1,6 TDI update
Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten"😉. Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.
Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 kmVielen lieben Dank und viele Grüße
MonikaP.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.
Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.
Viele Grüße
Moni
316 Antworten
Jetzt möchte ich mich auch mal zu Wort melden und von meinem Updateberichten... und zwar positiv... ich habe vor 8 Wochen meinen Polo BJ. 2011 1,6 TDI beim Freundlichen gehabt, zwecks Umrüstung/Nachrüstung des Updates... ich hab hier im Vorfeld sehr viel negatives über das Update gelesen und überlegt, ob ich noch warten soll... Update hat mit Wechseln von Winter- auf Sommerreifen 4 Stunden gedauert... in der Zwischenzeit hab ich von meinem Autohaus einen neuen GOLF als Ersatzwagen kostenfrei bekommen... seitdem bin ich gut 5.000 Kilometer gefahren... ich hab weder einen erhöhten Verbrauch noch irgendwelche Leistungseinbußen... im Gegenteil, ich finde, das mein Wagen noch harmonischer läuft als vorher... mir ist aufgefallen, das mein DSG nun etwas sanfter und angenehmer schaltet als vorher... mein Verbrauch liegt im Drittelmix bei ungefähr 4,3 Liter (lt. Verbrauchsanzeige)... Höchstgeschwindigkeit liegt weiterhin bei ca. 180 km/h... ein stärkeres Nageln habe ich auch nicht bemerkt... läuft alles so wie es soll und wie ich es bisher von meinem Polo gewohnt bin...
Tag zusammen,
zu einem letzten Post gab es keinen Veränderungen, jedoch scheinen die vorher beschriebenen Mängel sporadisch aufzutreten. Ein Beispiel: die Gaswegnahme ist im kalten Zustand und im warmen Zustand angenehm, aber nicht immer. Das heißt im kalten Zustand ist nichts zu beanstanden, nach längerer Fahrt ist es wieder spürbar 🙄
Zudem scheint der Motor die Drehzahl künstlich minimal anzuheben. Zumindest schlägt der Drehzahlmesser sichtbar nach oben aus.
Letzte Woche bin ich 4 Tage Kurzstrecke gefahren (je ca. 10 km) und hier fand die Regeneration statt, in der der Wagen zwei Mal leicht zu hüpfen begann. Seitdem nicht mehr in der Regenerationsphase. Grundsätzlich fängt die Regeneration nach 400 km an und verläuft rau mit leicht erhöhtem Verbrauch, was jedoch einleuchtet.
Ich habe meinem Freundlichen die anderen Mängel (welche hier im Forum stehen) erneut geschildert und darauf hingewiesen, dass der Wagen vor der Umrüstung keinerlei Mängel im Motorbereich hatte. Sodann wurde vereinbart, dass ich einen Leihwagen über mehrere Tage erhalte und mein Fahrzeug in der Werkstatt intensiver untersucht wird.
Bisheriger positiver Unterschied: Der Verbrauch ist auf Autobahnfahrten mit 140 km/h gesunken und pendelt zwischen 4,6 L und 5,3 L.
Ich berichte weiter....
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 5. Mai 2017 um 21:11:45 Uhr:
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 25. April 2017 um 08:57:28 Uhr:
Man hat nicht versucht, das Ruckeln als "normal" abzutun.Es wurde ein WS-Termin für den 05. Mai vereinbart. Man hatte das Gefühl, das geschilderte Problem war der WS schon bekannt.
Ich werde wieder berichten.
Fahrzeug war heute wieder in der Werkstatt. Es wurde kein Reparaturversuch unternommen. Die Daten wurden ausgelesen und ans Werk nach Wolfsburg geschickt.
Warte jetzt auf weitere Meldungen der Werkstatt.Werde wieder berichten.
Inzwischen bin ich den Polo mal persönlich gefahren. Es waren rd. 150KM auf dem Weg zur Hauptversammlung der Volkswagen AG (auf der VW-Chef Müller übrigens Stolz kundgetan hat, daß "die überwiegende Mehrheit" der Kunden, die ihren Wagen umgerüstet haben, mit der Umrüstung sehr zufrieden ist - ich bin also ein Exot).
Nun ja, was soll ich sagen. Die Ruckler sind spürbar. Sie treten bei betriebswarmem Motor auf, wenn man vom Schiebebetrieb wieder sanft Gas gibt. Dann ruckelt es vernehmlich. Ausserdem schlägt der Motor noch kurz nach, wenn man ihn ausstellt - wie so ein nachlaufen bzw. nachdieseln.
Obwohl es lt. Aussage Müller ja nur wenige Reklamationen mit dem Update geben soll, hat sich VW bisher bei mir noch nicht gemeldet.
Ich werde wieder berichten.
Herr Müller wird dich bestimmt bald anrufen. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Buschreiter1 schrieb am 21. Mai 2017 um 19:27:31 Uhr:
Herr Müller wird dich bestimmt bald anrufen. :-)
Bisher noch kein Anruf von Herrn Müller, oder seinen Leuten. Habe daher mal eine email an Volkswagen geschrieben.
Moin,
ich habe mein Fahrzeug beim Freundlichen abgeholt, nachdem das Fahrzeug mehrere Tage in der Werkstatt stand und Kontrollfahrten gemacht wurden. Gemacht wurde folgendes:
- Überprüfung und Reinigung der Einspritzdüsen/Kraftstoffzufuhr
- Einpritzmengenabgleich
- Löschung der Lernwerte
Alle Maßnahmen wurden, nach Aussage des Werkstattleiters, in Absprache mit WOB getroffen und durchgeführt. Auf die Regenerationsphase selbst konnte VW keinen Einfluss nehmen, sodass diese wohl rau bleibt.
Einige Veränderungen waren spürbar. Der Motor läuft, gerade auf der Autobahn bei 2000 U/min, leiser und schnarrt nicht mehr oder zumindest nicht mehr so wie vorher. Zudem sind die Gangwechsel weicher und es geht kein Ruckeln oder "Schlag" durch das Auto. Der Verbrauch ist leicht um 0,5 L auf 100 km gestiegen, was nicht weiter tragisch ist.
Ich bin gespannt wie sich das Auto nach mehreren hundert Kilometern verhält.
Grüße
Dann bin ich mal gespannt, aber nen halben Liter Mehrverbrauch finde ich schon sehr grenzwertig....
mfg Wiesel
Das sind ca. 10%. Finde ich auch nicht wenig.
Hat schon mal jemand sein Motorsteuergerät ausgelesen nachdem er das Update machen lassen hat ? Mich wurde mal interessieren welche Versionsnummer das aktuelle Dieselupdate hat.
Ich war z.b noch nicht und habe noch version 9970 drauf
Bei mir wurde von 9971 auf 9978 erhöht...
Im 2.0 scheint eine Abschaltfunktion welche das ARG in Abhängigkeit des Lenkeinschlages steuert immer noch aktiv zu sein. Wie sieht es beim 1.6 aus?
https://www.motor-talk.de/.../...erbaut-abgasskandal-t5444693.html?...
Bei mir weißt jetzt der Motor einige defekte auf wegen dem Update.
@ Bullrighter
Kannst du das bitte ein wenig präzisieren? Defekte an welchen Komponenten? Wie hat es sich bemerkbar gemacht?
Jetzt hat VW mich doch dazu bekommen, das Update durchführen zu lassen. Hatte mich bisher sehr dagegen gesträubt. Gestern hat das AGR-Ventil nach 113000km plötzlich den Geist aufgegeben. Ersatz soll 1200€ kosten. Keine Kulanz.
Würde ich gleichzeitig das Update machen lassen, wird das AGR-Ventil zu 100% Kulanz übernommen. Da bleibt mir Wohl oder Übel nichts Anderes übrig, als es machen zu lassen. Wenn er danach nicht einwandfrei läuft, wird er verkauft.
Wie alt ist dein Fahrzeug und ist es immer in der VW-Vertragswerkstatt gewartet worden? Auch bei mir kündigt sich vermutlich eine defekte AGR-Einheit an (blinkende Glühwendel usw).
Wenn daher wirklich 100% Kulanz gewährt wird, lasse ich mich vielleicht noch zum Update breitschlagen.