1,5 TDCi oder 2,0 TDCi
Moin zusammen,
ich fahre momentan noch einen Focus Kombi 1,5 TDCi mit 120 PS, EZ 03/2016 mit 254.000 km auf der Uhr.
Nun ist mir am Freitag ein Gabelstapler in die rechte Seite reingefahren. Wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Da ich aber immer noch total von dem Auto begeistert bin, würde ich mir am liebsten das gleiche Auto nochmal kaufen, liebäugle aber auch mit dem 2,0 TDCi. Nun meine Fragen zu dem Auto:
1. Läuft der 2 l Diesel genauso problemlos und lange wie der 1,5 l?
2. Gab es beim 2,0 TDCi nicht mal Probleme mit dem Automatik-Getriebe?
3. Zahnriemenwechsel auch bei 160.000 km?
4. Schluckt der tatsächlich nen halben Liter mehr?
5. Wie hoch ist die Anhängelast? Ich habe sowohl 1,6 t als auch 1,8 t gelesen.
6. Wäre für mich vielleicht noch ein anderer Ford interessant? Der Kuga ist mir allerdings zu teuer, der Mondeo wahrscheinlich auch, oder?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten!
Viele Grüße
Peter
21 Antworten
Der Getriebeölwechsel fällt auch beim 1,5 TDCI mit AutomatiK an, da dort ebenfalls ein Powershift verbaut ist.
Diesel & Automatik heisst halt Powershift, egal welcher Hubraum.
Nur wie oft kommt der Ölwechsel bei dir vor? Wie lange fährst du den Wagen?
Klar wenn er gerade bevorsteht, aber dann kann man die 400-600,-€ mit in die Preisverahndlung nehmen, ansonsten, ein Reifenwechsel kommt öfter, Bremsbeläge/scheiben ggf. auch, Zahnriemen haste auch keinen Bock drauf???
Also wo ist das Problem? Ganz normale Wartungskosten 🙄
Dann kannst du nur einen Neuwagen kaufen und vor den großen Wartungsposten, allerdings nach dem größten Wertverlust am Anfang, wieder verkaufen.
Ach ja, der DPF kommt bei beiden auch egal ob 1,5, 1,6 oder 2,0Liter einfach Verschleiß, meist so um die 180-220TKM 😁
Ich fahre ca. 40.000 km im Jahr und würde das Auto wahrscheinlich auffahren. Somit wäre der Getriebeölwechsel alle 1,5 Jahre.
Außerdem fahre ich nicht gerne Automatik. Also kann ich mir die Kosten für den Getriebeölwechsel doch relativ einfach sparen.
Ach ja, bei meinem -jetzt kaputten- Auto hat sich noch kein DPF gemeldet.
Wird dann wohl eher der gleiche wieder => 1,5 TDCi als Schalter.
Zitat:
@peter.lamping2 schrieb am 27. März 2025 um 07:57:06 Uhr:
Außerdem fahre ich nicht gerne Automatik. Also kann ich mir die Kosten für den Getriebeölwechsel doch relativ einfach sparen.
Es ist grundsätzlich richtig, dass die Schaltgetriebe offiziell keinen Getriebeölwechsel brauchen. Ich habe an unserem Schaltgetriebe trotzdem bei 120 TKM das Getriebeöl wechseln lassen, samt Getriebereinigung und Additivierung des neuen Öls. Obwohl wir vorher keinerlei Probleme mit dem Getriebe hatten, hatte ich danach das Gefühl ein neues Getriebe zu fahren, der Unterschied war (ist) enorm! Will sagen, dieser außerplanmäßige Ölwechsel hat dem Getriebe ganz offensichtlich gut getan.
Hinzu kommt, er ist erheblich günstiger als beim Automatikgetriebe. Ich habe beim FFH knapp 200 Euro dafür bezahlt, die aber auch den Aufwand für die Reinigung beinhalten.
Ohne Reinigung, also nur reiner Ölwechsel, hätte das Ganze nur max. ca. 150 Euro gekostet.
Ich möchte damit letztlich sagen, auch wenn er nicht vorgeschrieben ist, würde ich aufgrund der guten Erfahrungen auch beim Schaltgetriebe in gewissen Abständen einen Ölwechsel empfehlen…
Beim Schalter kann man auch auf den Kupplungswechsel warten ... weil beim Getriebeausbau eh die Antriebswellen gezogen werden müssen, dann gehört zu einer vernünftigen Reparatur eh frisches Getriebeöl...😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@tartra schrieb am 27. März 2025 um 08:47:20 Uhr:
Beim Schalter kann man auch auf den Kupplungswechsel warten ...
Da muss man dann aber u. U. ganz schön lange auf neues Getriebeöl warten. Wir haben jetzt gut 130 TKM und ich habe nicht das Gefühl, dass die Kupplung schwächelt...
Kann ganz schnell gehen, siehe Zentralausrücker, hängendes Kupplungspedal... von heute auf morgen, obwohl die Kupplung an sich noch Guthaben hat...
Wer es machen möchte soll es wechseln, ist auch ok, wollte damit nur schreiben, das beim antriebswellenziehen man eh gleich den Öl wechsel in einem abwasch mit machen kann, und die AW müssen anderen Defekten gezogen werden...
217.000km, Kupplung tut, Motor tut. AGR-Ventil ist nach 2 Jahren gekommen, ging auf Garantie, Keilrippenriemen ist mir mal gerissen, bin damit dann noch 400km heimgefahren, dann war die Batterie bissi leer auf die letzten Meter. Ein Marder ist mal im Motorraum verendet, das war ecklig, Wasserpumpe war vor nem Jahr durch und im Januar hat das Thermostat die krätsche gemacht.... da kommen halt jetzt die Verschleißteile... Jetzt haben wir nen 2.Wagen (kein Ford).. der hatte nach 4 Wochen nen Getriebeschaden (ok, 3 Jahre gebrauchter), aber das ging glücklicherweise auch auf Garantie, auch wenn es das Vertrauen nicht gerade steigert.