1,6er Automatik kaufen ?

Ford C-Max 1 (DM2)

Hat jemand Erfahrungen mit der Automatik ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von anakin67


[...], und der verbrauchsunterschied geht heute zugunsten der automatik aus, jedenfalls bei neueren autos. dass ein auto mit automatk mehr verbraucht ist 20 jahre her, und es stimmt auch nur dann, wenn man damit keine übung hat.[...]

Auch ich fahre gerne Automatik, allerdings sind Automatik und Schalter nur verbrauchsgleich, wenn es sich um ein modernes Automatikgetriebe handelt.

Der 4-Stufen-Automat im Focus ist allerdings eher eine Antiquität, so dass bei diesem Wagen doch von einem höheren Vebrauch auszugehen ist.

Gruß
Krümel

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Entgegen der Vermutung von O.Berg fahre ich des öfteren einen Automaten - und zwar gerne. Dito Benziner, Diesel, kleine und große PKW. Daher sind Vergleiche möglich und nicht nur übers Hörensagen.

Soweit zu unfundierten Vermutungen .

Danke Herr Oberlehrer

Alles weitere hat er ja gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von O.Berg



Das verstehe ich nicht. Auch auf der Autobahn ist ein Automatikgetrieb entspannder.

In einem 50 PS Kleinwagen - ja neee, ist klar .....

Bitte Herr Scheuklappenträger . 🙂

Zitat:

In einem 50 PS Kleinwagen

Diese Art von PKW´s werden doch zu 99% in der Stadt gefahren.

Zitat:

Bitte Herr Scheuklappenträger . 🙂

Richtig. Ich trage eine Brille. Aber ich schaue über den Tellerrand und habe für mich entschieden, das ich lieber schalten lasse. Als selber zu schalten.

Zitat:

Original geschrieben von O.Berg


Aber ich schaue über den Tellerrand und habe für mich entschieden, das ich lieber schalten lasse. Als selber zu schalten.

Wenn das für dich ok ist dann ist doch gut. Aber du hast auch eine prädestinierte Maschine dafür . Bei den heutigen Turbodieseln ist der Nutz- bzw. Ökonomische Drehzahlbereich so schmal dass man, will man sparsam fahren (!) , wie ein Irrwisch im Getriebe rühren muss. Zumindestens in der Stadt . Ich fuhr bis Anfang des Jahres selber einen DCI .

Mein jetziger 2.0 Benziner geht da schon eher in Richtung Gummiband.

Nochmal zur Ausgangsfrage, bei einem 1.6er Benziner und 1300 Kilo unterm Hintern ist die Wahl, ob Automatik oder Schalter, nicht einfach.

Weitaus schwieriger als bei einem 2.0 TDCI mit (fettem) Drehmoment .

Heiko

Ähnliche Themen

Wenn man mal nur den ökologischen Standpunkt sich ansieht sollte man zügig anfahren und rechtzeitig hochschalten (ab 2000U/min nächsten Gang). Somit habe ich bei einen 1.4l Benziner mit 75PS ein Verbrauch von 6.5l in der Stadt (Hamburg) hinbekommen.

Soweit ich weiß liegt bei einem morderner Diesel das beste Drehzahlband zwischen 2000-3000U/min.

zumindest macht mein DSG das wenn ich normal bescheunige.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von O.Berg


Soweit ich weiß liegt bei einem morderner Diesel das beste Drehzahlband zwischen 2000-3000U/min.

zumindest macht mein DSG das wenn ich normal bescheunige.

Gruß

3000 sind zu viel. Einen 2.0 Diesel bewegt man in der Regle sehr sparsam im Drehzahlfenster 1800 - 2600 u/min . D.h. Schaltpunkt 2600 u/min .

Mein gechippter 2.2 Almera anno 2001 ging bei 1800 u/min ab wie ein Stier - und das mit einem "alten" Lader ohne VSG .

Willst du natürlich mehr Schub, dann musst du auch bischen mehr drehen.

Dieses schmale Drehzahlband hast du bei einem Benziner nicht so ausgeprägt .
Mein 2.0 Duratec dreht und zieht ohne Geräuschentwicklung seidig von 1500 - 4500 u/min . Ab 4500 zündet er das 2. Brikett und trompetet fröhlich los .

ich fahre seit 20 jahren automatik, fast immer mercedes. ich kann automatik grundsätzlich nur empfehlen, und der verbrauchsunterschied geht heute zugunsten der automatik aus, jedenfalls bei neueren autos. dass ein auto mit automatk mehr verbraucht ist 20 jahre her, und es stimmt auch nur dann, wenn man damit keine übung hat.

was die autobahn angeht: wenn du mal ne halbe stunde im stau stehst mit stopandgo mit nem schaltwagen hast du doch schon keinen bock mehr von den ewigen einundaus kuppeln. mit automatik nimmst du nur den fuss von der bremse, lässt ihn 5m weiter rollen und gut is. deshalb fahren geschäftsleute gerne automatik, nicht weil ihnen der angebliche mehrverbrauch egal ist.

viele deutsche scheuen die automatik immer noch weil sie "unsportlich" sei, was auch nur dann stimmt wenn man das getriebe nicht kennt. man kann mit automatik genauso flott um die ecken pfeifen wie mit nem schalter...

Zitat:

Original geschrieben von anakin67


[...], und der verbrauchsunterschied geht heute zugunsten der automatik aus, jedenfalls bei neueren autos. dass ein auto mit automatk mehr verbraucht ist 20 jahre her, und es stimmt auch nur dann, wenn man damit keine übung hat.[...]

Auch ich fahre gerne Automatik, allerdings sind Automatik und Schalter nur verbrauchsgleich, wenn es sich um ein modernes Automatikgetriebe handelt.

Der 4-Stufen-Automat im Focus ist allerdings eher eine Antiquität, so dass bei diesem Wagen doch von einem höheren Vebrauch auszugehen ist.

Gruß
Krümel

Zitat:

Original geschrieben von kruemel-corsa



Auch ich fahre gerne Automatik, allerdings sind Automatik und Schalter nur verbrauchsgleich, wenn es sich um ein modernes Automatikgetriebe handelt.

Gruß
Krümel

Allerdings auch nur weil die Automaten meistens "intelligenter" schalten wie der Fahrer .

Jedes zweite Wort zu den Teilnehmern auf einem Spritspartraining lautet "Hochschalten" .

Physikalisch gesehen zieht erst ein DSG gleich, weil es nicht die Verluste wie ein Wandler hat .
Oder ein automatisiertes Getriebe, wie es bspw. Toyota im Yaris D4D verwendet .

Ein absolutes NoGo ist für mich ein CVT Getriebe . Was man da im Fuss spart dröhnt einem in den Ohren .

Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC


[...]
Ein absolutes NoGo ist für mich ein CVT Getriebe . Was man da im Fuss spart dröhnt einem in den Ohren . [..]

Im Gegenteil! CVT ist die genialste Erfindung seit es Automatikgetriebe gibt. 😁

Man muss sie allerdings anders fahren, wie normale Schaltgetriebe oder Stufenautomaten. Wer "blind" auf das Gaspedal latscht wird mit Motordröhnen nicht unter 5.000 U/Min bestraft. 😛

Wenn man allerdings das Gaspedal nur so weit betätigt, dass die Drehzal sich im Bereich des größten Drehmomentes des Motors bewegt wird mit guter Beschleunigung und einer angenehmeren Geräuschkulisse belohnt.

Schade nur, dass die Hydraulikpumpe zur Verstellung der Kegelräder den theoretischen Effizeiensvorteil dieses Getriebes wieder zu nichte macht.

Gruß
Krümel

Zitat:

Original geschrieben von Focus-CC



Zitat:

Original geschrieben von O.Berg


Soweit ich weiß liegt bei einem morderner Diesel das beste Drehzahlband zwischen 2000-3000U/min.

zumindest macht mein DSG das wenn ich normal bescheunige.

Gruß

3000 sind zu viel. Einen 2.0 Diesel bewegt man in der Regle sehr sparsam im Drehzahlfenster 1800 - 2600 u/min . D.h. Schaltpunkt 2600 u/min .

Mein gechippter 2.2 Almera anno 2001 ging bei 1800 u/min ab wie ein Stier - und das mit einem "alten" Lader ohne VSG .

Willst du natürlich mehr Schub, dann musst du auch bischen mehr drehen.

Dieses schmale Drehzahlband hast du bei einem Benziner nicht so ausgeprägt .
Mein 2.0 Duratec dreht und zieht ohne Geräuschentwicklung seidig von 1500 - 4500 u/min . Ab 4500 zündet er das 2. Brikett und trompetet fröhlich los .

1. Diesel mit Automatik ist sparsamer als jeder Benziner mit Schalter

2. der 2.0 Duratec mit 145 PS zündet NIE ein Brikett. Der geht lediglich untenrum schwach und ab Drehmomenthöhepunkt etwas besser zur Sache. Im Vergleich zu vielen aufgeladenen Motoren dieser Leistungsklasse absolut träge! Auch im Vergleich zum 2.0 TDCI. Und beim 2.0 Duratec musste ich bis jetzt immer wie ein Wilder im Getriebe rühren, da jede Beschleunigung ein zweifaches Zurückschalten erfordert hat. Drehzahlband: 4500 - 5500 SUPER! Den Diesel kann man wenigstens ab Autobahntempo schaltfaul im 6. Gang bewegen.

3. Automat vs. Schalter: die alten Wandlerautomaten sind in der Tat träge und verursachen somit einen erhöhten Verbrauch. Ein 100 PS 1.6er mit Automat wäre für mich unmöglich zu fahren. Aber wer nur ein wenig durch Berlin gurkt: warum nicht?

4. DKG vs. Schalter: da Doppelkupplungsgetriebe (DSG, Powershift) wenig (nasse Kupplung) bis keine (trockene Kupplung) Leistungsverluste (Schlupf) haben, sind sie eine sehr gute Ergänzung zu jeder Motorenart. Zudem gibt es zumindest bei VW schon erste Versionen, in denen die DSG Modelle bessere Fahrwerte und weniger Verbrauch zeigen. Bei FORD gibt es bislang nur die nassen Versionen. Aber auch hier ist der Mehrverbrauch im Vergleich zu den vorher verbauten Wandlern eher gering.

5. CVT: Theorie gut, Praxis nicht. Auch Audi hat sich von den Konzept wieder verabschiedet.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von meyster



1. Diesel mit Automatik ist sparsamer als jeder Benziner mit Schalter

Du hast ja viel Wahres gesagt, aber auf obiges wäre ich nach 30 Jahren Diesel nie gekommen, ich dachte bis jetzt immer die Erde wäre eine Scheibe 😉

Ansonsten bin ich mit meinem 2.0 sehr zufrieden - selbst mit der "Power" meines Coure komme ich mental auch sehr gut zurecht 😉

Sicher mag es Motoren in der "150PS-Klasse" geben die spektakulärer "gehen" , aber der 2.0 Duratec ist schon ok, es gibt schlechtere Motoren .

Gruß, Heiko

Morgen kann ich meinen 1,6er Automatik Titanium endlich abholen !

Habe ihn heute zugelassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen