1.6T Softwareupdate=Neuer Motor????:-)

Opel Insignia A (G09)

Hi! Es ist zwar kein fehler oder Problem, aber ich bin Neugierig.

Hab bei nem Besuch beim FOH ein Softwareupdate bekommen. Habe das Gefühl der FOH gätte mir nen anderen Motor eingebaut. :-) Das Anfahren ist jetzt richtig angenehm und der Turbo setzt jetzt etwas Früher ein, beschleunigt aber nicht so rabiat wie früher. Bin mal gespannt ob der Motor jetzt auch weniger durstig ist. Hat da einer schon Erfahrung in der Sache gemacht?

Gruß Jack

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich halte Chip-Tuning aus solchen Gründen generell für problematisch, im Grunde geht mit Chiptuning nämlich immer eine verkürzte Lebensdauer des Motors einher. Die Autohersteller denken sich durchaus etwas dabei, wenn sie ihre Motorsteuerprogramme so auslegen, wie sie sie auslegen. Garantiert würde jeder Ingenieur gerne noch mehr PS aus seinem Motor herausholen, schon alleine, um der Konkurrenz zu zeigen, wo der Hammer hängt, aber in den knallharten Langzeit- und Belastungstests trifft das einfach auf die Realität der Materialbelastbarkeit.

Fakt ist einfach: Wer dauerhaft und zuverlässig mehr Leistung haben will, der muss auch mehr bezahlen. Der 1.6T ohne Leistungssteigerung ist ein recht problemloser Motor, der bei normaler Fahrweise locker enorme Wegstrecken zurücklegen und viele, viele Jahre anstandslos funktionieren kann. Wer aber unbedingt seinen 1.6T per Chip tunen will, weil ihm ein 2.0T zu teuer war, der muss sich dann aber wirklich nicht wundern, wenn nach drei oder vier Jahren der Motor den Geist aufgibt - und soll sich dann am besten auch nicht beschweren. Noch stärker häufen sich die Probleme bei Leuten, die Autogas o.ä. nachrüsten und die Leistung durch Eingriffe in das Motorsteuerprogramm steigern.

Und das Argument: "Ich steigere die Leistung per Chip, das geht doch problemlos, ich fahre ja auch gemäßigt!" wirkt irgendwie auch reichlich widersprüchlich. Wer gemäßigt fährt, der braucht beim 1.6T auch bei einem Riesenschiff wie dem Insignia kein Chiptuning - und wer die zusätzliche Leistung tatsächlich nutzt, der belastet jedes einzelne Motorbauteil in jedem Fall stärker als im Normalbetrieb, selbst bei nach eigener Einschätzung "gemäßigter" Fahrweise.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cleo66



Zitat:

Original geschrieben von TTR350


So ist es... und wenn die Pleuel samt Lager nicht stabil genug sind z. B. für abrupte Leistungseinsätze dann knallen sie irgendwann durch. Und da der 1,6er Motor eigentlich ein gemütlicher Sauger war, der Turbolader erst nach einigen Jahren Einzug gehalten hat und das in Rekordzeit entwickelt wurde, macht ihn halt nicht zum standfestesten- wenn man ihm Leistung abfordert, wohlgemerkt. Für den 08/15 Insignia Fahrer völlig ausreichend, klar.

Von daher wäre ich sehr vorsichtig. Immerhin dürften dann mit 230 PS Fahrleistungen zwischen 7,5 und 8 Sekunden anliegen und auch die Spitze dürfte sich bei gut 235 einpendeln.

Sind die 230 PS, die angegeben werden nach EG oder DIN?

Hallo TTR350

Ich weiß das die Fa. Dbilas über mehrere Leistungsprüfstände verfügt, aber ob die Anpassung von 230 PS nun nach der alten DIN70200 oder der aktuelleren EWG Norm durchgeführt wird kann ich Dir nicht beantworten. Nach der veralteten DIN-Norm wären es ja dann tatsächlich etwas weniger als die versprochenen 230 PS.

Ehrlich gesagt bin ich mir auf Grund der Spielzeugpleuels (Aussage hier im Forum) im 1.6Turbo sehr unsicher was die tatsächliche Haltbarkeit angeht. Auch wenn du es weiter oben bereits erwähnt bzw. richtig vermutet hast bin ich aus der Sturm und Drangzeit raus, sprich Kavalierstarts sind nicht mehr mein Ding. Außerdem wäre mit dem schweren Insignia sowieso kein Blumentopf zu gewinnen, auch nicht mit gechipten 230 PS.

Mittlerweile muss ich mir doch eingestehen für mich persönlich den falschen Motor gewählt zu haben. Vielleicht wäre es besser den Wagen ohne Leistungssteigerung noch 2 Jahre zu fahren und dann den ASTRA GTC oder ASTRA OPC zu kaufen. In dieser Zeit könnte ich noch von der 6 jährigen Garantie Gebrauch machen und später gar das Auto mit Garantie verkaufen.

Gruß Cleo66

Es ist auf jeden Fall eine große Überlegung wert! Der 2,0T z. B. ist die Basis GT- hier bekommst Du 260 - 270 PS mit Chip, und 300 mit großem LLK und Auspuff. Die Dinger gehen mit Allrad in 5,8 - 6 Sekunden als Limo- Klasen Umbau getestet in der Sportscars sowie in der Auto Zeitung.

Ich würde im Zweifel dem 1,6er verkaufen und einen gebrauchten 2,0T nehmen- wenn Du im kommenden Jahr auf Astra umsteigst- gehen die Kinderkrankheiten evtl. auch von vorne los!

Ansonsten mal bei Dbilas fragen, was ein Satz Pleuel kostet.. damit bist Du auf der sicheren Seite- in einem anderen Forum ist jemand, der schon ca. 50.000 KM runter hat, in einem Corsa OPC- 25.000 Serie, 15.000 mit Chip und die letzten 10.000 rum mit glatten 315 PS! 😰 Also möglich ist alles!

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Ich würde im Zweifel dem 1,6er verkaufen und einen gebrauchten 2,0T nehmen- wenn Du im kommenden Jahr auf Astra umsteigst- gehen die Kinderkrankheiten evtl. auch von vorne los!

Ansonsten mal bei Dbilas fragen, was ein Satz Pleuel kostet.. damit bist Du auf der sicheren Seite- in einem anderen Forum ist jemand, der schon ca. 50.000 KM runter hat, in einem Corsa OPC- 25.000 Serie, 15.000 mit Chip und die letzten 10.000 rum mit glatten 315 PS! 😰 Also möglich ist alles!

Danke Dir, ich werde mir deinen Vorschlag mal durch den Kopf gehen lassen wegen dem Satz Pleuel, diese werden ja auch von der Fa. Dblias angeboten. Mal schauen was soetwas kosten würde.

Mein jetzigen Insignia verkaufen und dann den 2.T gebraucht kaufen wäre keine Option für mich, eher würde ich dann den OPC nehmen schon alleine wegen der Optik 🙂

Ich persönlich halte Chip-Tuning aus solchen Gründen generell für problematisch, im Grunde geht mit Chiptuning nämlich immer eine verkürzte Lebensdauer des Motors einher. Die Autohersteller denken sich durchaus etwas dabei, wenn sie ihre Motorsteuerprogramme so auslegen, wie sie sie auslegen. Garantiert würde jeder Ingenieur gerne noch mehr PS aus seinem Motor herausholen, schon alleine, um der Konkurrenz zu zeigen, wo der Hammer hängt, aber in den knallharten Langzeit- und Belastungstests trifft das einfach auf die Realität der Materialbelastbarkeit.

Fakt ist einfach: Wer dauerhaft und zuverlässig mehr Leistung haben will, der muss auch mehr bezahlen. Der 1.6T ohne Leistungssteigerung ist ein recht problemloser Motor, der bei normaler Fahrweise locker enorme Wegstrecken zurücklegen und viele, viele Jahre anstandslos funktionieren kann. Wer aber unbedingt seinen 1.6T per Chip tunen will, weil ihm ein 2.0T zu teuer war, der muss sich dann aber wirklich nicht wundern, wenn nach drei oder vier Jahren der Motor den Geist aufgibt - und soll sich dann am besten auch nicht beschweren. Noch stärker häufen sich die Probleme bei Leuten, die Autogas o.ä. nachrüsten und die Leistung durch Eingriffe in das Motorsteuerprogramm steigern.

Und das Argument: "Ich steigere die Leistung per Chip, das geht doch problemlos, ich fahre ja auch gemäßigt!" wirkt irgendwie auch reichlich widersprüchlich. Wer gemäßigt fährt, der braucht beim 1.6T auch bei einem Riesenschiff wie dem Insignia kein Chiptuning - und wer die zusätzliche Leistung tatsächlich nutzt, der belastet jedes einzelne Motorbauteil in jedem Fall stärker als im Normalbetrieb, selbst bei nach eigener Einschätzung "gemäßigter" Fahrweise.

Also zum Thema Pleuel glaube ich sollte man mal was klarstellen: Bei Opel arbeiten xxx Ingeniere, Techniker und sonstige Fachleute mit Computersimulationen, vielen vielen Tests etc. lange daran Motore zu entwickeln. Wenn die ein bestimmtes Pleuel verbauen dann ist es wohl nicht so dass dieses beim Gas geben abbrechen kann oder sonst was kaputt geht wie hier angedeutet wird.

Es ist schon fast eine Schande wenn hier selbsternannte Maschinenbauingenieure behaupten wollen Opel baut in seine Motore die "falschen" Pleuel ein. Niemand von euch hat derartige Einblicke und Möglichkeiten um dies objektiv beurteilen zu können!

Ähnliche Themen

Ich seh das schon vollkommen anders. Selbst die gechipten Motoren machen locker ihre 200'000KM und weit weit mehr. Meist trennt man sich eh vom Auto wegen diversen Mängeln während der Motor noch schnurrt.

Vll hast du auch einfach das Prinzip eines Turbomotors nicht verstanden. Ein 1.6T der dank Chip bereits im Teillastbereich besser anspricht braucht nicht permanent getreten zu werden. Trotz mehr Leistung kann man schon einiges schonender durch die Gegend fahren. Und vorallem sparsamer.

Probieren,Erfahrungen machen und dann mitreden. Aber nicht einfach so alles in Frage stellen.

Zitat:

Original geschrieben von boina


Also zum Thema Pleuel glaube ich sollte man mal was klarstellen: Bei Opel arbeiten xxx Ingeniere, Techniker und sonstige Fachleute mit Computersimulationen, vielen vielen Tests etc. lange daran Motore zu entwickeln. Wenn die ein bestimmtes Pleuel verbauen dann ist es wohl nicht so dass dieses beim Gas geben abbrechen kann oder sonst was kaputt geht wie hier angedeutet wird.

Es ist schon fast eine Schande wenn hier selbsternannte Maschinenbauingenieure behaupten wollen Opel baut in seine Motore die "falschen" Pleuel ein. Niemand von euch hat derartige Einblicke und Möglichkeiten um dies objektiv beurteilen zu können!

Moment, Du must zwischen

Serie

und

Tuning

unterscheiden. Opel legt die Pleuel auf 180PS bzw. 192PS (Corsa OPC) aus.

Wenn die Pleul dann nach dem Tuning kaputt gehen ist das ja nicht die Schuld von Opel. Von daher kann man den Technikern bei Opel auch keinen vorwurf machen.

Genau. Man hört tägliche von gebrochenen Pleulen am Insignia.

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Genau. Man hört tägliche von gebrochenen Pleulen am Insignia.

Im Insignia gibts den Motor ja auch noch nicht so lange. Im Corsa und Meriva gabs schon etliche Fälle. Da gingen gechippte Motoren relativ häufig zu Bruch.

Gruss
Jürgen

Hat mal jemand genauere Angaben zu dem Motorupdate bei 1.6t? Mein FOH weiß immer von nichts ...

Gruß Holly

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Genau. Man hört tägliche von gebrochenen Pleulen am Insignia.
Im Insignia gibts den Motor ja auch noch nicht so lange. Im Corsa und Meriva gabs schon etliche Fälle. Da gingen gechippte Motoren relativ häufig zu Bruch.

Gruss
Jürgen

Das wird bei den Downsizingmotoren sicherlich immer mehr zunehmen. Da wurde aus den paar Bechern Hubraum eben schon sehr viel rausgeholt.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Holly24


Hat mal jemand genauere Angaben zu dem Motorupdate bei 1.6t? Mein FOH weiß immer von nichts ...

Gruß Holly

Hi! Vielleicht solltest Du mal andere FOHs in Deiner Gegend fragen. Kann sein daß Dein FOH noch kein große Erfahrung mit dem Insi hat. Aber ich denke wenn mein FOH von sich aus das Update macht, dann macht er es auf Anweisung von Opel und somit sollte auch Dein FOH die Anweisung bekommen haben.

Gruß Jack

Habe noch eine Frage zum Update:
Weiß jemand ob das eine offizielle Kampagne von Opel ist?
Mein FOH weiß von nichts, er will wohl mein Softwarestand überprüfen. Ich müßte die Bearbeitung dann aber bezahlen, weil es kein Garantiefall wäre..unglaublich..

Freundliche Grüße

ehemAltea

Zitat:

Original geschrieben von ehemAltea


Habe noch eine Frage zum Update:
Weiß jemand ob das eine offizielle Kampagne von Opel ist?
Mein FOH weiß von nichts, er will wohl mein Softwarestand überprüfen. Ich müßte die Bearbeitung dann aber bezahlen, weil es kein Garantiefall wäre..unglaublich..

Freundliche Grüße

ehemAltea

bei mir war es so, dass ich mit dem verbrauch generell und mit dem anfahren im speziellen nicht zufrieden war. daraufhin bin ich halt mal zum 🙂 und hab ihm das so geschildert. der elektronikexperte ist mit mir dann gefahren und hat zweiteres bestätigt. ein anruf beim werk und ich hatte den termin zum updaten...

wie das allerdings zukünftig rechtlich aussieht, keine ahnung. es klang so, als ob bei jedem kundendienst automatisch gecheckt wird, ob was drauf muss oder nicht.

wenn man dann aber hier teilweise lesen muss, dass manche 🙁 keine ahnung haben, dass es updates überhaupt gibt, wundert mich die verwirrung unter den insignianern nicht mehr.....

Zitat:

Original geschrieben von ehemAltea


Habe noch eine Frage zum Update:
Weiß jemand ob das eine offizielle Kampagne von Opel ist?
Mein FOH weiß von nichts, er will wohl mein Softwarestand überprüfen. Ich müßte die Bearbeitung dann aber bezahlen, weil es kein Garantiefall wäre..unglaublich..

Freundliche Grüße

ehemAltea

So ist halt Opel. Und wenn ihnen dann die Kunden weglaufen bekommen sie das große Heulen. Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein.

Gruß

Günter

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Genau. Man hört tägliche von gebrochenen Pleulen am Insignia.
Im Insignia gibts den Motor ja auch noch nicht so lange. Im Corsa und Meriva gabs schon etliche Fälle. Da gingen gechippte Motoren relativ häufig zu Bruch.

Gruss
Jürgen

Was heisst etliche Fälle? Zuerst müsste man wissen wieviele gechipt sind und wieviele einen defekte hatten. Erst dann kann man dem Wort "etliche" überhaupt eine Bedeutung zumessen. Und vorallem ob dieser defekt definitiv den Chiptuning zu verdanken ist. Es ist nachher nämlich immer leicht es einfach darauf zu schieben. Es gibt Pleulschäden auch bei Serie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen