10% sind ab und zu schon dabei.

warte mal wenns im Sommer 35° sind und du die Klima anhast... und dann die oben genannte Situation.

naja.. sicher störts in der Stadt extrem, aber "macht die ganze Freude am Auto kaputt" ist ja nun wirklich übertrieben. Der Motor hat andere Vorzüge.
Und wenn er mal in die Puschen kommt, geht er auch ganz gut los.
Er braucht halt Drehzahl bis der Turbo Druck aufbaut.

Die Anfahrschwäche ist wirklich extrem von der Temperatur plus tagsüber voll am Limit laufender Klimaanlage abhängig.
Abends zB wo die Klima nicht soviel Leistung abzieht, reagiert er schon besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen