1.5 TSI im Touran

VW Touran 2 (5T)

Hier weiß ja doch der ein oder andere etwas genauer Bescheid....

Daher meine Frage: Weiß jemand, wann der Touran voraussichtlich auf den neuen 1.5 TSI-Motor (EA 211 evo) umgestellt werden soll?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Harry_I schrieb am 4. März 2018 um 17:39:41 Uhr:


Denn ab 01. September 2018 müssen alle Erstzugelassenen Fahrzeuge die Euro 6c erfüllen.

so nicht richtig...

es geht um neu zugelassene Modelle. Das würde den Touran also nur betreffen wenn es ein Facelift gibt. und der dann eine neue Modell Zulassung hat.

Wenn der Hersteller nichts verändert kann er den noch eine ganze Weile verkaufen und zugelassen werden.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Das hat der Händler mit Blick auf einen VW-Ausdruck so gesagt.

Zitat:

@simmu schrieb am 31. März 2017 um 09:37:14 Uhr:


Warum ist der 1.5er G7 40 kg schwerer als sein 1.4er Bruder?

G
simmu

Im WLTP wird anders gemessen. Das betrifft Tankinhalt, Beladung und Zusatzausstattung.

Ob und wie viel der Motor mehr wiegt, ist nicht gesagt, wenn nicht beide im WLTP zertifiziert wurden.

Hat der 1,5 TSI (Motorkennung DADA) im Touran mit DSG eine Zylinderabschaltung (ACT) ? Hatte meinen neuen Touran JOIN vergangene Woche in der Autostadt abgeholt und auf der Heimfahrt über 500 km sah ich nie eine entsprechende Information.

Ja, hat er

Ähnliche Themen

Zitat:

@puijo schrieb am 17. März 2019 um 09:29:39 Uhr:


Hat der 1,5 TSI (Motorkennung DADA) im Touran mit DSG eine Zylinderabschaltung (ACT) ? Hatte meinen neuen Touran JOIN vergangene Woche in der Autostadt abgeholt und auf der Heimfahrt über 500 km sah ich nie eine entsprechende Information.

Es erscheint dann ein rundes Symbol "eco" über der Tageskilometeranzeige in der MFA. Kommt selbst im Stadtverkehr regelmäßig, wenn man z. B. bei Tempo 50 eher rollt als noch beschleunigt.

Muss da nicht auch" ECO" eingeschaltet sein..... Oder wird das automatisch erkannt /geschaltet

Zylinderabschaltung ist unabhängig von einem eventuellen Fahrprofil

Genau, eco hat nicht direkt was mit dem ACT zu tun. Schalte mal auf Durchschnittsverbrauchanzeige, da sagt er dir, wenn er 2 Zylinder ausschaltet.

Das eco-Symbol geht bei mir dann an wenn die Zylinderabschaltung aktiv ist. Oder verstehe ich da was falsch?

Nein, genau so ist es. Das Eco Symbol leuchtet im 2-Zylinder Betrieb.

Wir haben unseren Touran 1.5TSI ACT OPF Handschalter seit Januar 6000km nutzen ihn überwiegend im Nah-Kurzstreckenverkehr. Nachdem wir nun die erste Urlaubsreise nach Österreich hinter uns haben, möchte ich meine persönlichen Eindrücke schildern.

Platz
Wir haben den7 Sitzer, nutzen die dritte Reihe äußerst selten, sind aber froh darum wenn sie mal gebraucht wird. Wir sind zu viert, 2 Erwachsene und Kind und Baby. Platz ist ausreichend da. Aufgrund Säugling sitzt meine Frau derzeit noch überwiegend hinten, die drei Einzelsitze in Reihe zwei bieten Platz für Kindersitz, Babyschale und den Erwachsenen. Das hat weder mein letzter Dienstwagen Passat B8 noch mein aktueller E-Klasse T zu bieten.
Mit Säugling und sperrigem, robustem Kinderwagen wird es im Kofferraum selbst im Touran dann mal knapp bei unserem großzügigen Packverhalten. Also habe ich eine 330L Thule Dachbox Touring mit Thule Wingbar Edge angeschafft. Von der Box und dem Dachträger bin ich übrigens begeistert, keinerlei nennenswerten Geräusche bei Reisetempo 140, kein Brummen, Dröhnen, Wummern, Pfeiffen - nichts!
Der Clou: der umlegbare Beifahrersitz dient gern nach auf dem Rastplatz umgeklappt als Wickelkommode für den Säugling.
Kurzum: auch mit Vollbesetzung in Reihe zwei ist der Touran ein ausreichend geräumiger Reisewagen, der meine Dienst E-Klasse vom Platzangebot schlichtweg deklassiert.

Beim Platz würde ich 3 von 3 Punkten vergeben.

Komfort
Der Ergoactive Fahrersitz ist auch nach 10 Stunden noch bequem, die Lordosenunterstützung passt. Die Federung ist tendenziell - gerade im Vgl zur E-Klasse - straff und auf Zuladung ausgelkegt, jedoch empfand ich den Touran beladen mit 4 Personen, Gepäck und Dachbox dann recht komfortabel. Das Ansprechverhalten der Dämpfung fand ich angenehmer als im Leerzustand, schlechte Straßen dritter Ordnung waren beladen angenehmer zu befahren als leer.
Der ACC erfüllt seinen Zweck, gestaltet das Autobahnfahren entspannter, auch wenn er kein Vergleich zum Fahrassistenzpaket der E-Klasse (zu 4 fachem Preis!) ist.
Verwöhnt vom Multibeam LED der E-Klasse bin ich mit dem kleinen LED Scheinwerfern und Fernlichtassistenz im Touran vollauf zufrieden. Unbeleuchtete Landstrassen in Österreich verlieren den Schrecken, Nachtfahren egal ob Überland oder Autobahn sind kein Problem. Mehr Licht brauche ich nicht.
Die Klimatisierung ist sehr gut, die Climatronic regelt zuverlässig nach, alle haben ausreichend Luft und fühlen sich wohl. Wir haben die Microfaser Sitzbezüge und sind von Sitzklimatisierung, Seitenhalt und Schmutzresistenz bzw. Reinigung begeistert.
Zum Komfort trägt ebenfalls der laufruhige, leise Benzinermotor bei. Im Vergleich zu meiner E-Klasse mit Diesel teils eine Wohltat. Ich ertappe mich teils auf den Drehzahlmesser zu schauen, ob der Motor gerade wirklich läuft!
Die Fahrgeräusche werden akzeptabel unterdrückt, meine Vergleichs E-Klasse ist da in einer anderen Liga, aber im Vgl zum damaligen Passat würde ich sagen ist der Touran nur leicht dahinter. Etwas mehr Dämmaterial in Türen, Dachholmen und Radkästen würde gut tun. Ich hatte mal aufgrund Platzbedarf den S-Max eines Kollegen für eine Urlaubsfahrt geliehen und war gerade vom Geräuschniveau beeindruckt: so leise kann Van sein.

Störend empfinde ich jedoch die Reifen. Ich habe die werkseitig verbauten Conti TS815 Ganzjahresreifen drauf. Zum einen empfinde ich das Fahrgefühl als schwammig, zum anderen neigen die Reifen zur Sägezahnbildung. Diese hat sich wohl die letzten 6000km verstärkt, man hört die Reifen. Ich war die Tage kurz davor neue montieren zu lassen, tue mich aber schwer Reifen mit 7mm Profil wegzuschmeißen - davon wird die Welt nicht besser. Also werden wir uns weiter mit den Reifen durchkämpfen so lange sie fahrbar sind und dann andere neue aufziehen lassen.

Beim Komfort vergebe ich 2 von 3 Punkten.

Antrieb
Meine Dienst E-Klasse hat mehr als die doppelte Leistung und knapp 3 faches Drehmoment und die wahrscheinlich beste Automatik auf dem Markt. Kann der Touran 1.5TSI Handschalter mithalten? Nein, kann er nicht. Trotzdem war ich nicht untermotorisiert, selbst bei Passtraßen vollbeladen hatte ich ein gutes Gefühl. Meine Fahrweise habe ich angepasst, ruhig mit 130/140 laufen lassen und gut ist. Dafür brauche ich nicht mehr Motor.
Überholvorgänge müssen jedoch, gerade beladen, wohl überlegt sein. Daran musste ich mich gewöhnen im Vgl zu den 700Nm der E-Klasse. Aber es geht, ich war nirgends ein Verkehrshindernis und habe mich sicher gefühlt.
Motto des 1.5TSI ist vorausschauendes Fahren und laufen lassen.
Die Gangstufung finde ich passend, bei 140 liegen 2800U/Min an.
Angenehm überrascht war ich vom Verbrauch: voll geladen mit Dachbox, Tempo 130/140 und von 100m über Meerespiegel in die Alpen auf 1000HM waren es getankt 7,4l/100km. Habe gerade in meinem Spritmonitor Account geschaut und gesehen, dass ich mit dem Passat B8 Variant TDI 150PS DSG mit Dachbox bei gleicher Fahrweise in Italien auf der Autobahn von Mailand nach Rom (einmal über den Apenin) 6,7l gebraucht habe. Angesichts der größeren Stirnfläche bin ich von der Effizienz des EA211 Evo Motors begeistert - gerade mal ein 3/4 L mehr als ein vergleichbarer Diesel der in einer Kosserie mit besserem aerodynamischem Wirkungsgrad steckt, klasse!

Dem Antrieb gebe ich 2 von 3 Punkten.

Fazit
Der Touran war als "Mamataxi" angeschafft, hat aber aufgrund seiner Platzverhältnisse, seines Komforts und seiner ausreichenden Leistung die E-Klasse als Familienurlaubswagen abgelöst. Wir hatten noch zwischen Diesel und Benziner geschwankt, sind aufgrund des überwiegenden Kurzstreckenfahrprofils jedoch beim Benziner gelandet und bereuen die Entscheidung bisher nicht. Der Antrieb ist ausreichend spritzig und sehr effizient, der Touran ein rundum gutes, im besten Sinne solides Auto.

Demnächst geht´s ab nach Italien, da kommt dann zur Dachbox noch der Fahrradträger auf die AHK - ich bin gespannt und freue mich auf die Reise.

Zitat:

@koscri schrieb am 24. August 2021 um 21:38:14 Uhr:


Wir haben unseren Touran 1.5TSI ACT OPF Handschalter seit Januar 6000km nutzen ihn überwiegend im Nah-Kurzstreckenverkehr. Nachdem wir nun die erste Urlaubsreise nach Österreich hinter uns haben, möchte ich meine persönlichen Eindrücke schildern.

Platz
Wir haben den7 Sitzer, nutzen die dritte Reihe äußerst selten, sind aber froh darum wenn sie mal gebraucht wird. Wir sind zu viert, 2 Erwachsene und Kind und Baby. Platz ist ausreichend da. Aufgrund Säugling sitzt meine Frau derzeit noch überwiegend hinten, die drei Einzelsitze in Reihe zwei bieten Platz für Kindersitz, Babyschale und den Erwachsenen. Das hat weder mein letzter Dienstwagen Passat B8 noch mein aktueller E-Klasse T zu bieten.
Mit Säugling und sperrigem, robustem Kinderwagen wird es im Kofferraum selbst im Touran dann mal knapp bei unserem großzügigen Packverhalten. Also habe ich eine 330L Thule Dachbox Touring mit Thule Wingbar Edge angeschafft. Von der Box und dem Dachträger bin ich übrigens begeistert, keinerlei nennenswerten Geräusche bei Reisetempo 140, kein Brummen, Dröhnen, Wummern, Pfeiffen - nichts!
Der Clou: der umlegbare Beifahrersitz dient gern nach auf dem Rastplatz umgeklappt als Wickelkommode für den Säugling.
Kurzum: auch mit Vollbesetzung in Reihe zwei ist der Touran ein ausreichend geräumiger Reisewagen, der meine Dienst E-Klasse vom Platzangebot schlichtweg deklassiert.

Beim Platz würde ich 3 von 3 Punkten vergeben.

Komfort
Der Ergoactive Fahrersitz ist auch nach 10 Stunden noch bequem, die Lordosenunterstützung passt. Die Federung ist tendenziell - gerade im Vgl zur E-Klasse - straff und auf Zuladung ausgelkegt, jedoch empfand ich den Touran beladen mit 4 Personen, Gepäck und Dachbox dann recht komfortabel. Das Ansprechverhalten der Dämpfung fand ich angenehmer als im Leerzustand, schlechte Straßen dritter Ordnung waren beladen angenehmer zu befahren als leer.
Der ACC erfüllt seinen Zweck, gestaltet das Autobahnfahren entspannter, auch wenn er kein Vergleich zum Fahrassistenzpaket der E-Klasse (zu 4 fachem Preis!) ist.
Verwöhnt vom Multibeam LED der E-Klasse bin ich mit dem kleinen LED Scheinwerfern und Fernlichtassistenz im Touran vollauf zufrieden. Unbeleuchtete Landstrassen in Österreich verlieren den Schrecken, Nachtfahren egal ob Überland oder Autobahn sind kein Problem. Mehr Licht brauche ich nicht.
Die Klimatisierung ist sehr gut, die Climatronic regelt zuverlässig nach, alle haben ausreichend Luft und fühlen sich wohl. Wir haben die Microfaser Sitzbezüge und sind von Sitzklimatisierung, Seitenhalt und Schmutzresistenz bzw. Reinigung begeistert.
Zum Komfort trägt ebenfalls der laufruhige, leise Benzinermotor bei. Im Vergleich zu meiner E-Klasse mit Diesel teils eine Wohltat. Ich ertappe mich teils auf den Drehzahlmesser zu schauen, ob der Motor gerade wirklich läuft!
Die Fahrgeräusche werden akzeptabel unterdrückt, meine Vergleichs E-Klasse ist da in einer anderen Liga, aber im Vgl zum damaligen Passat würde ich sagen ist der Touran nur leicht dahinter. Etwas mehr Dämmaterial in Türen, Dachholmen und Radkästen würde gut tun. Ich hatte mal aufgrund Platzbedarf den S-Max eines Kollegen für eine Urlaubsfahrt geliehen und war gerade vom Geräuschniveau beeindruckt: so leise kann Van sein.

