1.5 TFSI im Q2?
Im A3 hält der neue 1.5 TFSI ja zum neuen Modelljahr Einzug. Wie sieht es denn beim Q2 damit aus? Kann hier nur Foreneinträge finden, die bereits älter sind. Will mir schließlich nicht noch den alten Einsvierer bestellen, wenn die neue "Wuchtbrumme" evtl. kurzfristig ins Programm genommen werden sollte. 😁
Beste Antwort im Thema
"Hab nur einmal den Fehler gemacht, einen ganz frischen Motor zu kaufen🙂"
Dazu fällt mir das Desaster bei den TFSI-Motoren von Audi ein. Die Kolbenabstreifringe entsprachen nicht dem notwendigen technischen Vorschriften. Dies hatte zur Folge, dass diese 1,8 und 2,0 Li.-Motoren, meist bei A4 und A5, in den von 2008 bis 2011 gefertigten Baujahren einen drastischen Ölverbrauch vorwiesen.
Bis zu zweieinhalb Liter pro 1000 Kilometer waren die Autofahrer mit Nachfüllen des eindeutig zuviel verbrauchten Öls beschäftigt.
Bei meinem A5, Bj. Anfang 2011, trat dieses Problem nach etwa 30.000 km ebenfalls auf. Über 0,5 Li. Öl-Verbrauch war die Konsequenz. Meine Werkstatt hatte allerdings das Ärgernis wohlwollend für mich ausgeräumt. Der Kolbenersatz erfolgte teils zu Lasten der Ingolstädter und der Werkstatt.
Und außerdem: Es war doch kein "ganz frischer Motor", oder?
Dass dieses Malheur so lange nicht von Audi erkannt wurde (!), ist allerdings mehr als rätselhaft.
76 Antworten
War aber es dauert noch, die Daten wurden zu Audi gesendet...
Zitat:
@a3spbck schrieb am 21. September 2017 um 20:48:49 Uhr:
War aber es dauert noch, die Daten wurden zu Audi gesendet...
Wünsche Dir, dass das endlich mal in Ordnung gebracht wird,
damit du mehr Freude am Q2 hast!
Danke Dir Nano! So wie es aussieht nimmt Audi das sehr ernst und alleine das macht schon Hoffnung. Ich muss auch sagen dass es immerwieder Phasen(ich denke immer mehr🙂 ) gibt's wo es auch ganz erträglich ist also es gibt sogar Hoffnung dass es auch von alleine weggeht. Und es hat mir die Sache auch Gelegenheit gegeben ein erneutes mal quasi meine Entscheidung für Q2 und meine Konfiguration zu überdenken. Ich würde es wohl wieder so machen, wieder Q2 und gleiche Konfiguration. Das sagt doch schon was oder Nano?🙂 Nur hätte ich persönlich doch selber die Wahl getroffen, Motor mit oder ohne COD zu kaufen, dabei bleibe ich.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 22. September 2017 um 09:29:08 Uhr:
Danke Dir Nano! So wie es aussieht nimmt Audi das sehr ernst und alleine das macht schon Hoffnung. Ich muss auch sagen dass es immerwieder Phasen(ich denke immer mehr🙂 ) gibt's wo es auch ganz erträglich ist also es gibt sogar Hoffnung dass es auch von alleine weggeht. Und es hat mir die Sache auch Gelegenheit gegeben ein erneutes mal quasi meine Entscheidung für Q2 und meine Konfiguration zu überdenken. Ich würde es wohl wieder so machen, wieder Q2 und gleiche Konfiguration. Das sagt doch schon was oder Nano?🙂 Nur hätte ich persönlich doch selber die Wahl getroffen, Motor mit oder ohne COD zu kaufen, dabei bleibe ich.
Ja,
ich weiß nicht, ob diese COD Geschichte im richtigen Leben zum Sprit sparen taugt.
Was mich als Laie interessiert:
Wenn laufend der 2+3 Zylinder nicht arbeiten, dann müssten doch die beiden anderen schneller
Verschleißen, weil die ja mehr arbeiten ...
