1.6 Turbo Zahnriemen oder Steuerkette

Opel Insignia A (G09)

Hallo!
An alle Techniker!
Weiß jemand ob der I.6 Turbo im Insignia einen Zahnriemen oder eine Steuerkette hat?
Danke!
Gruß maan

30 Antworten

Ja, viele Hersteller rüsten leider wieder zurück, da das billiger ist und (ich vermute mal) um die Autos wieder öfter in die Werkstätten zwingen. Die sind mittlerweile zum Leiden der Werkstätten zu gut 😉

Zahnriemen oder Steuerkette ist eigentlich relativ egal. Ich mag Zahnriemen lieber - aber Motor ohne Hydrostößel geht gar nicht meiner Meinung nach.

Hallo!
Ist das eine sichere Information, das der 1.6 Turbo keine Hydrostössel hat??
Gruß maan

Habe das hier gefunden:
http://www.opel-turbo.de/index.php?...
Beantwortet alles!!
gruß maan

Hydros machen wohl im Gasbetrieb Ärger. Im Gasbetrieb entstehen vor allem im Bereich des Kopfes höhere Temperaturen als mit Benzin. Und damit kommen die Hydros nicht klar. (Bauteilverzog, Ölverkokung) Daher hat z.B. Subaru für den vorhandenen Boxer (EJ-Familie) den SOHC-Kopf mit Hydros durch einen DOHC-Kopf ohne ersetzt.
Opel schreibt ja, das der 1,6T von Anfang an auch für Erdgas- und LPG-Betrieb mitentwickelt wurde.

Ähnliche Themen

Meinst Du wirklich, dass das der Grund ist? Die Hydros sind doch vom Brennraum meilenweit entfernt. Dass da viel von den höheren Brennraumtemperaturen zu merken ist, halte ich nicht für wahrscheinlich. Da müssten die Dinger schon elendig heiss werden damit das Öl drin verkokt...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von XSX


Zahnriemen muss bei den Dieseln und bei den Benzinern (ausser 2.0T und 2.8T die haben ja eine Steuerkette) alle 10 Jahre oder alle 150.000km gewechselt werden

Soll das stimmen? Ich hatte im Onlinehandbuch was von 120000km gelesen. Und der 6Zylinder hat 'ne Steuerkette?😕

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo!
Ist das eine sichere Information, das der 1.6 Turbo keine Hydrostössel hat??
Gruß maan
Es schaut danach aus,daß der 1.6 Turbo keine Hydrostößel hat,aber die halten ja auch nicht ewig.

Die von Dir eingestellte Info zum Motor bezieht sich auf das Jahr 2006 und für den Insignia wurde dieser Motor überarbeitet bezw. optimiert.

Hallo!
Wie?
Die von Dir eingestellte Info zum Motor bezieht sich auf das Jahr 2006 und für den Insignia wurde dieser Motor überarbeitet bezw. optimiert.

Optimiert heißt zurück zu alter Technik? Keine Hydrostössel heißt Ventile einstellen?

Gruß maan

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo!
Wie?
Die von Dir eingestellte Info zum Motor bezieht sich auf das Jahr 2006 und für den Insignia wurde dieser Motor überarbeitet bezw. optimiert.

Optimiert heißt zurück zu alter Technik? Keine Hydrostössel heißt Ventile einstellen?

Gruß maan

Sicher nicht zurück zu alter Technik,wenn überhaupt das Ventilspiel korrigiert werden muß,dann wird es im Wartungsplan ersichtlich sein und sicher einen größeren Intervall haben.

Hallo karliheinzel
Da Du den gleichen Motor bestellt hast sitzen wir quasi in einem Boot.
Ich hoffe es war motormässig die richtige Entscheidung.
Gruß maan

Zitat:

Original geschrieben von maan12


Hallo karliheinzel
Da Du den gleichen Motor bestellt hast sitzen wir quasi in einem Boot.
Ich hoffe es war motormässig die richtige Entscheidung.
Gruß maan
Ich hoffe es auch,etwas negatives habe ich noch nicht gehört aus Astra oder Zafira Modellen,oder auch im Meriva ?

...Wartungsintervall 10Jahre/150TKM. Aber zu welchen Kosten?
Sicherlich bis dahin mit mehr Verschleiß im Ventilbereich + Ölverbrauch.

Weiß Jemand die Kosten oder AW's?

Ameise

Zitat:

Original geschrieben von Ameise


...Wartungsintervall 10Jahre/150TKM. Aber zu welchen Kosten?
Sicherlich bis dahin mit mehr Verschleiß im Ventilbereich + Ölverbrauch.

Weiß Jemand die Kosten oder AW's?

Ameise

Wieso Verschleiß und mehr Ölverbrauch ???Meine damaligen Ford V Motoren hatten weder das eine noch das andere,daß Ventilspiel hatte ich alle 10 TD Kilometer korrigiert,wäre oft nicht nötig gewesen,es war halt Routine.Zum hohem Ölverbrauch kann es nur kommen wenn die Ventilführung ausleiert,egal ob Hydrostößel oder nicht.

Ventilspiel einstellen kostet beim Z18XER runde 500 Euro.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Meinst Du wirklich, dass das der Grund ist? Die Hydros sind doch vom Brennraum meilenweit entfernt. Dass da viel von den höheren Brennraumtemperaturen zu merken ist, halte ich nicht für wahrscheinlich. Da müssten die Dinger schon elendig heiss werden damit das Öl drin verkokt...

Gruss
Jürgen

Das ist das, was mir mal kundgetan wurde, klang für mich plausibel. Vielleicht gibt es auch eine andere Erklärung dafür, dass die Hydros im Gasbetrieb Ärger machen.

Ich habe auch mal irgendwo gelesen, das die Kombination aus gehärteten Ventilen und Hydros nicht günstig ist. Haben die gehärteten Ventile mit den gehärteten Sitzen ein schlechteres Eigenschwingungs-/Dämpfungs-Verhalten und hat da eine mechanische, starre Einstellung Vorteile gegenüber Hydros? Schließt ein Ventil ohne Hydro sanfter/kontrollierter?

Auch Ford hat, soweit ich hier gelesen hab, die Hydros in seinen CNG-, LPG- und Ethanol-Motoren rausgeworfen. Speziell das Verbrennungsverhalten von Ethanol und LPG ist weitgehend identisch, CNG ist noch mal heißer. Dazu kommt, das die kühlende Wirkung des Benzins im Kopf fehlt.

Weniger Kühlung im Kopf(vor allem da, wo kein Kühlwasser hinkommt: Direkt am Ventil) + höhere Temperaturen im Brennraum, das hat sicher Wirkungen und Folgen. Inwieweit das die Hydros betrifft?

Härtere Materialien sind auch spröder, und bauen bei Temperaturveränderungen mehr Eigenspannungen auf als Duktilere. Gleichzeitig haben sie ein schlechteres Schwingungs-/Dämpfungsverhalten, welches durch die Eigenschwingungen noch mal verschelchtert wird. Der ganze Zusammenhang ist hinreichend komplex, es wäre schön, wenn da jemand belastbare Antworten geben könnte.

Auffällig ist, das die Hersteller, die am meisten mit alternatien Otto-Kraftstoffen arbeiten (und da wichtige Pionierarbeit geleistet haben) auch diejenigen sind, die die Hydros rauswerfen: Opel, Ford und Subaru.

Deine Antwort
Ähnliche Themen