Störend empfinde ich jedoch die Reifen. Ich habe die werkseitig verbauten Conti TS815 Ganzjahresreifen drauf. Zum einen empfinde ich das Fahrgefühl als schwammig, zum anderen neigen die Reifen zur Sägezahnbildung. Diese hat sich wohl die letzten 6000km verstärkt, man hört die Reifen. Ich war die Tage kurz davor neue montieren zu lassen, tue mich aber schwer Reifen mit 7mm Profil wegzuschmeißen - davon wird die Welt nicht besser. Also werden wir uns weiter mit den Reifen durchkämpfen so lange sie fahrbar sind und dann andere neue aufziehen lassen.

Beim Komfort vergebe ich 2 von 3 Punkten.

Antrieb
Meine Dienst E-Klasse hat mehr als die doppelte Leistung und knapp 3 faches Drehmoment und die wahrscheinlich beste Automatik auf dem Markt. Kann der Touran 1.5TSI Handschalter mithalten? Nein, kann er nicht. Trotzdem war ich nicht untermotorisiert, selbst bei Passtraßen vollbeladen hatte ich ein gutes Gefühl. Meine Fahrweise habe ich angepasst, ruhig mit 130/140 laufen lassen und gut ist. Dafür brauche ich nicht mehr Motor.
Überholvorgänge müssen jedoch, gerade beladen, wohl überlegt sein. Daran musste ich mich gewöhnen im Vgl zu den 700Nm der E-Klasse. Aber es geht, ich war nirgends ein Verkehrshindernis und habe mich sicher gefühlt.
Motto des 1.5TSI ist vorausschauendes Fahren und laufen lassen.
Die Gangstufung finde ich passend, bei 140 liegen 2800U/Min an.
Angenehm überrascht war ich vom Verbrauch: voll geladen mit Dachbox, Tempo 130/140 und von 100m über Meerespiegel in die Alpen auf 1000HM waren es getankt 7,4l/100km. Habe gerade in meinem Spritmonitor Account geschaut und gesehen, dass ich mit dem Passat B8 Variant TDI 150PS DSG mit Dachbox bei gleicher Fahrweise in Italien auf der Autobahn von Mailand nach Rom (einmal über den Apenin) 6,7l gebraucht habe. Angesichts der größeren Stirnfläche bin ich von der Effizienz des EA211 Evo Motors begeistert - gerade mal ein 3/4 L mehr als ein vergleichbarer Diesel der in einer Kosserie mit besserem aerodynamischem Wirkungsgrad steckt, klasse!

Dem Antrieb gebe ich 2 von 3 Punkten.

Fazit
Der Touran war als "Mamataxi" angeschafft, hat aber aufgrund seiner Platzverhältnisse, seines Komforts und seiner ausreichenden Leistung die E-Klasse als Familienurlaubswagen abgelöst. Wir hatten noch zwischen Diesel und Benziner geschwankt, sind aufgrund des überwiegenden Kurzstreckenfahrprofils jedoch beim Benziner gelandet und bereuen die Entscheidung bisher nicht. Der Antrieb ist ausreichend spritzig und sehr effizient, der Touran ein rundum gutes, im besten Sinne solides Auto.

Demnächst geht´s ab nach Italien, da kommt dann zur Dachbox noch der Fahrradträger auf die AHK - ich bin gespannt und freue mich auf die Reise.

Danke für den ausführlichen Bericht! Kann eigentlich alles bestätigen. Auch wenn ich den etwas älteren 1.4 tsi habe. Ich wünsche mir auch etwas mehr dämmung und etwas mehr Federungskomfort.

Ja das Fahrwerk ist etwas straff abgestimmt.
Vielleicht mit DCC im comfort Modus anders ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen