1,6 TDCI geht ohne Anzeige in Notlaufbetrieb
Hallo zusammen,
mein Focus 1,6 TDCI EZ 01/2009, knapp240.000km, macht derzeit folgende Probleme.
Bei längerer Fahrt auf der Bahn, mit ca. 120 km/h, egal ob mit oder ohne Tempomat, geht der Motor ohne irgendwelche Anzeichen in den Notlaufbetrieb. Er fährt dann ganz normal weiter, hat aber keine Leistung mehr. Zündung aus, Zündung an, und alles ist wieder völlig normal.
Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen kann?
Der Fofo hat vor kurzem beim Gas geben geruckelt, weil der Raildrucksensor defekt war.
Den habe ich dann erneuert, AGR-Ventil gleich mit (hatte noch ein neues da), außerdem wurde Öl samt Filter, Kraftstofffilter und Luftfilter erneuert.
Was derzeit noch anliegt, ist eine Undichtigkeit im Abgassystem. Habe bisher noch nicht genau feststellen können wo genau. Muss irgendwo zwischen Motorblock und DPF sein.
Kann es damit zusammenhängen, dass er in den Notbetrieb geht? Wirklich vorstellen kann ich mir das nicht.
Habe aktuell leider kein Diagnosegerät, kann also auch keinen Fehlerspeicher auslesen.
Will mir aber eins zulegen. Könnt ihr mir dazu Tipps geben?
Greetz
Tom
31 Antworten
Hallo,
Seltsam ist, das keine Fehlermeldung generiert wird.
Wenn du jetzt Forscan hast, mit einem Kumpel ins Auto und z.B Raildruck live beobachten.
Vielleicht hat dein neuer Raildruck-Sensor was?
Ist der Sensor original von Ford oder von Ebay?
Neu bedeutet nicht fehlerfrei!
Ohne Fehlerm. bleibt dir nur die Livedaten auszuwerten.
Hast du die Undichtigkeit im Abgassystem beseitigt?
Bei uns war nur die AGR Ventil Schelle nicht richtig fest und der Wagen quittierte es mit Notlauf beim Leistungsabruf.
Fehler war Ladedruck zu niedrig.
Die Undichtigkeit ist beseitigt. War die Verbindung zwischen Krümmer und Turbo.
Aber das hatte keine spürbaren Auswirkungen auf Leistung etc.
Der Sensor stammt aus nem Unfallwagen.
Hab mich eben mal etwas intensiver mit der Ladedruckregelung beim Garrett-Lader informiert.
Die funktioniert ja mit einem sogenannten Waste Gate, einer Klappe im Turbo, die bei zu hohem Ladedruck einen Teil der Abgase an der Turbine vorbeiführt, indem sie sich mehr oder weniger weit öffnet. Je weiter auf, desto weniger Ladedruck. Wenn ich keine Leistung brauche ist das Ding ziemlich weit auf, der Ladedruck damit niedrig, Motor und Turbo werden geschont.
Meine Schlussfolgerung:
Entweder der Ladedruckregler steuert dann die Waste Gate nicht wieder zu, oder die Klappe bleibt offen hängen.
Da der Fehler wieder weg ist, sobald ich die Zündung aus- und wieder einschalte, tippe ich eher auf den Regler.
Mal schauen was die Livedaten sagen.
Die Frage stellt sich, was für ein System du überhaupt verbaut hast?
Waste Gate oder VTG?
Unser Focus hat die VTG, hier muß sich bei Leistungsabruf die Schaufeln flach stellen.
Also Unterdruck und Gestänge einziehen.
Klasse,
wieder was dazu gelernt.
Diese Info hab ich bisher nirgends gefunden.
In der Tat ist auch bei mir der VTG verbaut.
Gibt wieder neue Möglichkeiten der Fehlersuche.
Habe heute den Livescan gemacht. Allerdings habe ich dabei den Ladedruck nicht gefunden.
Habe ich nicht an der richtigen Stelle gesucht?
Ich habe Forscan 2.3.0 beta
Raildruck, EGR-funktion etc. ist alles in Ordnung.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ladedruck über MAP-Sensor.
Hab hier was aus einem anderen Focus-Forum gefunden:
"Habe mit der Software Forscan und einem ELM 327 Adapter bei einer Diagnosefahrt den Ansaugdruck getestet. MAP-Sensor, der Wert maximal bei 113 kPa. Das ist aber viel zu wenig. Inzwischen habe ich beim Beschleunigen so um die 190 kPa."
Bei dem war es auf jeden Fall der Druckwandler, der die Unterdruckdose ansteuert.
Update 3:
Livescreen mit Forscan gemacht, alle Daten gut. Der MAP-Druck ging bis 224kPa hoch beim starken beschleunigen.
Auch die Kurve für die Laderverstellung ging je nach Fahrsituation schön rauf und runter.
Dann die kritische Situation provoziert, also mehrere Kilometer mit konstant 100 km/h gefahren.
Plötzlich fiel die Linie für die Laderverstellung auf 0 und blieb da konstant. Ab dem Moment war auch die Leistung weg. Zündung aus, Zündung an, alles wieder normal.
Aufgrund dieser Tatsache gehe ich nun auch davon aus, dass der Druckwandler die Ursache ist.
Hab den gleich mal bestellt....45,74 Euronen inkl. Versand.
Wenn ich den hab gibts Update 4
Hallo pushel64 !!
Oft ist der Druckwandler def. der Steuert das VTG über Unterdruck , wurde hier ja schon genug beschrieben.
Meine Erfahrung : Mit Turbo kommt zu spät oder garnicht.
Schwergängigkeit der Gestänges von der U-Dose zur verstellung am Turbo , durch Rost und Schmutz , soll heißen.
Die kleine Stange , die aus der Unterdruckdose kommt ( scheuert ) am Gehäuse der Unterdruckdose , und durch Rost (verhackt) die sich am Gehäuse der U-Dose , Folge : der Turbo setzt spät oder garnicht ein.
Der Unterdruck hat nicht ausreichend Kraft , um das zu überwinden. Ich habe mit einem kleinen Schraubenzieher die leichtgänigkeit wieder hergestellt , und die ( Scheuerstelle ) einwenig eingefettet , jetzt kommt der Turbo wieder wie es soll.
Überprüfe das mal.
MFG
Hallo Schattenparcker,
wie gesagt, die Turboverstellung funktioniert einwandfrei, solange ich im Stadt- /Landstraßenverkehr unterwegs bin.
Auch auf der Autobahn ist alles normal, solange der Lastzustand ständig wechselt. Nur wenn ich längere Zeit mit konstanter gemütlicher Reisegeschwindigkeit unterwegs bin fällt die Laderverstellung plötzlich auf Null.
Du kannst beim Livescreen im Oszi wunderbar sehen, wie sich die Laderverstellung beim Fahren so im mittleren Bereich bewegt und dann plötzlich senkrecht abfällt und sich nicht mehr rührt.
Also suche ich die Ursache nicht bei der mechanischen Verstellung.
Habe gestern den neuen Druckwandler bekommen.
Jetzt werde ich Anfang kommender Woche schauen wo das Teil überhaupt sitzt, und dann austauschen.
Danach gibt's nen neuen Test.
Beste Grüße
Tom
@pushel64
Der Druckwandler sitzt mittig etwa 20 cm über der beifahrerseitigen Antriebswelle am Motorblock (von unten gesehen). Er ist mit 2 10er Muttern festgeschraubt. Zum Ausbau habe ich die untere Mutter komplett abgeschraubt, die obere (da kommt man etwas schlechter dran wg. dem darüberliegenden Kabelbaum) muss man nur so weit lockern, bis man den Wandler rausheben kann. Das geht einfach, da das Befestigungsloch ja offen ist. Ich habe eine 1/4"-Ratsche mit 75mm Verlängerung genommen. Die Schläuche würde ich abziehen, bevor der Wandler abgeschraubt wird. Die sitzen sehr fest drauf, und angeschraubt kann man die besser abziehen. Den Stecker für die Stromversorgung kann man wiederum besser abziehen, wenn das Teil abgeschraubt ist, dann kommt man besser an die Steckerverriegelung dran (muss man mit einem kleinen Schraubenzieher hochdrücken). Kann man problemlos tauschen, wenn man auf eine Rampe fährt und dauert keine Viertelstunde.
Gruß
electroman
würde mich mal um eine Rückmeldung freuen 😉
Habe nämlich genau das selbe Problem seitdem der Wagen eine Laufleistung von 30tkm hatte ... jetzt hat der Wagen 170tkm runter (also 140tkm später...) und das Problem habe ich immer noch nicht in den Griff bekommen.
Unterdruckdose wurde ganz am Anfang gewechselt. Ladedruckregelventil/Druckwandler wurde bei 60.000 gewechselt... und es hat einfach alles nichts gebracht. Letzten Sommer habe ich meine lange Fahrten dann extra auf kühle Tage gelegt. Aber dieses Jahr geht mir der Fehler einfach nur auf den Sack 😁
Alt bekannte Symptome:
-tritt bei Wärme auf (mittlerweile hatte ich den Fehler aber auch schon bei 14 grad...)
-Sporatisch
-nach einem Neustart meistens weg (hatte es aber auch schon, dass nach einem Neustart auf dem Rastplatz mir die Motorstörung auf der Auffahrt schon wieder entgegen kam)
-meist im Teillastbetrieb
Ich habe aber was interessantes herausgefunden:
-wenn ich z.B. bei Kolonnenfahrt (ca. 120) versuche Gas zu geben, merke ich entweder, dass der Turbo zieht oder ich trete in Leere...
-wenn er zieht, ist alles gut und ich beschleunigen ohne Fehler
-wenn er nicht zieht, muss ich schnell den Fuß wieder vom Gas nehmen und es einfach nochmal versuchen (ansonsten kommt nach 2sek die alte bekannte Motorstörung)
-meist zieht er dann nach 2-3 "Gas-Versuchen"
-ab GENAU 160kmh läuft mein Focus wie die Sau. Da ist auch Teillastbetrieb kein Problem mehr - egal welche Temperatur. Nur fällt der Tacho unter 160kmh merke ich sofort wie bei 155kmh die Leistung fehlt und wenig später der Fehler wieder kommt.
Allem anschein nach habe ich folgende Vermutung: irgend eine mechanische Verstellung kann nicht so, wie sie soll. (Das Erklärt zumindest die "Gas-Versuche", die nach 2-3 mal erfolgreich sind.) Ab 160kmh gibt es eventl. eine andere Gaskurve, die die mechanische Verstellung aprupter Ansteuert...
Alles nur Vermutungen aber ich bin langsam mit meinem Latein am Ende...
Eigentlich kann ich den Turbo ausschließen, weil er ja nach mehrere Versuchen zieht und ab 160 zuverlässig...
Viele Grüße
@rs894
Da würden mir 2 Sachen einfallen:
1. Vielleicht liegt bei dir das Problem an der gleichen Ursache wie bei schattenparcker, und die Leitschaufelverstellung wird duch einen mechanischen Defekt behindert (Scheuern, Verhaken, Schwergängigkeit).
2. Vielleicht liegt der Fehler auch in der Ansteuerung des Druckwandlers. Dieser beinhaltet ja einen Elektromagneten, der von einem Steuergerät versorgt wird. Möglicherweise gibt es dort einen Fehler durch einen korrodierten Kontakt oder einen Leitungsbruch. Eventuell hat auch das Steuergerät eine Macke.
Gruß
electroman
Hallo und eine Frage zur Underdruckdose am Turbo. Ist der Motor aus kann ich die Stange leicht nach unten drücken. Ist der Motor an wird die Stange ( Verstellhebel) ganz nach unten gezogen und lässt sich auch mit leichter bis mitteler Kraft nicht nach oben ziehen. Grüße der OTA
Zitat:
@DerOTA schrieb am 6. Juni 2016 um 22:43:51 Uhr:
Hallo und eine Frage zur Underdruckdose am Turbo. Ist der Motor aus kann ich die Stange leicht nach unten drücken. Ist der Motor an wird die Stange ( Verstellhebel) ganz nach unten gezogen und lässt sich auch mit leichter bis mitteler Kraft nicht nach oben ziehen. Grüße der OTA
Hallo !!
Ja , das ist richtig so , der unterdruck zieht nach unten, beim Gasgeben wird der unterdruck ( belüftet ) also weg genommen , über den kleine Filter auf dem Bild.
MFG
Hi, interessant.
@Schattenparcker , kann der kleine Filter sich zusetzen, bzw. hast du schon mal versucht den zu reinigen?
Kannst du mal auf dem Bild nen Pfeil dranmachen wo der kleine Filter sitzt.
Grüße carli80