1,8 ltr. 115 PS TDCI springt schlecht an.

Ford Focus Mk1

Grüsse und ein frohes Neues noch.😛
Bei diesen Temperaturen jetzt (0 bis -10 Grad)springt mein TDCI schlecht an. Die Glühstifte werden bestromt.
Vorab hatte ich alle vier ausgetauscht (drei hatten unendlich Widerstand und eine lag bei 130 Ohm). Trotzdem habe ich keine
Besserung feststellen können.Ich muss ihn jetzt ca.30sek.'orgeln' lassen bis er anspringt.Bei dann wärmeren Motor besteht kein Problem mehr.Hat jemand 'ne Idee was das sein könnte 😕 ? Ein Schaltplan zur Glühanlage wäre auch nicht schlecht.
Ach ja...werden die Glühstifte noch bestromt wenn der Motor dann angesprungen ist ?

Beste Antwort im Thema

Hey kleiner Tipp habe bei Ford lange gearbeitet, erneuere deinen Kühlmitteltemperatursensor,

ganz einfach schon springt der gute wieder an.

Wenn du vll noch dazu ein wenig Leistungsmangel hast, dann mach an deinem AGR ventil eine Blechplatte rein, damit es quasi zu ist schon läuft er wieder.

 

Weil ein Diesel - Motor braucht den Kühlmitteltemperatur sensor NUR für den Kaltstart

32 weitere Antworten
32 Antworten

noch was hatte ich vergessen zu erwänen beim lecköl leitungen beim letzten einspritzdüse gibts ein kleine gummistoppel was auch kaputt sein kann wenn nicht vorhanden ist dann das ist dein problem

Würde bei einer Undichtigkeit nicht Diesel austreten ?

Immerhin ist auf der Rückleitung Druck drauf ...., wenn der Motor läuft !

auf dem rücklauf wie in ganzen leitungen von tank bis zu pumpe ist kein druck sondern ein sog das wegen darf mann nicht der tank leerfahren , probier mal aus wenn ein lecköl leitung abziest dan hörst wie die treibstoffleitung sich ansaugt.

Zitat:

Original geschrieben von 12laci


probier mal die lecköl leitungen austauschen kosten ca, 3euro bei 1,8 tddi hat geholfen beim gleichen start schwierigkeiten und unrundenlauf

Also bei allem repekt, das was du hier schreibst kann ich mir nicht ganz vorstellen. Du schreibst hier 1,8 tddi. Meines wissens standes reden wir vom 1.8 Liter TDCI. Das heisst Turbo Diesel Common Rail Injection. Das heisst das Piezo gesteuerte Injektoren eingebaut sind.

Von dem wo du sprichst 1,8 l tddi ist ein stink normaler motor mit Vorkammer Einspritzsystem.

Ähnliche Themen

Da bist du aber auch falsch dran, der TDDI ist ein Direkteinspritzer, kein alter Vorkammerdiesel.

Ist übrigens bis auf die Einspritzanlage baugleich mit dem TDCI.

Das mit den Rücklaufleitungen halte ich auch für unwahrscheinlich, ein Leck würde höchstens zu Sauerei im Motorraum führen.

Der Diesel wird von der Einspritzpumpe angesaugt ( keine extra Pumpe), egal, ob TDDI oder TDCI.

Und das Lecköl in der Rücklaufleitung läuft drucklos in den Tank zurück.

Genauso könnte man das Lecköl in einen Behälter laufen lassen, mit dem Motorlauf oder unruhigem Motorlauf hat die Rückleitung nichts zu tun.

Und das mit dem Tank leer fahren funktioniert beim Focus eh nicht 😁, da das SG vorher in Notlauf schaltet, und wenn man trotzdem weiter fährt, den Motor aus macht.

Die benötigte Sicherheits Spritmenge bleibt im Tank, und stellt sicher, dass die Einspritzanlage nicht trocken läuft. ( bei beiden Motoren, TDDI und TDCI wird die Einspritzanlage durch den Diesel geschmiert )

Zitat:

Original geschrieben von DaLeder


Also der Sensor sitzt, hehe ich sag dir am besten was du machen musst,ok!

-Also Batterie und kasten raus, sind drei schrauben 15er nuss
-dann ist ein schwarzes Teil zu sehen, wenn du von fahrtrichtung aus links auf den Motor schausst. Da sind weiss ich jetzt nicht auswendig ein oder zwei schläuche dran, die wegmachen, der behälter auch gleich abschrauben sind gleub ich 13er schlüsselweite die muttern.
-den Behälter mit kaltreiniger einweichen und mit bremsenreiniger auswaschen, also mach ich immer so...natürlich auch ausblasen mit ner luftpistole
-dann siehst du zwei sensoren, oben und unten ist da einer, den oberen nicht rausdrehen, da kommt Motoröl raus, also den unteren raus und neu rein. Aufgepasst lass dich nicht irre führen, aus der bohrung kommt bei dem KEIN Kühlwasser raus, mit dem sensor holt er sich vom motor seine temperatur, klingt doof ist aber so.

Also ich weiss das es zu 99% dieser sensor ausmacht, nun wenn es nicht funktioniert, dann sagst bescheid, dann machst mir einfach mal eine klipp und klare Fehler diagnose...

Das die bei ford das nicht finden ist klar....bin momentan auf der meisterschule und da hört man allerlei..Alle werkstätten haben einen Diagnose tester...oszilloskop etc. nur die meisten können nicht damit umgehen, alle sagen nur der meister, aber auch der meistens nicht. Elektrik ist ein fach für sich das muss man verstehen. was ich bis jetzt hier alles gelesen habe ist alles super. Aber die meisten sachen gehen nach der HAMMER methode, das hamma schon ausgetauscht, das hamma schon ausgetauscht und geht immer noch nicht...so wird kein KUNDE froh.
Hoffe konnte helfen
gruss

Hallo!

Das soll daran liegen?

Was kostet so ein Teil?

Hallo!
Das soll daran liegen?
Was kostet so ein Teil?hallo!
ja wenn die Fehler Beschreibung stimmt von dem Herrn dann ist das zu 100% so.
Ich empfehle ein Original Motorcraft Teil bei Ford zu kaufen. Müsste im Einkauf ca 30 Euro kosten. Wenn du es selber machst sparst dir noch die arbeitszeit, ist etwas viel zu machen.

Mfg.

Was ist denn die Lecköl-Leitung ?? Wo sitzt die und wie sieht die aus? (bestimmt schwarz :-))

habe mit meinem tdci natürlich das gleiche problem mit dem startvorgang.
ich orgel einfach und irgendwann ist er da. Vorher 2-3 mal vorglühen und dann geht das etwa binnen 5-10 sek.
Kann ich da was kaputt machen?Weil immerhin funktioniert es ja, oder gehe ich da ein großes Risiko ein irgendwas zu beschädigen?

Viele Grüße

Der Sensor, Der da gemeint ist, ist der Zylinderkopftemperatur - Sensor.

Dieser sitzt in einer Sackbohrung im Zylinderkopf, ohne Kontakt zum Kühlwasser.

Er misst die Metall - Temperatur, und teilt diese dem PCM mit.

Ich habe solche Sensoren auch schon probeweise erneuert, Testweise mit Wärmeleitpaste montiert, ohne jegliche Verbesserung des Anspringverhaltens.

Der sicherste Weg, einen TDCI bei Minusgraden an zu bringen, ist ein neuer Anlasser ( oder gereinigt ) und eine leistungsstarke Batterie.

Die Vorglühanlage sollte natürlich auch in Ordnung sein.

@ ElBoCaDiLlO

Damit verkürzt man halt die Lebensdauer der Glühstiftkerzen, was man aber bei einem Preis unter 50 € vernachlässigen kann.

Dem Anlasser bekommt das lange "Orgeln" allerdings nicht so gut. Er wird Heiß, die Kabel werden heiß,............😕

danke urgrufty für diese antwort.

Werde dann mal vielleicht als erstes die Batterie mal tauschen. Ich denke, dass diese noch die Originale ist und damit auch schon 6 Jahre alt ist. Glühkerzen kann ich ja auch mal tauschen. Lieber die Motocraft oder die Berum? Habe mir Deine Anleitung gestern mal angeschaut, vielen Dank und Respekt für die gute Anleitung.

Was geht denn eher kaputt, der Anlasser selber oder ist da noch ein Relais vorgeschaltet?

Viele Grüße

Der Anlasser hat sein Einrückrelais, das schaltet dann den eigentlichen Elektromotor, den Anlasser. Sitzt direkt am Anlasser.

Durch die hohe Beanspruchung nutzt sich das Anlasserritzel (und der Zahnkranz der Schwungscheibe) ab, in Verbindung mit dem Kupplungsstaub ergibt das eine schwarze Schicht, die den Anlasser beim Drehen hindert. Manchmal hilft da eine Reinigung, aber nur, wenn der Anlasser nicht schon mechanisch oder elektrisch geschädigt ist.

Ein Problem vom schlechten Anspringen liegt halt oft (nicht immer) an Batterie und Anlasser.

Die Batterien sind zwar in Ordnung, nicht etwa defekt, aber Sie können nicht mehr genug Kaltstartstrom dem Anlasser zu Verfügung stellen.

Der Anlasser dreht zwar, aber nicht schnell genug, um den Motor auf Startdrehzahl zu bringen.

Erst nach längerem Orgeln, wenn die Reibwerte im Motor weniger, und die Innentemperaturen der Zylinder angestiegen sind, reicht es, um die Selbstzündung des Diesels einzuleiten. Aus dem Grund kann ja auch mehrmaliges Vorglühen den Start erleichtern. Im eiskaltem Motor schlägt sich ein Teil der ein gespritzten Dieselmenge an den Zylinderwänden nieder, es entsteht kein zündfähiges Gemisch. Je schneller jetzt der Anlasser den Motor drehen kann, umso heißer wird die Ansaug - Luft, also zündfähiger.

Bei den TDDI dreht man den Schlüssel rum, und Sie starten problemlos. ( Batterie I.O, voraus gesetzt )
Dabei ist das der gleiche Motor und der gleiche Anlasser, nur die Verdichtung des TDCI ist geringfügig niedriger, und halt die Neuere, Bessere Einspritzung 🙂

Hatte schon öfters den Fall, dass TDCI´s, die mit fast neuen Batterien nicht an sprangen, nach Abklemmen Ihrer Bordbatterie und Starthilfe von meiner Kofferraum - Batterie, problemlos starteten.

Der Turbo hat beim Anspringen keinerlei Einfluss, Da ist Er ausnahmsweise mal unschuldig 🙂

Bei mir wahren doch alle 4 Glühkerzen kaputt, habe sie jetzt getauscht, jetzt hört sich der Motor nach dem Starten auch wieder besser an.

Was mich nur verwundert die Glühkontrolllampe leuchtet immer genauso lang ca. 1-2 s, egal ob kalt oder warm, Glühkerzen kaputt oder ganz.

Wie lange die Kontrolllampe leuchtet hat beim Focus gar nichts zu bedeuten.

@ DaLeder

Nur zur Kenntnisnahme:

Der Zylinderkopftemperatur - Sensor hat folgende Funktionen:

Beim Einschalten der Zündung Übergabe der Elektrolyt - Temperatur der Batterie ans PCM ( Wert wird in Abhängigkeit der Metall - Temperatur berechnend ) bestimmt das Smart-Charge Verhalten der Lima.

Temperaturwerte des Kühlmittels ans PCM, von da aus Weitergabe ans MFI. Wassertemperaturanzeige.

Einspritzmengenberechnung basiert unter Anderem auch auf dem Wert dieses Sensors.

Bei Überschreiten bestimmter Temperatur / Zeit Einheiten, Einleiden des Notlaufes zur Abwendung thermischer Überhitzung.

Also meiner Meinung nach, kein so unnützer Sensor 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen