1.6 Abgaskontrollleuchte, Motor ruckelt
Hallo,
ich habe seit 14 Jahren einen bisher sehr zuverlässigen Golf IV 1,6 (105 PS, Bj. 2003, unter 60.000 km). Nach einer kurzen Fahrt gestern ging die Abgaskontrollleuchte an, der Motor ruckelte, ich bin dann vorsichtig die rund 1000m nach Hause gefahren, ein paar Stunden später das gleiche Bild. Der Wagen steht jetzt bei einer der größten VW-Vertragswerkstätten in Hamburg, es wurde im Fehlerspeicher ein Fehler in Zylinder 2 festgestellt (wo vor zwei Jahren, als die Kontrollleuchte schon einmal anging - aber meiner Erinnerung nach ohne Geruckel - die bisher einzige Zündspule gewechselt wurde). Zündspule und Einspritzdüse wurden in einem ersten Diagnoseversuch von einem anderen Zylinder durchgetauscht, ohne dass der Fehler behoben worden wäre. Es wird jetzt eine ohne extremen Aufwand (Motor komplett zerlegen, über 2000 €) nicht näher zu lokalisierende Verkokung vermutet, ich bekomme morgen ein Additiv, das die Temperatur steigern soll und soll dann mindestens 100 km fahren, damit die Verkokung sich auflöst. Für die erfolglose Fehlersuche soll ich 230 € bezahlen.
Nachdem in der Bedienungsanleitung steht, dass ich mit eingeschalteter Abgaskontrollleuchte vorsichtig zur nächsten Werkstatt fahren soll, kommt mir das etwas merkwürdig vor und ich befürchte, dass der Motor Schaden nehmen könnte (oder ich in der Wallachei strande).
Ich bin kein Schrauber, aber falls mir jemand einen Tipp geben kann, wie ich mich jetzt am klügsten verhalte, wäre ich sehr dankbar.
In anderen Beiträgen lese ich etwas von einem AGR-Ventil als häufiger Fehlerursache, das müsste dann aber ja so im Fehlerspeicher stehen, oder?
Immer nur Super+ getankt, Motor mit ganz wenigen Ausnahmen (siehe oben) immer warmgefahren (Nadel Mitte), aber überwiegend Stadtverkehr.
18 Antworten
Zitat:
@Wendtland schrieb am 7. Januar 2020 um 19:28:33 Uhr:
Wenn Zündspule und Einspritzdüse ausscheiden, der Fehler beim zweiten Zyl. bleibt und weiterhin Verbrennungsaussetzer vorliegen, könnte man mal schauen, ob die Zündkerzen in Ordnung sind.
Wenn der Hobel in der Vau We Werkstatt war, könnte man ja fast mutmaßen, das da mal jemand nach den Kerzen schaut.
Wobei, bei dem heutigen Werkstattpersonal und Fachkräftemangel würd's mich nicht wundern.
Jetzt habe ich das Protokoll erhalten:
P0302: Zyl.2, Verbrennungsaussetzer erkannt, DTC_KWP1281_ERRORTYPE1.FSE00023, sporadisch
heisst es da.
Sorry ansonsten, wenn ich das oben nicht ausdrücklich geschrieben habe: Das Problem ist bei der "Entkokungsfahrt" nicht mehr aufgetreten. Motor ist super gelaufen. Die haben den Fehlerspeicher zurückgesetzt. Dann dauert es offenbar eine Weile, bis wieder so viele Fehler auflaufen, dass die Elektronik den Zylinder abschaltet (daher kam das Geruckel, bin auf drei Töpfen gefahren) und die Kontrollleuchte angeht.
Danke an alle, die hier Zeit investiert und Informationen beigesteuert haben, das mit dem Öl nehme ich für mich mit, wird allerdings erst im Herbst ein Thema.
Zitat:
@oceanliner schrieb am 7. Januar 2020 um 21:44:53 Uhr:
... das mit dem Öl nehme ich für mich mit, wird allerdings erst im Herbst ein Thema.
In einem Long-Life Motor-Öl sind NUR sehr wenig Additive beigemengt; -> die Additive OXIODIEREN langsam und verlieren damit ihre positiven Eigenschaften und können diese nicht über Jahre beibehalten !!!
Deshalb ist empfehleswert NUR Motoröle OHNE Wartungsintervall-Verlängerung zu kaufen.
z.B.
für Benziner VW 502 00Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
(VW 504 00 ... für Fahrzeuge
mitund
ohneWartungsintervallverlängerung)
(KEINE: VW 503 00 ...
mitWartungsintervall-Verlängerung)
f
ür DieselVW 506 00Für Pumpe-Düse Dieselmotoren ohne Wartungsintervallverlängerung.
VW 505 00Ganzjahres-Motoröl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
(VW 507 00 ... für Fahrzeuge
mitund
ohneWartungsintervallverlängerung)
(KEINE: VW 506 01 ...
mitWartungsintervall-Verlängerung)
Weitere Empfehlungen:
MB-Freigabe 226.5 ... Motoröl für PKW, speziell für 4-Zylinder Benzinmotoren, die auf der Renault-Technik basieren.
MB-Freigabe 226.51 ... Motoröl für PKW, speziell für die Diesel-Motorenreihe OM 607 nur in W176 u. VAN Motoren (Citan) entwickelt, die auf RENAULT-Technik basieren. Anforderungen entsprechend ACEA C4.
(MB-Freigabe 229.5 ... für noch längere Wechselintervalle ...)
(MB-Freigabe 229.51 ... für Fahrzeuge mit DPF und für verlängerte Wechselintervalle.)
Damit zu Zeiten von extremerem Kaltstart die Öl-Additive noch möglichst frisch und unverbraucht sind, sollte man tunlichst kurz vor Beginn der kalten Jahreszeit das Motoröl nur wechseln !!!
Wenn man deutlich mehr als 15.000 km im Jahr mit dem PKW unterwegs ist, dann zweimal im Jahr das Öl wechseln ...
Ich bin der Meinung: Je älter der PKW ist (wenn man diesen lange Jahe nutzen will), desto wichtiger ist die Qualität vom verwendeten Motoröl!
@FlyingKremser
Ich denke, Du würdest allen Usern mit Deinen Öl-Empfehlungen sehr helfen, wenn Du diese passgenau zum Fahrzeug (hier 1.6 16V BCB) posten würdest.
Mit div. Diesel-Freigaben, dem längst (!) abgelösten LL-II sowie verschiedensten (unpassenden) Daimler-Freigaben sorgst Du mehr für Unklarheiten als für Information.
Bei Citan sowie Daimler-Dieselmotoren mit Renault-Technik ist das Thema nun gänzlich verfehlt 🙄😕.
Danke.