1.7Cdti Keine Standheizung bei Xenonlicht bestellbar

Opel Meriva A

Hallo Leute,

Habe Anfang Oktober einen Neuen Meriva 1.7Cdti bestellt. Bei der Auswahl der Zusatzausstattung ist mir Aufgefallen das es nicht möglich ist Standheizung und Xenonlicht zusammen zu bestellen😕. Entweder gut sehen oder nicht frieren, tolle kombination. Wie ist eure Meinung dazu und hat eventuell schon jemand bei Xenonlicht eine Standheizung nachgerüstet? Das Problem existiert aber nur beim Diesel.
Gruß Heiko

Beste Antwort im Thema

Hallo korona,
@:"Na dann viel Spass beim Frieren und/ oder ständigen Batterie Problemen ohne Garagen-Nachladung,
falls es wieder mal richtig Winter wird."

wie du schon schriebst, hatten wir das Thema gerade behandelt.
Da hat sich aber was anderes ergeben:

Mit Quickheat gibt es kein Problem mit der Batterie, da die Batterie überhaupt nicht beaufschlagt wird. Die Notwendigkeit einer Nachladung ist daher genauso unwahrscheinlich, wie bei einem Fahrzeug ohne QH. Kann also nur durch Defekte, alte Batterie oder Dummheit möglich sein.

Zum Ausgleich, dass eine Batterie mehr zu tun hat, einen Diesel zu starten, als einen Benziner, ist diese normalerweise beim Diesel auch größer.
Meine Batterie ist, obwohl ich eine recht geringe Jahresfahrleistung habe und damit garantiert nicht zu den Langstreckenfahrern gehöre, immer im "fast voll"-Zustand (ohne irgendeine Nachladung!). Dies überprüfe ich mit entsprechenden Diagnosegeräten (Argus) gelegentlich.

Bei der Standheizung hingegen, kann es mit der Batterie sogar Probleme geben, wenn das serienmäßige Teil verbaut wurde. Da hängt die Sache nämlich definitiv vom Verhalten des Fahrers ab.
Von daher kann man sogar sagen, dass alle Autos mit Standheizung, egal ob Benziner oder Diesel, nur eingeschränkt kurzstreckentauglich sind, wenn man die SH tatsächlich regelmässig benutzen will.

Vor jedem Start 10 Minuten Vorheizen und danach nur 5km Fahren geht nämlich nicht.

Die Hersteller machen bei den SH im Grunde genommen etwas ähnliches, was beim DPF moniert wird: Sie empfehlen eine Mindestfahrleistung (bei der SH: Zeit des Vorheizens = Mindestzeit für die Fahrstrecke).

Morgens Frieren im 1,7CDTI mit QH ist ein kleineres Problem, als im Benziner ohne QH. Wenn die QH richtig "bedient" wird, ist der 1,7 CDTI mit QH schneller warm. Dies habe ich zwischen zwei Meriva (1,6L und meinem 1,7L) überprüft.

Also rede dem TE das QH nicht schlecht.
Für vielleicht 1/6 des Preises einer SH ist die gelieferte Kombination aus starker Lichtmaschine und absolut wartungsfreien, einfachen PTC-Elementen völlig in Ordnung. Hier kann, im Gegensatz zur SH, auch kaum was kaputt gehen.
Das was dies System eigentlich soll, nämlich den Unterschied, zwischen der geringen anfänglichen Heizleistung eines effizient laufenden Diesels und Heizleistung des Benziners, ausgleichen, kann es sehr gut.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Leute,

Es gibt neues zu berichten, seit heute verfügt mein Meri auch über eine Webasto Standheizung😁. Also ist eine Nachrüstung beim Diesel mit 6-Gang möglich. Eingebaut wird sie vorne Links hinterm Stoßfänger, dazu wird das Motorsteuergerät etwas versetzt montiert, dieses sitz da nämlich vorher, das ist auch so vorgesehen. Der Monteur meinte schon das es eine enge Sache ist, aber machbar, geht halt nichts über eine Spezialwerkstadt die sowas täglich verbaut. Wer auch über eine Nachrüstung nachdenkt sollte sich deshalb eine Fachwerkstadt suchen. Und warum das nun ab Werk bei gleichzeitigen Xenonlicht nicht zu bestellen ist weiß der Fuchs😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen