1.6 TDCi - Problem
Hallo zusammen,
mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von niko142
Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.
Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...
Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.
Zitat:
Original geschrieben von viktor0815
...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).
Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.
Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.
@Threadsteller
Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.
174 Antworten
Berichte dann mal wie sich die längere Übersetzung vom Econetic in der Praxis so auswirkt in Sachen Fahrspass, falls Du den normalen Diesel vorm Kauf probegefahren hast. Am Econetic finde ich ganz interessant, daß es neben dem Sport das einzige Modell ist bei dem ein Sportfahrwerk angeboten wird und auch der große Heckspoiler serienmäßig ist, könnte man später selber mit größeren ALU Felgen aufrüsten, hätte man auch einen "Sport" würde aber bei viel Autobahnanteil vom langen 5 Gang profitieren, solange in den unteren Gängen die Sprünge dazwischen nicht zu groß sind um ihn spritzig zu bewegen ist der eine überlegenswerte Alternative nicht nur unter dem Aspekt Sprit sparen.
Hallo zusammen,
habe dieses Problem bei meinem FoFi 1,6l TDCi auch, habe jetzt schon 27.000 km auf dem Tacho. Muste letztens meinen FoFi auf einer Strecke (Autobahn)von 50km 3x Neustarten. Auf der Landstraße ist es noch nie passiert. Ich war auch schon beim Händler aber die konnten im Fehlerspeicher nichts finden.
Gruß
KAHEMUE
P.S.: lasst mich wissen wenn es eine Lösung gibt.
Hallo,
war gestern mit meinem FOFI bei Händler. Sie haben leider nichts gefunden aber das Update installiert. Bin heute morgen auf die Arbeit gefahren (50km Autobahn), nix ist passiert. Bin mal gespannt was heute Mittagauf dem Heimweg ist.
Der Verbrauch scheint durch das Update sich auch gebessert zu haben, bin aber noch nicht ganz überzeugt. Warten wir es ab.
Gruß KAHEMUE
Bin heute morgen auf die Arbeit gefahren (50km Autobahn) und das Problem war wieder da. Jetzt darf ich schon wieder in die Werkstatt. Also das Update hat nix gebracht!
Gruß
KAHEMUE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KAHEMUE
Bin heute morgen auf die Arbeit gefahren (50km Autobahn) und das Problem war wieder da. Jetzt darf ich schon wieder in die Werkstatt. Also das Update hat nix gebracht!Gruß
KAHEMUE
3x Nachbessern und kein Ergebnis = Rücktritt vom Kaufvertrag. Solltest das dann mal langsam einplanen.
Zitat:
Original geschrieben von fiestakunde
3x Nachbessern und kein Ergebnis = Rücktritt vom Kaufvertrag. Solltest das dann mal langsam einplanen.
Dazu müßte er erst nachweisen, dass der Fehler bereits beim Gefahrenübergang existierte, was sich etwas schwierig gestalten könnte…
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Dazu müßte er erst nachweisen, dass der Fehler bereits beim Gefahrenübergang existierte, was sich etwas schwierig gestalten könnte…Zitat:
Original geschrieben von fiestakunde
3x Nachbessern und kein Ergebnis = Rücktritt vom Kaufvertrag. Solltest das dann mal langsam einplanen.
Was für ein Übergang? Da muss man nichts beweisen, sollte der FFH sich weiter querstellen den Fehler zu beheben hilft der Gang zum Verkehrsanwalt.
Was hat ein Verkehrsanwalt mit Schuldrecht zu tun?
So bin wieder zu Hause angekommen ohne Probleme.
Habe mit dem Händler heute morgen telefoniert, die wollen noch mal kucken (weiß net ob das was bringt) und dann mal mit Ford telefonieren.
Mein FOFI hat jetzt schon 28.000 km runter, weiß net ob man den dann noch zurück geben kann.
Gruß
KAHEMUE
Zitat:
Original geschrieben von KAHEMUE
Mein FOFI hat jetzt schon 28.000 km runter, weiß net ob man den dann noch zurück geben kann.
Hierbei müßte es sich um das Gewährleistungsrecht handeln. Und da ist seit der Reform dank EU im ersten halben Jahr die Beweislast beim Verkäufer, dass der Fehler nicht schon bei Auslieferung (Gefahrenübergang) bestanden hat. Erst danach muss man als Käufer beweisen, dass das Problem schon von Beginn an besteht.
Ein Verkehrsanwalt ist (denke ich) da schon der richtige Ansprechpartner, wenn es geht, sein Recht einzufordern. Streng genommen bräuchte man den nicht, aber es macht halt mehr Eindruck.
Nach dreimaliger Nachbesserung kann man Wandlung oder Kaufpreisminderung verlangen. Dabei wird aber der Wertverlust berechnet, also für die gefahrenen Kilometer muss man schon etwas zahlen, ganz umsonst kann man trotz Schuld des Verkäufers/Herstellers fahren und "zurück geben" gibt es nur beim Fernabsatzgesetz innerhalb der ersten 14 Tage nach Kauf und ansonsten ist das Kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von goholger
Hierbei müßte es sich um das Gewährleistungsrecht handeln. Und da ist seit der Reform dank EU im ersten halben Jahr die Beweislast beim Verkäufer, dass der Fehler nicht schon bei Auslieferung (Gefahrenübergang) bestanden hat. Erst danach muss man als Käufer beweisen, dass das Problem schon von Beginn an besteht.Zitat:
Original geschrieben von KAHEMUE
Mein FOFI hat jetzt schon 28.000 km runter, weiß net ob man den dann noch zurück geben kann.Ein Verkehrsanwalt ist (denke ich) da schon der richtige Ansprechpartner, wenn es geht, sein Recht einzufordern. Streng genommen bräuchte man den nicht, aber es macht halt mehr Eindruck.
Nach dreimaliger Nachbesserung kann man Wandlung oder Kaufpreisminderung verlangen. Dabei wird aber der Wertverlust berechnet, also für die gefahrenen Kilometer muss man schon etwas zahlen, ganz umsonst kann man trotz Schuld des Verkäufers/Herstellers fahren und "zurück geben" gibt es nur beim Fernabsatzgesetz innerhalb der ersten 14 Tage nach Kauf und ansonsten ist das Kulanz.
nur doof das seine sig so aussieht:
-----------------------------
Ford Fiesta Trend 1,6l TDCi
Audiopacket 2
Nebelscheinwefer
Siitzheizung
Seit 07. 11. 2008
-----------------------------
bissl länger her :x
Zitat:
Original geschrieben von goholger
Hierbei müßte es sich um das Gewährleistungsrecht handeln. Und da ist seit der Reform dank EU im ersten halben Jahr die Beweislast beim Verkäufer, dass der Fehler nicht schon bei Auslieferung (Gefahrenübergang) bestanden hat. Erst danach muss man als Käufer beweisen, dass das Problem schon von Beginn an besteht.
Und genau hier ist doch das Problem, der Gefahrenübergang bei KAHEMUEs Fofi war im November 2008, also deutlich länger als 6 Monate her. Da seinen Schilderungen zufolge der Fehler erst vor wenigen Tagen auftrat, trägt er die Beweislast, wenn er Mängelhaftung seitens des Händlers durchsetzen wollte.
Zitat:
Ein Verkehrsanwalt ist (denke ich) da schon der richtige Ansprechpartner, wenn es geht, sein Recht einzufordern. Streng genommen bräuchte man den nicht, aber es macht halt mehr Eindruck.
Geht's wirklich um Verkehrsanwälte oder um Fachanwälte mit Schwerpunkt Verkehrsrecht? So oder so will mir nicht einleuchten, warum ausgerechnet diese Spezialisten sich mit Zivilrecht herumschlagen sollten. Und Eindruck werden sie mit Sicherheit auch nicht machen, denn die Gegenseite ist bestens mit juristischem Beistand gerüstet…