1.6 TDI - Spritverbrauch enttäuschend
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
Beste Antwort im Thema
Seit einer Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comforline 1,6 l DSG Diesel. Ich bin von vielen Dingen begeistert wie DSG, ACC, den ergoActive-Sitzen, Sitzheizung, Lenkung, Handlichkeit, Laufruhe, elektr. Handbremse usw. Die Kinder betonten mehrfach das große Platzangebot hinten und die edle Ausstattung (Leder der ergoActive-Sitze).
Das 'billige' Radio mit Navi (Discover Media) für 1375 Euro ist eine Enttäuschung. Der Media-Player hat mehrfach nach Anlassen des Motors die Quelle vergessen und eine andere Quelle neu gestartet, das Radio hatte eine Fahrt lang keinen Empfang. Das Navi ist ruckelich und grob auflösend, die Reaktionen auf Eingaben sind langsam, so als wenn insgesamt Rechenleistung fehlt. Bei Eingabe von Telefonnummern oder Zielen muss jeder Buchstabe abgewartet und kontrolliert werden. Die Bedienung ist nicht intuitiv. Der Sound ist ausreichend gut für meinen Geschmack.
Die größte Enttäuschung jedoch ist der Spritverbrauch von knapp über 5l/100km. Mein vorheriges Auto, ein 13 Jahre alter Audi A4 (1,9l TDI 90PS,komb.Verbrauch 5,7l/100km) hat auf der gleichen Pendelstrecke (40km verkehrsreiche Autobahn) 5-5,5l/100km verbraucht. Wo bleibt da die technische Entwicklung und die angepriesenen Effizienzsteigerungen von Modell zu Modell.
Spritverbrauch erhöhend ist möglicherweise die Schadstoffklasse Euro 5 gegenüber Euro 3 und das Direktschaltgetriebe(3,9l/100km komb.Verbrauch). Die ganzen hochgepriesenen Neuerungen scheinen keinen messbaren Erfolg zu bringen,z.B.:
- BlueMotion Technology
- Commonrail statt Ur-TDI
- neu entwickelter Motorblock und Zylinderkopf (1,6l statt 1,9l Hubraum)
- leicht geringeres Gewicht
- Start/Stop
- elektrische Lenkung statt Hydraulik
- Verbesserung cw-Wert
- Rekuperation (Comedy?): Die Bremsenergie-Rückgewinnung gehört zu den effizienten und umweltverträglichen Technologien, die Volkswagen unter der Dachmarke BlueMotionTechnologies bündelt.(www.volkswagen.de/.../rekuperation.html)
Insgesamgt ein tolles Auto leider mit schlechtem Klimagewissen....
469 Antworten
Es ist echt interessant, wie man das Konzept vom Prius runtermachen muss.
gewaltiger Aufwand? Wenn man sich wirklich für das Antriebskonzept interessieren und sich über die Technik erkundigen würde kommt der Aha Effekt, dass das System im Prinzip sehr einfach aufgebaut ist (auch ein Grund, wieso der nächste Auris HSD günstiger als der vergleichbare Diesel sein wird).
2,4l Verbrauch bei 40-50km/h soll in der Stadt nicht real umsetzbar sein? Wie kommt dann der ADAC mit dem Yaris Hybrid in der Stadt auf 2,3l/100?
Der Golf BM verbraucht außerorts ähnlich viel? Um die Effizienz von den Antrieben vergleichen zu können, muss man den Energieinhalt vom Treibstoff berücksichtigen. Der Diesel hat 15% mehr Energieinhalt, also muss der Dieselverbrauch mit 1,15 multipliziert werden. Angenommen der BM braucht die hier angenommenen 4,3l = 4,95l Benzinäquivalent.
Somit braucht der wesentlich größere Prius schlappe 23% weniger Energie für den Betrieb außerorts (hohe Autobahngeschwindigkeiten mal ausgenommen). Aber das ist ja nix, oder?
Der Prius Durchnittsverbrauch liegt laut Spritmonitor bei 5,23l Benzin/100km, der vom G6 BMT bei 5,09l Diesel/100km.
Die nach irgendwelchen schrägen Normen ermittelten Verbräuche interessieren mich da wenig.
Für den Prius Einstieg darf man zur Zeit 26500€ hinblättern. Ein Preis der nicht von Pappe ist. Sorry aber da ist der Golf in der Summe immer noch alternativlos und es ist überaus verständlich, warum der Prius in D nur ein Nischenprodukt ist.
Und Energiedichtenschönrechnerei ist für den Endverbraucher nicht relevant!
Zitat:
Original geschrieben von louk
Der Prius Durchnittsverbrauch liegt laut Spritmonitor bei 5,23l Benzin/100km, der vom G6 BMT bei 5,09l Diesel/100km.Die nach irgendwelchen schrägen Normen ermittelten Verbräuche interessieren mich da wenig.
Für den Prius Einstieg darf man zur Zeit 26500€ hinblättern. Ein Preis der nicht von Pappe ist. Sorry aber da ist der Golf in der Summe immer noch alternativlos und es ist überaus verständlich, warum der Prius in D nur ein Nischenprodukt ist.
Aha, der Spritmonitorfilter für den BMT hast du von 2010 weg.
Der gleiche Filter beim Prius ergibt einen Verbrauch von 5,05l, also braucht der wesentlich größere Prius "nur" 16% weniger Energie als der effizienteste Golf.
Aber eigentlich ist ja der Auris HSD jenes Fahrzeug, das verglichen werden muss. Ein vergleichbarer Golf 105PS BMT ist dann viel teurer und der Auris braucht immer noch 13% weniger Energie.
Zur Energiedichtenschönrechnerei: Wenn man Antriebskonzepte in ihrer Effizienz im Betrieb vergleichen will, dann muss die Energiedichte mit einfließen, ALLES ANDERE ist Schönrechnerei.
Aber klar, dass man Toyota die staatlich angeordnete, ungerechte Besteuerung von den unterschiedlichen Treibstoffen anlastet.
Aber wer weiß, vielleicht erfindet Toyota noch den Treibstoffgerechtbesteuerungsfluxkompensator?
Ähnliche Themen
Ungerecht aber nicht im Auge aller, überraschend auffällig im Lager der Dieselgegner 😁
100% Gerecht wird es da in meinen Augen nie in einer Form geben.
Aber wie gesagt, für den Endverbraucher wohl heute und demnächst(und was wäre wenn ist immer Zockermentalität) nicht relevant und daher außen vor.
Zitat:
Original geschrieben von forsch
Aha, der Spritmonitorfilter für den BMT hast du von 2010 weg.
Der gleiche Filter beim Prius ergibt einen Verbrauch von 5,05l, also braucht der wesentlich größere Prius "nur" 16% weniger Energie als der effizienteste Golf.
Für den Prius habe ich ab BJ2010 wie beim G6 suchen lassen.
Effizienter wäre der BM aber von dem liegen für einen Vergleich zu wenig Daten vor.
Der Auris bietet nicht so viel Platz wie der G6. Beim Prius hängen die Fahrleistungen vom Ladezustand der Batterie ab und die ist ziemlich schnell leer gelutscht und dann wird die Kiste Zäh.
Was die Besteuerung angeht, so sind die Verhältnisse mal wie sie sind und der Diesel ist in der KFZ Steuer ja schon noch teurer. In der Summe komme ich mit dem Hybriden nicht besser weg und erkaufe mir gegenüber dem G6 noch zu viele Nachteile.
Ab Frühjahr 2013 wird der G7 auch als Hybrider angeboten. Mal sehen, ob es VW besser hinbekommen hat als Toyota.
Vermutlich wir der sich aber wie schon bei den Reisschüsseln nicht lohnen aber Hauptsache das Gemecker von wegen technischen Anschluß verloren hat ein Ende.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Ab Frühjahr 2013 wird der G7 auch als Hybrider angeboten. Mal sehen, ob es VW besser hinbekommen hat als Toyota.
Vermutlich wir der sich aber wie schon bei den Reisschüsseln nicht lohnen aber Hauptsache das Gemecker von wegen technischen Anschluß verloren hat ein Ende.
Sorry, aber ich habe immer noch nicht verstanden, wann man einen Hybrid benötigt?
1. für die Stadt? -> Fahrrad oder öffentl.
2. für Ländliche? -> kaum Ampeln, somit ist ein Hybrid nicht sparsamer
3. für die BAB? -> nur TDI
Was ein Prius in der "echten" Welt verbraucht, kann man in einem GRIP-Test "Prius Vs. M3" sehen.
Ist zwar sehr oberflächl., aber zeigt auch, dass der Prius ledigl. beim "Schleichen" die Nase vorn hat.
Bei Dauerbelastung verbraucht der Prius ca. 15l und der M3 ca. 13l 😎
Ist halt nen Nischenprodukt, aber dort sicher mit Berechtigung. Nicht weniger, aber auch nicht mehr!
Ein Hybrid-Fahrzeug "optimal" zu nutzen und dessen Vorzüge zu er-fahren, setzt zunächst ja auch ein angepasstes Strecken- und Fahrprofil voraus.
Wer nur solo unterwegs ist kommt ja (hoffentlich) nicht auf die Idee, ein Tandem dafür zu nutzen.
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Was ein Prius in der "echten" Welt verbraucht, kann man in einem GRIP-Test "Prius Vs. M3" sehen.
Ist zwar sehr oberflächl., aber zeigt auch, dass der Prius ledigl. beim "Schleichen" die Nase vorn hat.
Bei Dauerbelastung verbraucht der Prius ca. 15l und der M3 ca. 13l 😎
Klar, komplett realitätsfremder Test, aber man kann daraus was für die Realität ableiten 😉
Das Hybridsystem wurde für realistische Fahrprofile entwickelt.
Wie oft fährt man auf eine Rennstrecke mit Vollgas? Also bei mir macht das 0,0% des Spritverbrauchs aus... Dieser Test gibt einem nicht mal einen Hinweis auf Vollgasverbräuche auf der Autobahn. Durch das ständige starke Bremsen und Vollgasbeschleunigen erreicht man genau die Situation, in der das System ineffizient wird.
Das ist ungefähr so realistisch wie ein "Crashtest", bei dem man ein Auto von einem Hochhaus schmeißt...
Zitat:
Original geschrieben von lwinni
Bei Dauerbelastung verbraucht der Prius ca. 15l und der M3 ca. 13l 😎
13 Liter unter Dauerlast für den M3? Nie im Leben...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
13 Liter unter Dauerlast für den M3? Nie im Leben...
Der M3 ist genauso schnell gefahren wie der Prius, nämlich 170. Aber ich bin mir sicher, das weißt du auch.
🙄
So long
Ghost
zum Thema ein Beispiel.
hier mal ein golf 6 variant 2.0 tdi
ist ein dienst kfz
hat im bordcomputer langzeit 5,1 liter auf 100km
ich bin ihn gefahren und muß sagen nicht gerade zimperlich
und hatt auch nur 5,2l auf der uhr, anbei drittel autobahn, drittel stadt, drittel land
wie der 1,6 tickt keine ahnung... auf jeden fall sind die vw diesel äußerst sparsam...
zum prius naja.. neue technologie immerhin, aber große ersparnisse sind da wohl auch nicht zu erwarten...
das disign vom prius unterirdisch, toyota baut da schönere autos..
der diesel im golf arbeitet genügsam und laufruhig
und ist nur zu empfehlen
Zitat:
Original geschrieben von forsch
Der gleiche Filter beim Prius ergibt einen Verbrauch von 5,05l, also braucht der wesentlich größere Prius "nur" 16% weniger Energie als der effizienteste Golf.
Aber eigentlich ist ja der Auris HSD jenes Fahrzeug, das verglichen werden muss. Ein vergleichbarer Golf 105PS BMT ist dann viel teurer und der Auris braucht immer noch 13% weniger Energie.
Zur Energiedichtenschönrechnerei: Wenn man Antriebskonzepte in ihrer Effizienz im Betrieb vergleichen will, dann muss die Energiedichte mit einfließen, ALLES ANDERE ist Schönrechnerei.
Aber klar, dass man Toyota die staatlich angeordnete, ungerechte Besteuerung von den unterschiedlichen Treibstoffen anlastet.
Aber wer weiß, vielleicht erfindet Toyota noch den Treibstoffgerechtbesteuerungsfluxkompensator?
Der wesentlich größere Prius. 😁 Ja, klar und wir glauben den Japaner auch, dass Fukushima nicht strahlt und man Wale nur zu Forschungszwecken jagt. Der Prius ist ein ökologisches Feigenblatt für Möchtegerngutmenschen.
Dort wo ein Prius weniger Treibstoff verbraucht als ein Golf, ist eben der Stadtverkehr. Und hier spart man wirklich Sprit und schont die Umwelt wenn man sich auf das Rad setzt, den Bus, die Bim oder die UBahn nimmt.
Richtig bizarr wird es, wenn einem klar wird, das wohl nur ein gebrauchter 20 Jahre alter Wagen die Umwelt richtig schont...