1.6 TDCi / 109 PS - Motorschaden?

Ford Focus Mk2

Guten Abend.

Ich bin am Wochenende 1600 km mit meiner 1.6er TDCi gefahren.
Kurz vorm Ende, auf dem Rückweg, gab es auf der AB bei 180 Km/H einen Ruck und von da an ist der Wagen dann nur noch gerollt bis ca. 110 kmh.

Bin dann am Rastplatz raus und wollte den Motor neu starten um zu sehen ob sich vielleicht nur ein Steuergerät aufgehangen hat.
Motor aus, kurz darauf nochmal gestartet kein Problem... Aaaber...
Aus dem Auspuff kam dichter weißer Qualm raus und der Motor klackert wie ein Sack Nüsse (siehe / höre Video in dem Link).
Der Motor vibriert auch recht stark, als wenn er auf 3 Zylindern läuft.

Anbei auch noch die Fehlercodes.
Vielleicht hat jemand einen Tipp oder eine Ahnung mehr als ich?

Danke für eure Hilfe!

https://youtu.be/aSOSl6waNTk

Screenshot_20210920_204245_com.astech.forscanlite.jpg
Screenshot_20210920_204232_com.astech.forscanlite.jpg
Screenshot_20210920_204216_com.astech.forscanlite.jpg
+2
38 Antworten

Moin, der Turbolader ist hinüber.

Die Welle ist komplett Lose, daher auch das klackern.

Dann besorg dir einen neuen aber komplett mit druck und rücklaufleitung.wechsel ist relativ easy.

Wie umfangreich muss denn gewechselt werden.

Die Leitungen ist klar.
Wie sieht es aus mit der Ölwanne, abmontieren und reinigen sowie die Ölpumpe oder reicht ein Ölwechsel.

Gibt es da vielleicht irgendwo was zum nachlesen?

Zitat:

Gibt es da vielleicht irgendwo was zum nachlesen?

ja, hier im Forum, es gibt zahlreiche Beiträge

das Problem ist nicht der Turbolader, sondern der Motor, genauer gesagt Ölverkokungen (Ölkohle) die im Motor ensteht, die wandern in die Ölleitung zum Turbo und setzt diese zu, der Turbo bekommt dann kein Öl und geht kaputt.

Bevor man einen neuen Turbo verbaut muss man die Ölversorgung kontrollieren und wiederherstellen (durch Ölspülungen), und auch so Dinge wie den Ansaugschnorchel von der Ölpumpe kontrollieren (ob der frei oder zugesetzt ist).

Aber wenn du alles machst kann dir trotzdem keiner garantieren das der neue nicht sofort wieder kaputt geht. Es gibt viele Erfahrungsberichte wo in kurzer Zeit mehrere Turbolader kaputt gingen, und zum Schluss das Auto abgestoßen wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dreistein92 schrieb am 23. September 2021 um 13:12:46 Uhr:


Gibt es da vielleicht irgendwo was zum nachlesen?

Angehängte .pdf hab ich dazu noch auf meinem Rechner gefunden.
Die darin erwähnte TSI 46/2008 von Ford hätte ich hier ebenfalls als .pdf und kann sie auf Wunsch zusenden (copyright)
Mit dem richtigen Suchstring finden sich viele weitere google-Treffer. Nicht verwirren lassen wg. "PSA" und "Hdi", das ist genau Dein Motor. siehe hier:
https://www.google.de/search?...

Vielen Dank für die angehängte Datei.
Kann Sie auf dem Smartphone leider nicht öffnen, werde mir diese aber noch genauer angucken.

Kann man der Bildung von ölkohle nicht vorbeugen?
Z. B. Alle 10 Tkm ölwechsel machen auch mit einer Ölschlamm-Spülung oder sogar Motor Clean?

Wie handhabt Ihr es bei euch?

Danke!

Zitat:

Kann man der Bildung von ölkohle nicht vorbeugen?

vorbeugen kann man bei einem Neuwagen (regelmäßige Ölwechsel mit einem hochwertigen Öl), aber bei einem 10Jahre alten Auto mit 200tkm kommt das zu spät, wenn das Problem besteht kann man das nicht einfach rückgängig machen.

Gerechtfertigt ist es natürlich das du einen anderen Turbolader einbaust, und davor die nötigen Arbeiten ausführst. Gleich verschrotten muss man ihn nicht.

Das ich das Problem nicht rückgängig machen kann ist mit klar.

Aber wenn ich jetzt schon den Turbo, die ölleitungen und eventuell die Ölpumpe neu / sauber mache.
Dann würde ich der neuen Kohlebildung gerne etwas entgegenwirken.

Habe damals bei einem Audi (hat auch Probleme mit ölkohle) auch immer eine ölschlamm Spülung verwendet, mit der fährt man ca. 300 km....
Ölwechsel habe ich eigentlich bei all meinen Autos immer bei 10 - 12 Tkm gemacht.

Den Focus habe ich leider erst vor 3 Monaten, mit bereits 187 Tkm gekauft.
Daher konnte ich da nicht viel beeinflussen, wie du schon selbst sagst.

Zitat:

Dann würde ich der neuen Kohlebildung gerne etwas entgegenwirken.

neue Kohlebildung ist nicht das Problem, sondern die alte, die Ablagerungen bekommt man nicht aus dem Motor, falls es in Zukunft Probleme gibt dann mit Ablagerungen die sich lösen und wieder richtig Turbolader wandern

entgegenwirken kannst du nur mit einem hochwertigen Öl (5w30 nach VW oder Mercedes Freigaben), und den Motor kalt fahren (nicht Direkt nach langen Strecken abstellen), eventuell auch Ölkühler verbauen, und es sollte immer das Öl auf maximal sein (der Motor bekommt nur 3,8l Öl wenn etwas Öl fehlt altert das übrige noch schneller)

Ich habe mich jetzt mal etwas mit Turboladern beschäftigt.

Gibt es da Firmen von denen man abraten kann?
Die Preisunterschiede sind ja schon enorm.

Die Recht günstigen bei der Bucht kommen wohl aus China. Was nicht schlecht sein muss. Aber.

Solche Chinakracher meinte ich jetzt nicht.
Aber wenn ich mir z.B. Turbos anschauen von Firmen, die mir allerdings nichts sagen...
Ridex z.B. oder Alanko - bieten günstige Turbos an, bringt mir aber nichts wenn die nur 2 Monate halten ^^

Hallo zusammen, nachdem ich den Turbo gewechselt habe hat mir das Auto heute, nach 160 km mit dem neuen Tubro, eine Motorstörung angezeigt.

Siehe Anhang.
Fehlercode 1 - 5 kann man vernachlässigen, ich denke die waren noch von dem Zeitpunkt als ich den Motor habe, mit abzeogenen Steckern von den Injektoren, drehen lassen damit sich die ölleitung en füllen.

Mir kommt es tatsächlich so vor als wenn der Wagen recht spät den Turbo "dazu schaltet", also bzgl. der Meldung mit dem Ladedruck.

Habt Ihr eine Ahnung was jetzt los sein könnte?

Danke!

Screenshot_20211030_152838_com.astech.forscanlite.jpg

Zitat:

ich denke die waren noch von dem Zeitpunkt als ich den Motor habe, mit abzeogenen Steckern von den Injektoren

dann könnte aber auch der vom Turbolader ein alter Fehlercode sein? Sicherheitshalber solltest du den Fehlerspeicher löschen und beobachten.

Wenn es vom Turbo kommt könnte der Druckwandler (Steuerventil) kaputt sein, oder der Unterdruckschlauch ist kaputt. Möglich wäre auch ein kaputter Ladedruckschlauch, der bei der Lichtmaschine hoch kommt reißt gerne mal, aber man sollte immer alle kontrollieren.

An den Druckwandler habe ich auch schon gedacht, aber warum sollte der nun nach Einbau eines neuen Turbo defekt sein...
KANN natürlich immer sein.

Wie sieht es aus mit dem DPF, vielleicht ist er der Verursacher?

Fehlersepeicher ist gelöscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen