1.5 Ecoboost vs alter 1.6 Ecoboost

Ford Focus Mk3

Wenn die Zahlen in der Wikipedia nicht falsch sind, dann beschleunigt der neue 1.5 Ecoboost im Focus mit

182 PS und
240 Nm bei 1600–5000 und
6 Gängen

um mehr als eine halbe Sekunde langsamer auf 100 als der alte Ecoboost mit den selben Daten.
8,0 Sek. zu 8,6 Sek.

0,6 Sekunden sind sehr viel. Üblicherweise ist das der Unterschied von einer zur anderen Motorisierung. Siehe alter 1.6 Ecoboost mit 150 und 182 PS. Zwischen denen liegt eine halbe Sekunde.

Woran mag das liegen?

Beste Antwort im Thema

Ich möchte noch mal auf meine Ursprungsfrage zurückkommen.
Mir ist die Zielgruppe des Ford Focus völlig egal und das Fahrzeug an und für sich ist es mir auch.

Ich habe meine Frage aus technischer Neugier gestellt.
Ich beobachte die Motorentwicklungen diverser Hersteller regelmäßig und beim Ecoboost ist mir hier eben eine Anomalie aufgefallen, für die mich die Gründe interessieren würde.

Es ist manchmal sehr nervig, wenn man eine konkrete Frage stellt und über die Hälfte der Antworten drehen sich um die Sinnhaftigkeit der Frage, oder dass man die Frage besser nicht stellen solle. Manchmal ist weniger mehr.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Hallo,
Ich fuhr ind fahre seitdem ich den Focus habe das Mobil1 5W30 von Ford.
Mein Händler macht das von sich aus rein.
Lg Dom

Zitat:

@timthaler78 schrieb am 29. Oktober 2014 um 06:22:09 Uhr:


Guten Morgen,

Ich hatte als ich das Auto gekauft habe Castrol angeschrieben. Auch sie haben das 5W20 für den 1.6 vorrangig empfohlen.

Natürlich machen sie das. Ford Öl = BP = Castrol. Ford empfiehlt ja Castrol und das Magnatec hat sogar die selben Detailwerte wie das Formula F. Wird also wahrscheinlich sogar das selbe Öl sein.

Es ist glaub ich sogar so das Ford für alle Benziner mittlerweile das 5W20 vorschreibt und das 5W30 nur noch alternativ rein kommt. Das hab ich so glaub ich mal wo gelesen aber finde es im Moment nicht.

Interessant wäre ja was Volvo in seinen T3/T5 einfüllt, ist ja der selbe Motor.

Zitat:

@Courghan schrieb am 29. Oktober 2014 um 07:55:26 Uhr:



Natürlich machen sie das. Ford Öl = BP = Castrol. Ford empfiehlt ja Castrol und das Magnatec hat sogar die selben Detailwerte wie das Formula F. Wird also wahrscheinlich sogar das selbe Öl sein.

Es ist glaub ich sogar so das Ford für alle Benziner mittlerweile das 5W20 vorschreibt und das 5W30 nur noch alternativ rein kommt. Das hab ich so glaub ich mal wo gelesen aber finde es im Moment nicht.

Interessant wäre ja was Volvo in seinen T3/T5 einfüllt, ist ja der selbe Motor.

Die haben gerne mal das 5W30.

Wer einen 1,0er EB hat sollte schon das 5W20 nehmen. Bei viel Stadtverkehr aber bloß an die Intervalle für den Ölwechsel halten und lieber nicht auf die Idee kommen kurz vor Intervallende (falls grad Sommer ist) mit Vollgas in den Urlaub zu rasen 😉

Beim 1,6er EB ist wohl mit das Beste Öl, welches eine Freigabe von Ford hat, das Liqui Moly 3853 Leichtlauf Special F Motoröl 5 W-30
5W30 darf da noch ganz offiziell, das Liqui Moly hat aber die A5/B5 norm.

Bin mal gespannt was Ford bei den langen Intervallen im 2,0 Diesel vorschlägt. Bestimmt kein 5W20, das dürfte bei höheren Laufleistungen Probleme geben.

bitte Leute, nicht schon wieder ins "ÖL Thema" abrutschen,😰🙁🙁

Ähnliche Themen

Zum Abschluss - auch Volvo gibt 5W20 vor!

Zertifiziertes und ab Werk eingefülltes ?l: Ölqualität WSS-M2C925-A
Alternative bei Wartung:
Ölqualität: ACEA A5/B5
Viskosität: SAE 5W-30

Also genauso wie bei Ford.

und rate mal woher Volvo ihre kleinen Turbomotörchen bezieht 😉

Wo Volvo noch zu Ford gehörte galten die Ölnormen für alle Motoren, bis zur Trennung dann hatten plötzlich die "Ford Motoren" andere Ölnormen bekommen. (gut waren auch aus der Garantie raus also konnte man sich das leisten auf bessere Öle umzuschwenken ^^)

für den 1.6 EB gilt immernoch 5w30 A5 darf in der Garantie genutzt werden, 5w20 empfohlen (überteuertes Öl muss ja irgendwie an den Mann gebracht werden)

für den 1.0 EB und auch den neuen 1.5 EB 8der ja auf den 1.0 aufbaut) wird dann 5w20 ACEA A1 vorgeschrieben sein und darf nicht das "bessere" 5w30 rein in der Garantie

Ah geh wirklich? Worüber reden wir glaubst du die ganze Zeit? 🙄

Zitat:

@Courghan schrieb am 30. Oktober 2014 um 08:05:53 Uhr:


Ah geh wirklich? Worüber reden wir glaubst du die ganze Zeit? 🙄

ja ? wovon reden wir denn hier die ganze Zeit, kläre mich mal auf.

ich lese mir den ganzen offtopic quatsch hier nicht durch, wo es erstmal um den Unterschied zwischen 1.5 und 1.6er get dann plötzlich um E10 und dann um Motoröl.🙄

@Mod

man könnte mal hier aufräumen da es schon seit Seite zwei Offtopic wurde 🙄

Zitat:

@blackisch schrieb am 30. Oktober 2014 um 08:02:15 Uhr:


und rate mal woher Volvo ihre kleinen Turbomotörchen bezieht 😉

und nicht nur diese, sondern auch die Duratec's.

Das der 1,5er EB auf den 3 Zyl.basiert hab ich dieses Jahr schonmal gelesen,heißt das auch das der Zahnriemen dann auch hier im Öl badet o.bespritzt wird wodurch er "angeblich" das Autolebenlang hält)?

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 30. Oktober 2014 um 21:27:31 Uhr:


Das der 1,5er EB auf den 3 Zyl.basiert hab ich dieses Jahr schonmal gelesen,...

Mehr als Unwahrscheinlich. Der 1,0L hat einen Block aus GG, der 1,5l Einen aus Alu. Ergo dürfte der 1,5er eine Weiterentwicklung des 1,6ers sein bei dem ein paar Details des Dreizylinders einflossen.

Der Zahnriemenwechsel bleibt laut ETIS bei 200000km/10 Jahre, mal im Moment. Spricht gegen einen Riemen im Ölbad.

Zitat:

@Courghan schrieb am 30. Oktober 2014 um 07:58:34 Uhr:


Zum Abschluss - auch Volvo gibt 5W20 vor!

Zertifiziertes und ab Werk eingefülltes ?l: Ölqualität WSS-M2C925-A
Alternative bei Wartung:
Ölqualität: ACEA A5/B5
Viskosität: SAE 5W-30

Also genauso wie bei Ford.

Schon mal in ein aktuelles Handbuch geguckt?

Hast zumindest nicht komplett gelesen.

Je nach Motor gibt Volvo nämlich: 0W30, 5W30, 0W20 vor. Auch abhängig vom Modell und Modelljahr. Aber immer A5/B5, wo Ford lange Zeit die einfachere Norm A1/B1 hatte.

Wer will kann hier noch lesen:

http://www.motor-talk.de/forum/eine-kurze-oel-faq-oder-welches-motoroel-ist-das-beste-2-entwurf-t1805204.html

Ansonsten wäre ein Link zu so einem FAQ + Diskussion gut, wenn das Thema aufkommt. Das zieht sich jedes Mal. Kurzer Abriss und dann weiterverweisen. In der Garantiezeit hat man eh nicht viele Optionen.

@Sir Donald: Richtig. Aber er hat wirklich einiges vom 1,0er EB:

Zitat:

Der Motor besitzt einen Aluminium-Motorblock und teilt sich zahlreiche Technologien mit dem Einliter-Benziner, der 2012 den Titel "International Engine of the Year 2012" errungen hat. So ist das 1,5-Liter-Aggregat der erste Motor von Ford, der eine vom Motormanagement angesteuerte Kupplung am Riemenantrieb der Wasser-Pumpe integriert, um die Warmlaufzeit zu reduzieren. Außerdem hat er einen wassergekühlten Ladeluftkühler für ein insgesamt effizienteres Motor-Wärmemanagement.

http://www.t-online.de/.../...ylindermotor-mit-1-5-litern-hubraum.html

oder wem Wiki lieber ist:

Zitat:

Dieses Aggregat ist der erste Ford-Motor, bei dem die Warmlaufzeit durch eine von der Motorsteuerung gesteuerten Kupplung am Riemenantrieb der Wasserpumpe reduziert wird. Darüber hinaus ist der Ladeluftkühler wassergekühlt, was ebenfalls für ein effizienteres Wärmemanagement des Motors sorgt. Der Motorblock besteht, anders als beim 1,0-Liter-Motor, aus Aluminium, die Benzin-Direkteinspritzung mit Turboaufladung, hohen Einspritzdrücken und einer variablen Nockenwellenverstellung teilt er sich jedoch mit den anderen Versionen der Motorenfamilie

und von Ford:

http://newfocus.fordpresskits.com/.../FordFocus_Powertrain_CH-DE.pdf

Zitat:

Beide verfügen über den bereits aus dem 1,0-Liter-EcoBoost-Motor bekannten, in den Kühlkreislauf des Zylinderkopfes integrierten Abgaskrümmer.

Genau diese Konstruktion des Abgaskrümmers ist gemeint und stammt eben vom kleinen 3 Zylinder.

Im Grunde ist der 1,5er also wie zu erwarten nur mal wieder eine modernisierte Version des guten alten 1,4ers.
Der in den Kühlkreislauf & Kopf integrierte Krümmer wird eh Standart und die gesteuerte Wasserpumpe hat zb BMW seit einigen Jahren.
Im Kern nichts Neues, nur Modernisierung auf dem Stand der aktuellen Technik.
Und trotzdem hat der 1,5er an sich mit dem 1,0 nicht viel zu tun. Wie es aussieht bleibt es bei Ford bei den drei unterschiedlichen Basismotoren.

Der alte 1.6 EB (übrigens mit 7.9 bzw. 8.6 s angegeben) erreicht die 100 km/h ganz knapp noch im 2. Gang. Ich habe die technischen Getriebedaten vom 1.5 EB leider noch nicht, kann mir aber vorstellen, dass das Getriebe geringfügig kürzer übersetzt wurde, dadurch braucht man einen Schaltvorgang mehr und schon hat man einen Nachteil bei der Beschleunigung. Die genannte halbe Sekunde ist übrigens im Bereich der Messtoleranzen und daher zu vernachlässigen.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 31. Oktober 2014 um 18:08:30 Uhr:


Der alte 1.6 EB (übrigens mit 7.9 bzw. 8.6 s angegeben) erreicht die 100 km/h ganz knapp noch im 2. Gang. Ich habe die technischen Getriebedaten vom 1.5 EB leider noch nicht, kann mir aber vorstellen, dass das Getriebe geringfügig kürzer übersetzt wurde, dadurch braucht man einen Schaltvorgang mehr und schon hat man einen Nachteil bei der Beschleunigung. Die genannte halbe Sekunde ist übrigens im Bereich der Messtoleranzen und daher zu vernachlässigen.

Ja das stimmt,

nur es bringt eig nichts bis über 100kmh im 2 Gang zu bleiben, habe das mal verglichen.

Man kommt besser weg wenn man schon vorher in den 3. schaltet.

Lg Dom

Deine Antwort
Ähnliche Themen