Ähnliche Themen
Ich finde ja, fahre mit so einem Motor schon seit 3,5 Jahren rum. Der Verschleiß ist sicher etwas höher, aber überschaubar. Ist ja auch immer die Frage mit welcher Last 1+4 laufen, in der Stadt ja auch noch lange nicht an der Grenze. Zudem es wohl auch eine thermische Überwachung gibt. Nach ca. 30min dauerhaftem 2 Zylinderbetrieb schaltet der Modus für mind. 10min ab. Ist also schon gut durchdacht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 22. September 2017 um 10:02:12 Uhr:
Ich finde ja, fahre mit so einem Motor schon seit 3,5 Jahren rum. Der Verschleiß ist sicher etwas höher, aber überschaubar. Ist ja auch immer die Frage mit welcher Last 1+4 laufen, in der Stadt ja auch noch lange nicht an der Grenze. Zudem es wohl auch eine thermische Überwachung gibt. Nach ca. 30min dauerhaftem 2 Zylinderbetrieb schaltet der Modus für mind. 10min ab. Ist also schon gut durchdacht.
Verstehe ich dich falsch, oder hast du ein 1.5L (EA2111) schon 3,5 Jahre und du fährst damit?
In welchem Fahrzeug würde ich dann gerne mal wissen oder beziehst du deine Erfahrung nur auf das Zylinder abschalten?
Nur auf die Zylinderabschaltung. EA211 1,4l
Sicher wird alles mit Sensorik überwacht und gesteuert. Allerdings hat man doch hier keine langfirstie Erfahrungen.
Aber auch etwas versterkte Vibrationen im COD-Modus, das kann keiner bestreiten das die gibt's, sagen doch auch was oder? Für mich ist es eindeutig dass der Motor mehr unter Last steht, sprich diese 2 Zylinder. Nun angenommen, mein Fall, ich bin alleine und meist Stadtverkehr mit 30er und 50er Zonen unterwegs, da ist fast immer COD aktiv, jetzt sagst Du wahrscheinlich nimm den 1.0 ohne COD der passt dafür besser. OK, aber ich will halt auch Autobahnfahren auch wenn selten. Was hat Audi für mich dann im Angebot? Nur Diesel? Ich finde man sollte mit Kunden ehrlicher umgehen und den 1.4er auch ohne COD anbieten.
OK, danke, denn der 1,5 ist noch einmal eine Überarbeitung wobei der auch nicht anders reagieren wird, aber könnte noch effizienter sein.
Hier mal ein Video dazu.
Warum? nur weil er im 2 Zylinderbetrieb etwas rauer läuft? Das ist eben der Preis, da gibt es keine Alternative. Finde ich ok, es hat ja seinen Nutzen!
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. September 2017 um 10:24:31 Uhr:
OK, danke, denn der 1,5 ist noch einmal eine Überarbeitung wobei der auch nicht anders reagieren wird, aber könnte noch effizienter sein.
Hier mal ein Video dazu.
Beim 150PS sehe ich die Überarbeitung aber als am geringsten an. Kein VTG/Miller, nur die APS Beschichtung, dass gleicht wohl gerade mal den Hubraumnachteil aus. Die Zylinderabschaltung ist auch etwas überarbeitet, aber nur in der Bauteilauslegung an sich(leichter). Aber der Motor zeigt ja, die hat sich durchgesetzt. Während es den 1,4l 150PS auch noch ohne gibt, ist das beim 1,5er nicht mehr so.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 22. September 2017 um 09:34:43 Uhr:
Was mich als Laie interessiert:Wenn laufend der 2+3 Zylinder nicht arbeiten, dann müssten doch die beiden anderen schneller
Verschleißen, weil die ja mehr arbeiten ...
Logischerweise ist der Verschleiß in den mehr genutzten Zylindern höher. Einschränken kann man das aber meines Erachtens insofern, als die heutigen Motoren die übrigen Bauteile des Fahrzeugs in der Regel weit überdauern. Da sollte der zusätzliche Verschleiß kein nennenswertes Problem sein.
Ab wann ist der 1.5 l TFSI im Q2 bestellbar (150 PS)?
Und ab wann erste Auslieferungen?
Wann kann man mit validen Vergleichtests zwischen beiden Motoren rechnen?
Es ist doch noch nicht mal amtlich ob der 1.5 TFSI im Q2 überhaupt angeboten wird. Oder ist da etwas an mir vorbeigegangen?
Zitat:
@TingelTangelTom schrieb am 14. Mai 2018 um 17:55:10 Uhr:
Ab wann ist der 1.5 l TFSI im Q2 bestellbar (150 PS)?
Und ab wann erste Auslieferungen?Wann kann man mit validen Vergleichtests zwischen beiden Motoren rechnen?
Kleinen Moment,
ich befrage meine Glaskugel, und rufe danach gleich die Götter an...
Ist natürlich nur ein Spaß!