1.6l 16V astra g cc ruckelt
Moin,
ich habe schon diverse Threads durchgelesen, aber bisher konnte ich das Problem nicht beheben. Der Motor ist ein 1.6l, 16V (X16XEL) und BJ 04/00 mit ca. 185.000km.
Folgende Symptome:
Früher hat bei ca. 180km/h ab und zu mal, nicht reproduzierbar (und nur kurz) die Abgaskontrollleuchte geleuchtet. Aber ist bei niedrigeren Geschwindigkeiten ausgegangen (und blieb dann aus). Dann fing er plötzlich im stationären Betrieb (bei ca. genau 2400 U/min) zu ruckeln, zeitgleich ging auch die Abgaskontrolleuchte an. Jedoch war nach einem Neustart die Lampe wieder aus - bis halt die Drehzahl (2400 U/min) wieder erreicht wurde.
Jetzt ist der folgende Zustand eingetreten: Motor startet (ob kalt oder warm) sehr gut. Dann gerät er aber ins stottern. Er läuft unrund! Egal ob hohe oder niedrige Drehzahlen, er geht aber nicht aus. Beim Anfahren ruckelt er ebenso. Die Leistung ist weg, die Höchstgeschwindigkeit wird nicht mehr erreicht (nur noch ca. 150-160 km/h). Auch fehlte ein halber Liter Kühlflüssigkeit (wurde ca. ein Jahr nicht mehr kontrolliert, muss nicht damit zusammenhängen)
Ich habe jetzt schon folgendes gemacht/geprüft:
- Zündkerzen/Luftfilter erneuert. Die alten Zündkerzen waren verrußt - Gemisch zu fett?!
- AGR-Ventil gereinigt, Dichtung erneuert
- Drosselklappe und umliegende Bereiche waren innen stark verrust und außen stark verölt - habe alles gereinigt (mit Drosselklappenreiniger)
- Leerlaufregelventil gereinigt und Funktion überprüft. Wenn Zündung ein: Bewegt es sich, Zündung aus, bewegt es sich auch.
- Zündmodul ausgebaut und mit den alten Zündkerzen überprüft (Anlasser durchdrehen lassen). Nach je 3 Funken habe ich das Zündmodul als OK eingestuft.
- Alle Schläuche etc. überprüft: Keine Risse, o.ä.
- Lufteinlassbereich mit Bremsenreiniger besprüht, um zu sehen ob er Falschluft zieht - keine Drehzahlveränderung - ergo keine Falschluft (wenn ich mit der Hand die Luftzufuhr bei der Drosselklappe verschließe, säuft der Motor ab, zu hören ist auch nichts)
- Lambda-Sonde gewechselt, keine Verbesserung
- Bei laufendem Motor:
1. den Stecker vom AGR abgezogen: Keine Veränderung
2. den Stecker von der Lambda-Sonde abgezogen: Keine Veränderung
3. den Stecker vom Lufttemperaturfühler abgezogen: Keine Veränderung
Jetzt habe ich mit einer Büroklammer in Pol 4 und 6 den Fehlerspeicher ausblinken lassen:
0170
0200
0110
0135
1405
Danach habe ich versucht durch Abklemmen der Batterie für eine Nacht den Fehlerspeicher zu löschen - nach einmal Starten: Die gleichen Fehler.
Aufgelöst sind es folgende Fehler:
P0170 Abgas fett
P0170 Abgas mager
P0200 Einspritzdüsen Schaltkreis Fehlfunktion
P0110 Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu hoch
P0110 Ansauglufttemperatur Sensor Spannung zu niedrig
P0135 Lambda Sonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1)
P1405 Abgas Rückführung (AGR) Istwert
P1405 Abgas Rückführsystem Funktionsstörung
Ich hatte ja von allem mal den Stecker ab, bis auf die Einspritzdüsen. Deswegen sind die Fehler wohl auch gespeichert.
Was könnte ich noch tun, um den Fehler einzukreisen/genauer zu diagnostizieren?
42 Antworten
Ohmisch bringt wenig...
Wenn du keine gute Masse hast, kriegt die Lambda keine gute Masse und der Regelt schlecht.
Nochmal: " Mach das ordentlich!!!!" Dann kannst du das zumindest abhaken...
Was sagt die batterie spannung? Masse an batterie und block selber sollten auch um 0 ohm sein bei direkt messung. Was ist mit dem kabel vom generator?
Und mir kommt noch die idee das villeicht der kondensator von der zündspule (sofern noch vorhanden) defekt sein kann.
Kann, kann, kann...
Weshalb nicht erstmal das offensichtliche machen? 0 Ohm sagen nichts über die Fähigkeit der Leistungsübertragung aus. Auch ein 0,1mm² Kabel hätte da 0 Ohm würde aber sicherlich nicht funktionieren. Spannung sagt auch nix oder besser wenig. Mit einem Maschinentester kann man da vielleicht was messen aber nicht wirklich per Multimeter...
Mach mal die Masse. Dann das AGR blind usw. Der kleinste gemeinsame Nenner all deiner Fehler ist aber erstmal die Masse..
Eine defekte Zündung setzt eigentlich auch Zündungsfehler oder wenigstens die Klopfregelung....
AGR blind machen kommt aber die MKL...
Ähnliche Themen
Nicht unbedingt. Evtl. muss ein Loch an die richtige Stelle. AGR Fehler ist aber wohl auch da...
Wo soll denn da ein Loch hin?
Der Stössel muss sich bewegen können. Bei manchen AGR gehts ohne Loch... Bin nicht sicher obs die aber noch im X16XEL des G gibt. Bei meinem Zafi hatte ich das noch nicht draussen.... https://www.google.de/search?...
Also die Blinddichtung mit dem Loch wie zB. für den Z16XE soll ja auch im X16XEL passen. Hab mal bei ebay für 5,40€ eine bestellt...wollte schon immer mal wissen, ob es funktioniert, was sich ändert und ob die MKL dann an ist oder nicht...
Die bleibt aus. Gibt ja keinen Grund für einen Stellungsfehler. Du machst dich halt strafbar. Ist Steuerhinterziehung und wird im unwahrscheinlichen Falle des auffliegens recht teuer... Steuernachzahlung seit du den Wagen hast und Strafe behaupt ich mal...
Grad beim XEL kriegt man aber nicht soviel verbranntes Öl in den Ansaugtrakt...
Das funktioniert aber nur wenn das agr ein korrektes signal an die motorateuerung zurück giebt. Wenn nicht ist blind legen praktisch sinnlos. Vorher villleicht das agr durch messen
Wenn das AGR offen steht, also einen Stellungsfehler hat, wird das Stillegen die MKL nicht aus kriegen aber Leistungsverlust und schlechter Tellastbetrieb sollten sich ändern. Ich schrieb ja zum testen...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 16. Juni 2015 um 06:52:13 Uhr:
Ich schrieb ja zum testen...
Mehr mache ich ja nicht...🙄
Also bei meinem corsa (x10xe ) hat es wahre wunder gewirkt. Ruhigerer motorlauf besserer gas annahme. Gibt dafür sogar eine original dichtung von opel dafür. Beim x12xe aus dem astra passt die leider nicht :-( sonst hätte ich da auch schon was gemacht. Bei den beiden motortypen tritt bei defektem agr häufig das drehzahlsägen auf (bahnt sich langsahm an)
Gibts für den x16xel einen agr simulator? Dann spart man sich die schrauberei und muss nur einen stecker umstecken?
Du kannst auch dein Eiphone reinwerfen und hoffen das was besser wird.
Die passende Dichtung gibt es. Oben im Link die mit einem Loch. 2 Löcher ist die normale. Kein Loch bringt bei dem einen Stellungsfehler...
Bei einem offen hängenden AGR mit Stellungsfehler hilft ein Simulator nicht, evtl. geht die MKL aus aber er läuft trotzdem wie ein Sack Nüsse....
Du hast einen Stellungsfehler im STG also musst du auch prüfen ob das AGR überhaupt zu ist wenn es ausgebaut ist. Sollte es nicht auf gehen könnte der Simulator helfen....
Du musst dir wahrscheinlich die Hände schmutzig machen...
Zitat:
@andirel schrieb am 16. Juni 2015 um 07:59:21 Uhr:
Mehr mache ich ja nicht...🙄Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 16. Juni 2015 um 06:52:13 Uhr:
Ich schrieb ja zum testen...
Auf dich war der nicht wirklich bezogen sondern auf den drüber....😉
Ist das vom x16xel auch von pierenburg? die stellungsfehler bekommt man zum glück durch reinigen meistens weg.