1,5 TSI - Ruckelt bei KĂ€lte

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

Ich hatte in einem anderen Beitrag dazu schon eine Fragestellung. Ich dachte erst es sei das DSG. Aber es liegt wohl am Motor.

Kurze Schilderung des Problems:

Momentan ist es ja morgens draußen unter 0°C. Wenn ich morgens meinen T-Roc starte und durch die 30er Zonen fahre, schaltet das DSG in den 3 Gang und hat eine Drehzahl von ungefĂ€hr 1500 U/min.

Dabei kommt es zu stĂ€ndigen Lastwechseln. Einem Ruckeln. Mann hört dann aus dem Getriebe auch ein klacken. Ich habe erst gedacht es liegt an meinem Gasfuß. Ist aber nicht so. Ich habe den Abstandstempomaten bei 30 km/h eingeschaltet. Das gleiche PhĂ€nomen.

 Das ist so als ob man bei alten Vergasermotoren ganz kurz das Gaspedal antippt und sofort wieder loslĂ€sst. So im Interwall von 2 bis 3 mal pro Sekunde. Halt so ein ruckeln bzw. geschaukele.

Wenn ich in den manuellen Modus schalte und in den 2 Gang bei 30 km/h schalte ist es weg. Sobald der Motor eine Öltemperatur von ca. 50°C hat ist dieses PhĂ€nomen auch nicht mehr vorhanden.

Laut Aussage von VW ist das Problem wohl auch bei vielen 1,5 bekannt. Hierzu gibt es wohl noch keine TPI.

Ich kann nur jedem raten es zu testen und VW auf den Sack zu gehen. Es ist egal ob Schalter oder DSG. Es kommt bei allen Motor /Getriebe Kombi vor. (Vereinzelt ODER Serienfehler?)

Da ich die ersten 10min zur Arbeit durch 30 er Zonen Kurven muss nehm ich das so nicht hin. Kennst sich jemand mit wandeln aus?

Ich werde weiter berichten wenn ich was neues weiß.

Gruß JĂŒrgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ulli_car schrieb am 26. Januar 2019 um 18:31:11 Uhr:



Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 26. Jan. 2019 um 10:29:23 Uhr:


Ätzend... Kaufste ein Auto mit UVP 34000 Und das Ding ruckelt bei KĂ€lte!

Mein Gott , jetzt kommt wieder das Preisgejammere.
Darf denn ein Auto ruckeln wenn es nur 12000 Euro kostet? Doch genauso wenig wie wenn es 34000 Euro kostet!
Und wenn sich jemand nen Range Rover fĂŒr 100000 Euro kauft und der ruckelt dann...soll sich der KĂ€ufer dann das Leben nehmen?

@ulli_car

NatĂŒrlich jammere ich! Bei solcher deutscher Ingenieurskunst!

HĂ€tte das auch bei einem Dacia fĂŒr 9000 Euro so geschrieben!
Weiß nicht was daran falsch sein sol l!!!!!!! Man sagt... bzw schreibt schon mal sowas aus seiner Wut heraus! Ich geh nicht zum Spass arbeiten von daher ist es wohl legitim. Das ein Neuwagen egal wieviel er kostet funktionieren sollte ist wohl jedem klar!

Aber gerade dieser Motor der sich auch noch EVO nennt und als non plus ultra beworben wird hat ein Problem. Das fĂ€ngt bei Seat an und hört bei Audi auf! Da sind Millionen an PrĂŒfstandskilometer und realer Strecke absolviert worden! Und das ist in Schweden oder sonst wo in kalten LĂ€ndern keinem aufgefallen?

Die Entwicklungskosten zahlt man nunmal mit und da meine ich das mein gejammere passt! Ich Zahl fĂŒr etwas was nicht funktioniert! Und das ist den Fall mehr als genug!
Also sag ich das auch!

Und wenn es dir mein gejammere nicht passt ĂŒberlese es doch! Hör selber auf ĂŒber deine Mitmenschen zu jammern nur weil es nicht gerade in deine Weltanschauung passt! Oder bekommst du sonst kein Gehör?

Gruß JĂŒrgen

Sorry fĂŒr OT

221 weitere Antworten
221 Antworten

Ich lag meinem 🙂 seit Monaten in den Ohren mit der Ruckel-Problematik. Mir wurde allerdings gesagt, dass das Problem nicht bekannt sei und man kein Update fĂŒr meinen Wagen finden könne. Erst als ich dem Serviceleiter sagte, dass das Update angezeigt wird, wenn das Fahrzeug an den Diagnosetester angeschlossen wird, bekam ich endlich Anfang Januar einen Termin fĂŒr das Update (warum ist man als Kunde bei VW eigentlich immer in der Beweispflicht?). Es wurde auch etwas gemacht, mir wurden allerdings keine Details mitgeteilt (Aktions-Nr., TPI o.Ă€.).

Jedenfalls ist das Anfahrverhalten deutlich besser geworden, man kann auch ohne höhere Drehzahl und schleifende Kupplung ruckelfrei anfahren. Ob das, bei meinem Wagen nur bei Außentemperaturen unter +2,5°, vorhandene Ruckeln bei kaltem Motor weg ist, kann ich noch nicht sagen, da es seit dem Update immer >5° war.

Ich habe vor und nach dem Update die SteuergerÀtedaten ausgelesen, hier die Unterschiede: rechts neben dem roten Strich die neuen Daten:

Ich habe gestern das Update bekommen bei der 30.000 Inspektion BJ 2018 Handschalter.

TPI Vorgangs-Nr. 2048749/10

uns ich muss sagen das Ruckeln ist weg.

GrĂŒsse

Ich fahre ein Golf 1.5 TSi 150 Ps DSG. Update seit September. Seitdem 6000 km gelaufen. Am Anfang fĂŒr paar Tage lief alles perfekt dann wieder nicht mehr. Die haben die Scheinwerfer vor 2 Wochen eingestellt und wĂ€hrend das haben die Batterie eingeklemmt an eine Ladestation fĂŒr 1,5 Stunden. Danach lief wieder fĂŒr paar Tage alles perfekt. Außerdem haben die ein Fehler gefunden (irgendwie dass die Batterie unzureichend geladen ist oder war). VW sagt alles sei in Ordnung und keine relevante Fehler.

Nur ich glaube dass diese Symptomen haben was mit die Batterie oder Generator zu tun, deswegen habe heute morgen Batterie Ladespannung gemessen: 12,08 V. (Letzte fahrt vor 24 Stunden ungefÀhr 40 km).
Danach habe ich die Batterie geladen und wieder die Ladespannung gemessen: 13 V. Anschließend Probefahrt durchgefĂŒhrt: Alles wunderbar, kein Ruckeln, Motor zieht wie Sau, Getriebe schaltet butterweich. Alles wie am Anfang und wie es sein soll. Am Ende die Ladespannung gemessen mit Motor am laufen: 14,93 V.

Ich werde das weiter beobachten, mit Sicherheit nach ein paar Tagen wird der Motor nicht mehr so gut laufen. Auf jedenfall die Ladespannung 12.08 V ist viel zu niedrig. Entweder ist die Batterie kaputt oder irgendwas mit dem Generator stimmt nicht.

Fazit: Wer die Probleme noch hat und auch die Möglichkeit die Batterie an einem LadegerÀt zu abklemmen probiert euch das mal aus. Eure Auto soll besser laufen und die Symptome weg sein.

P.S: Ich habe Varta Batterie verbaut

HĂ€?

Als Ladespannung bezeichnet man die bei laufendem Motor gemessene Spannung, also was der Generator bringt, und die ist mit 14,93V OK.

Die 12,08V sind als Ruhespannung zwar nicht wirklich gut, aber im Winter (KÀltebelastung, mehr starke Verbraucher Licht, Sitzheizung, Wischer, Heckscheibe usw. in Betrieb) auch nicht dramatisch und noch kein Mangel, nach dem Laden eine höhere Ruhespannung von 13V zu messen ist ebenfalls normal, deshalb lÀdt man ja.

Aus meiner Sicht also alles ok, wie es auch VW sagt.
WĂŒrde hier gelegentlich monatlich mal nachladen und gut ist.

Ähnliche Themen

1.Das habe ich auch im Sommer gehabt.
2. 12,08 V ist viel zu wenig. Die Kiste ist erst 1 Jahr alt! Bei der andere Golf hat VW die Batterie als Defekt deklariert und das bei 12,34 V!
3. Weil die Batterie stÀndig entladen ist der Generator arbeitet mehr und schluckt mehr Drehmoment.
4. bin wirklich super glĂŒcklich.. meine Auto hat sich fast in eine ElektroAuto umgewandelt 😉

Die Messung der Ladespannung bringt Dir ĂŒberhaupt nichts, da das Batteriemanagement entscheidet wann und wie geladen wird.

klemmt Ihr die Batterie zum Laden ab?! Dann wĂ€re die Ursache fĂŒr die Beobachtungen eine andere: Fehlerspeicher des MotorsteuergerĂ€tes wird durch Abklemmen der Batterie gelöscht. Bevor dann sĂ€mtliche Werte wieder neu angelernt werden (dauert ca. eine TankfĂŒllugn) lĂ€uft alles gut und wennd er Readinesscode wider vollstĂ€ndig ist lĂ€uft der Motor wieder so wie es das SteuergerĂ€t will....was aber dem Fahrer nicht gefĂ€llt😉

Damals im AUDI TT 8N Forum haben die Leute regelmĂ€ĂŸig die Batterie abgeklemmt, weil die 1,8T Motoren dann spĂŒrbar bissiger liefen. Sobald u.a. die Lambdaregelung wieder die Herrschaft ĂŒber die Gemischbildung ĂŒbernommen hatte wurden die Motoren wieder zĂ€h.

Ich habe die Batterie nicht abgeklemmt. Bei VW haben auch nicht abgeklemmt, nur geladen. Die Fehlerspeicher auch nicht gelöscht und keine SteuergerĂ€te zurĂŒckgesetzt

ah OK! Mir war nicht endgĂŒltig klar was dieser Tippfehler jetzt eigentlich aussagen sollte:

"Wer die Probleme noch hat und auch die Möglichkeit die Batterie an einem LadegerÀt zu abklemmen probiert euch das mal aus. "

Ja.. Tippfehler.. ich schreibe aufm Handy

Und was hat das mit ruckeln zutun?

Guten Tag,

mein T-Roc 1.5 TSI Handschalter (EZ 08/2019) hat das update vor kurzem am 21. Januar bekommen. Bis jetzt muss ich sagen ist das Geruckel weg. Zieht beim Anfahren im 1. Gang sowohl bei kaltem als auch bei warmem Motor deutlich gleichmĂ€ĂŸger weg.
Hoffe es bleibt auch so. Wenn sich was Àndert, werde ich es hier posten.

Viele GrĂŒĂŸe

schleicher1001

Ich habe das selbe Problem, absolut lÀstig.

Kopiere hier mal meinen Post aus dem Golf-Forum rein:

Ich gebe hier mal meinen neuesten Stand bekannt: War gestern beim Freundlichen und habe das Update aufspielen lassen. Seitdem habe ich gefĂŒhlt ein völlig neues Fahrzeug. Der Motor lĂ€uft viel ruhiger, die Beschleunigung ist harmonischer, der Spritverbrauch (insbesondere in der Kaltlaufphase) deutlich niedriger bei vergleichbaren UmstĂ€nden. Unterm Strich jetzt auf meiner knapp 20 km zur Arbeit um einen halben Liter niedriger lt. Bordanzeige. Werde den realen Verbrauch nach dem nĂ€chsten Tanken aber nochmal genau ermitteln. Und letztendlich - das Ruckeln ist weg! Es scheint sich also gelohnt zu haben, zumindest in meinem Fall.

Woher weiß man, ob man das Update einspielen lassen kann ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen