1,6 SR Ölverbrauch zu hoch?
Moin,
meine Frau fährt sein ein paar Monaten einen Golf IV 1,6 SR Automatik (4-Gang). KM-Stand knapp 80000, Bj. 2002.
Der Wagen verbraucht, wie wir jetzt festgestellt haben, ca. 0,5l Öl auf 1000km (Longlife). Ich finde das angesichts der noch recht geringen Kilometerleistung sehr viel, zumal Öl auch Geld kostet. Ich weiß, laut VW ist 1l auf 1000km in Ordnung, aber ich kenne es so absolut nicht.
Ich fahr einen Golf V mit identsichem Motor als Handschalter, der hat knapp 90tkm und verbraucht kaum messbar Öl. Ggf. muß zwischen den Wechselintervallen mal 0,2l nachgefüllt werden, aber da reden wir von 10000km, also ganz andere Hausnummer.
Meine Frage: Kann man was sinnvolles tun,. um den Verbrauch zu reduzieren? Anderes Öl, ggf weg vom Longlife?
Ist in naher Zukunft mit einem Motorschaden zu rechenn oder wird er laufen, solange er Öl hat?
Liegt es an der Automatik? Die dreht ja beim Beschelunigen im Normalfall höher als ich es beim Handschalter machen würde und durch den fehlenden 5. Gang liegt das Drehzahlniveau auch recht hoch.
Der Spritverbrauch liegt jetzt im Sommer bei überwiegender Überlandfahrt auch bei knapp 9 Liter, was ich auch angesichts der veralteten Automatik und unserer normalen Fahrweise recht hoch finde. Zusammenhang?
Besten Dank.
32 Antworten
Zitat:
@wischblattwechsel schrieb am 11. September 2016 um 17:18:37 Uhr:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 10. September 2016 um 21:08:29 Uhr:
ca. 0,5 l/100 km Öl. Wechsel auf 10W 40 bei 150 tsd km brachte eine leichte Verbesserung (0,4 l/100).Ihr redet hier aber immer von Ölverbrauch pro 1000 km, nicht pro 100, sonst ist er ja Schrott.
Richtich 😁, sorry bei 100 km wurde eine 0 vergessen. Asche auf mein Haupt 😰
Warum raten Leute bei einer Folge von schlechtem Öl zu noch schlechterem Öl? Ich war bei 1l auf 2500km mit der 10W40 Plörre vom vorbesitzer(Das arme Auto...)
Bei meiner letzten Urlaubsfahrt habe ich kaum Öl gebraucht, immer noch über der geriffelten Markierung, nach 1500km. Also momentan so 1L auf ~6000km, mit:
0W30.
Fahrt gescheites Öl nach MB Freigabe 229.5x und die Sache ist gegessen. Mehr kann man nicht machen, evtl Ölspülung wegen Ablagerungen.
Bei mir ist der Verbrauch durch gescheites Öl extrem zurückgegangen, obwohl ich inzwischen schon fast 210k drauf hab, mit 170k gekauft.
Im Netz gibt's selbst Premium Öle für 5 Euro den Liter.
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. September 2016 um 16:32:28 Uhr:
Hast schonmal ein 5W40 Öl nach Freigabe 504.00 probiert?
Vielleicht hilft es etwas.
Sorry Markus, das passt irgendwie nicht.
VW-Norm 504.00 ist LL, das fährt der TE aktuell ja noch.
5W-40 im Fesintervall (jährlich ) mit VW-Norm 502.00.
LL bei Wenigfahrern ist unglücklich. Aus eigener Erfahrung, auch wenn ein anderer Motor verbaut ist:
http://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-golf-1-4-50-tkm-t1724168.html
Auf den S. 7 u. 8 sind Langzeit-Rückmeldungen nach 50 bzw. 70 tkm zu finden.
In meinem Fall vermute ich festsitzende Ölabstreifringe durch LL in Verbindung mit Kurzstrecken. Durch Umstieg auf Fstintervall (s. Sig.) könnten diese wieder gangbar geworden sein. Da der Motor nicht geöffnet wurde, ist dies jedoch nur eine Vermutung.
@IncOtto:
Schade, dass Du keine Fahrzeugdaten postest.
OW-30? Wirklich? Fährst Du heute noch das umstrittene LL-II?
@TE:
Zum Benzinverbrauch:
ZK und Luftfilter wann das letzte Mal gewechselt?
Der Wagen war regelmäßig zum TÜV und zur Inspektion, also Filte rund Kerzen sidn demnach auf einem aktuellen Stand.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IncOtto schrieb am 11. September 2016 um 23:00:49 Uhr:
Warum raten Leute bei einer Folge von schlechtem Öl zu noch schlechterem Öl? Ich war bei 1l auf 2500km mit der 10W40 Plörre vom vorbesitzer(Das arme Auto...)
Bei meiner letzten Urlaubsfahrt habe ich kaum Öl gebraucht, immer noch über der geriffelten Markierung, nach 1500km. Also momentan so 1L auf ~6000km, mit:
0W30.Fahrt gescheites Öl nach MB Freigabe 229.5x und die Sache ist gegessen. Mehr kann man nicht machen, evtl Ölspülung wegen Ablagerungen.
Bei mir ist der Verbrauch durch gescheites Öl extrem zurückgegangen, obwohl ich inzwischen schon fast 210k drauf hab, mit 170k gekauft.
Im Netz gibt's selbst Premium Öle für 5 Euro den Liter.
0 W 30 => SAE 0W -40 °C und SAE 30 9,3 mm²/s
10 W 40 => SAE 10W -30 °C und SAE 40 12,5 mm²/s
mfg Rotkehle
Zitat:
@Wendtland schrieb am 11. September 2016 um 23:34:28 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. September 2016 um 16:32:28 Uhr:
Hast schonmal ein 5W40 Öl nach Freigabe 504.00 probiert?
Vielleicht hilft es etwas.
Sorry Markus, das passt irgendwie nicht.
VW-Norm 504.00 ist LL, das fährt der TE aktuell ja noch.
5W-40 im Fesintervall (jährlich ) mit VW-Norm 502.00.
Richtig, das 504.00 ist das Einheitsöl.
Jedoch gibts das 502.00 als 5W40.
Daher nahm ich an dass es das 504.00 auch in 5W40 gibt, aber anscheinend wohl nicht.
Mit einem 10W40 jedoch setzt man sich über die Spezifikation hinweg. Ob das empfehlenswert ist?
Höchstens wenn der Ölverbrauch dermaßen hoch ist, dass dies die letzte Verzweifelungstat ist, dann wäre das eine Maßnahme.
Oder hat der 1.6SR noch andere Freigaben?
Wiso MB Freigabe is doch en VW und das 10W 40 ist für den sicher gut. Mal in der Betriebsanleitung nachgesehen was der bekommen soll?? Ein longlife in dem 2002 er? war das für den denn schon möglich vor 14 Jahren?
Also, das Gölfchen (1.6 SR) ist eben mit Sohn von langer Fahrt zurück. Wir haben erstmals 5W 30 ausprobiert und jetzt nach knapp 1600 gefahrenen Km kam wieder die Ölwarnlampe. Dies bedeutet nochmals eine leichte Verbesserung gegenüber den früheren 0,5 l/1000 km.
Wir fahren jetzt
MANNOL Energy Combi LL 5W-30 API SN/CF
Entspricht laut Aufdruck folgenden Freigaben:
SAE 5W-30
API SN/CF
ACEA C3
BMW Longlife-04
MB 229.51
VW 504.00/507.00/502.00/505.00/503.01/506.00/
Zitat:
@Bitboy schrieb am 12. September 2016 um 10:58:09 Uhr:
Wiso MB Freigabe is doch en VW und das 10W 40 ist für den sicher gut. Mal in der Betriebsanleitung nachgesehen was der bekommen soll?? Ein longlife in dem 2002 er? war das für den denn schon möglich vor 14 Jahren?
Ja, war es und unserer ist sogar von 2000 und hat schon Longlife-Intervalleinstellung. Allerdings wurden damals auch noch Golf-Fahrzeuge mit "normalem" Service-Intervall ausgeliefert.
Ich würde auf ein 5W40 nach 502.00 umstellen und mal schauen, wie sich der Verbrauch entwickelt. Ggf. den Motor vorher spülen.
Das 5w30 frisst er genau so weg, wie das 0w30, da die Viskosität im Warmbereich gleich ist.
Was ist mit dem Schlauch, der oben erwähnt wurde?
Einmal Koblenringe erneuern und die Alberei ist vorbei .... musste ich auch schon machen
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 12. September 2016 um 19:22:25 Uhr:
Einmal Koblenringe erneuern und die Alberei ist vorbei ..
Und was kostet der Spaß-rentiert sich das überhaupt noch?
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 12. September 2016 um 19:22:25 Uhr:
Einmal Koblenringe erneuern und die Alberei ist vorbei .... musste ich auch schon machen
Bevor ich das mache, würde ich aufgrund der geringen Laufleistung auf Festintervall mit 5W-40 nach VW-Norm 502.00 umstellen. Dies ist ohne große Kossten möglich. Evtl. liegt es an festsitzenden Ölabstreifringen aufgrund von LL und Kurzstrecke. Bei mir hat es damals geklappt mit der Senkung des Ölverbrauchs, einige User berichten von ähnlichen Erfolgen. Siehe dazu auch Link in meinem obigen Post. Sollte es keine Verbesserung bringen, kann man über weitere Schritte nachdenken.
Passende VW-Norm wurde genannt. Als weitere, zusätzliche Orientierung können die MB-Freigaben dienen. Erfüllt das Öl neben der VW-Norm die MB-Freigaben 229.3 oder gar 229.5, umso besser. MB-Freigaben 229.31 bzw. 229.51 sind meines Wissens aschearm und für einen 1.6 SR nicht notwendig.
Zitat:
@voller75 schrieb am 12. September 2016 um 19:54:24 Uhr:
Zitat:
@Ronny & Claudia schrieb am 12. September 2016 um 19:22:25 Uhr:
Einmal Koblenringe erneuern und die Alberei ist vorbei ..Und was kostet der Spaß-rentiert sich das überhaupt noch?
Materialkosten liegen um die 350 € und man ist schon mal nen Tag beschäftigt ...
Bei unserem waren die Kolbenringe fertig, nach der Erneuerung fährt er das 15.000 km Intervall ohne Öl nachfüllen zu müssen.
Wenn man das in der Wekstatt machen lassen muß ist es vielleicht ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Man kann natürlich versuchen mit Öl zu arbeiten was eine hohe Reinigungswirkung hat, aber das habe ich dann nach fast 2 Jahren mal aufgegeben weil es eher schlimmer wurde.
Gruß Ronny
Zitat:
@Bitboy schrieb am 12. September 2016 um 10:58:09 Uhr:
Wiso MB Freigabe is doch en VW und das 10W 40 ist für den sicher gut. Mal in der Betriebsanleitung nachgesehen was der bekommen soll?? Ein longlife in dem 2002 er? war das für den denn schon möglich vor 14 Jahren?
Die MB Freigaben sind wesentlich hochwertiger. Mit einem 229.5er kann man nichts falsch machen. Aber füllt ihr ein was ihr wollt.
10W40 ist nichts außer veraltet. Und wie soll das den Ölverbrauch senken wenn die Heißvisko gleich hoch ist wie bei einem 0/5w40?
Eher schnellt er noch in die Höhe weil der Motor mit den Jahren verschleißt.