1.5 Ecoboost 182ps Laufleistung
Hallo da man ja meistens nur schlechtes hört, dachte ich mir, man macht mal ein Thread zur Laufleistung des 1.5 Ecoboost auf. Einfach Laufleistung, Ps Zahl und ob es der 1 Motor ist rein schreiben.
Mein 1.5 ist 3 Jahre alt. Hat 19000km erst gelaufen. Natürlich der erste Motor.
44 Antworten
Motor Abdeckung unten… Motorschutz…/Verkleidung
Ich habe einen 2.0 TDCI der macht jetzt ein Paar Probleme bei 370.000
das ist eigentlich schade weil ich ihn bis 400.000 fahren wollte.
Meint ihr der EcoBoost schafft auch so viel ?`
Hi!
Zitat:
@NordicFocus schrieb am 13. Oktober 2021 um 23:56:56 Uhr:
Ich habe einen 2.0 TDCI der macht jetzt ein Paar Probleme bei 370.000
das ist eigentlich schade weil ich ihn bis 400.000 fahren wollte.
Meint ihr der EcoBoost schafft auch so viel ?`
Das wären bei einem Durchschnittsfahrer knapp 27 Jahre Nutzungsdauer.
Ich denke nicht, dass man dann noch einen Benziner fahren darf...
Im Übrigen gibt es hier einen Ford Mondeo mit 1.0 3-Zylinder Benziner, der gut 300.000 Km gelaufen hat und noch funktioniert. Der Wagen bekommt Regelservice beim örtlichen Ford-Händler.
XS
Die 3 Zylinder sind auch Recht robust wenn Sie regelmäßig Service bekommen. Die Probleme die der 1.0 hat rühren eher daher das die Leute gerne den Service verschlampen und sich dann der Zahnriemen auflöst weil er zu lange in kontaminiertem Öl laufen muss. Wenn man das beachtet halten die bisher locker über 200.000km. Viele trauen solchen Downsizinzmotoren nicht mal die Hälfte zu.
Ähnliche Themen
Dynamix, mir ging das zu Anfang auch so. Die Lancia 2.0 Turbos aus den 80ern, die bei rudimentärer Pflege locker 250.000 Km hielten, blendete ich aus.
Als dann Fiat mit dem 900cc Twin Air Motor kam, probierte ich diese extremste Downsizing-Maschine auf dem Markt aus und siehe da: der Wagen lief völlig problemlos.
Die Fertigungsstandards haben sich in den letzten 40 Jahren stark verbessert. Ebenso die Auswahl an Legierungen. Zudem sind die Öle besser.
Wenn heute Probleme am Motor auftreten, liegt es nicht am Downsizing an sich, sondern an Konstruktionsfehlern (VW und PSA Steuerkettenproblem, VW Ölabstreifringe, Ford Kühlwasserkanäle z.B.) oder am "Übertreiben" der aufgeblasenen Literleistung, wobei auch hier richtig was geht, s. z.B. BMW M50d.
XS
Und dazu kommt noch das die heutigen Turbozwerge extrem billig hergestellt werden und dazu billigste Teile aus Asien verwendet werden.
Und wenn man heute Motorgrößen in schweren SUV verwendet die früher in Kleinwagen verbaut waren braucht man sich auch nicht wundern.
Und ein 3 Liter Motor mit 450Ps ist sicher Standfester als ein 1Liter Motor mit 150Ps.
Im Kuga wird der 1,5EB sicher öfters unter Last gefahren als früher der 2Liter Benziner.
Mein EB schafft bestimmt die 400.000km. die ersten 12.000km hat er schon runter.
Aber auch früher gab es schon haltbare Motoren. Mein MC Cormick ist nun 53 Jahre alt, hat 12.000 Betriebsstunden gelaufen und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen. Ein kurzer Druck auf den Anlasser und der Direkteinspritzer läuft sofort ohne Vorglühen. (ist schon seit 40 Jahren kaputt)
Hi!
Zitat:
@78618 schrieb am 21. Oktober 2021 um 19:22:03 Uhr:
Und dazu kommt noch das die heutigen Turbozwerge extrem billig hergestellt werden und dazu billigste Teile aus Asien verwendet werden.
Und wenn man heute Motorgrößen in schweren SUV verwendet die früher in Kleinwagen verbaut waren braucht man sich auch nicht wundern.
Und ein 3 Liter Motor mit 450Ps ist sicher Standfester als ein 1Liter Motor mit 150Ps.
Im Kuga wird der 1,5EB sicher öfters unter Last gefahren als früher der 2Liter Benziner.
Ersteres stimmt einfach nicht. Ein 1,5L 180 PS EB-Motor, zumindest die an den Kühlkanälen überarbeitete Version, hält genauso länger als der Rest des Autos wirtschaftlich nutzbar ist, wie das früher beim Mercedes 300E W124 der Fall war. Nur hielt der Rest damals, bei diesem extrem hochwertigen Mercedes, länger. Wenn Sie sich mal einen VW Passat aus den 80er ansehen, war der eher früher "fertig" als ein Ford Kuga heute, allein schon wegen der besseren Rostvorsorge heute.
Billige Chinateile hast Du heute überall verbaut. Aber meist hergestellt in Werken europ. Zulieferer mit europ. Fertigungsstandards.
Natürlich quält sich der 1,5 EB mit einem voll beladenen Kuga. Aber das hält er aus.
Er säuft dann halt wie früher ein V6.
Wir fahren dieses Auto seit 3 Jahren und es läuft problemlos. 44.000 Km ungefähr, was natürlich nciht viel ist, aber ungefähr der durchschnittlichen Nutzung in D entspricht. 5-10 weitere Jahre hat das Auto wohl noch vor sich.
Das Problem mti den Kühlkanälen hat das Auto bislang nicht. Es war gerade in der Inspektion und der Wagen ist tip top in Schuiß. Die Bremsen sind noch bei locker 50%. Kein Rost, nichts ausgeschlagen, alles tut wie es soll. Warum auch nicht?
Die durchschnittliche Haltedauer eine KfZ in Deutschland liegt bei ca. 5, das durchschnittliche Fahrzeugalter bei 10 Jahren. So lange hält ein Kuga schon.
XS
Ich fahre einen Bignale, BJ 2018 mit 184 PS. Allrad. 30.000 km gelaufen.
Bisher musste ich die Bremsen hinten wechseln wegen zu wenig Fahrleistung und automatischer Feststellbremse. Gerade noch defekte Heckklappe. Es wurde aber auf Garantie der Verschluss/Motor getauscht. Toi, toi, toi.
Bitte diesen Beitrag löschen der ist aus Dummheit entstanden. 😁
1.5, 10/18, 85.000 Km. Läuft.
Seit 3 Wochen bin ich Besitzer eines 1.5 Eco 4x4 Autom mit 70.000 KM. Vorbesitzer hat für 12000 € einen Tauschmotor einbauen lassen ... Haarriß. Ich hoffe diese neue Version ist geheilt von diesem bekannten Schaden.
Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Ford.
seit 1 Monat Ford Kuga MK 2 Bj 2016 36 TKM auf der Uhr, von einem Bekannten übernommen , jeden Service mitgemacht
gestern das erste mal über 200 km gefahren Richtung Weisswasser
mitten auf der Autobahn geht eine gelbe Info Lampe an
Bitte Motor Service durchführen,
nach einer Pause bekam ich Ihn erst nicht mehr zum Starten , im Display stand oben zum starten kupplung und Bremse betätigen zum Starten, sonst ja nur Kupplungspedal
angerufen bei Ford in Hoyerswerda und mein Problem geschildert, konnte sofort kommen ins Autohaus,
was war das Problem
es war ein Sensor unter dem Kupplungspedal so der Werkstattmeister, und dann war mir alles klar
da ich finde das man beim Ford das linke Bein schlecht ausstrecken kann habe ich den linken Fuss
unter das kupplungspedal geschoben und dabei einen Sensor mit der Schuspitze irgendwie getroffen
44 Euro für fehler auslesen und beseitigen , 1 stunde gewartet im Autohaus beim Kaffe
da war ich sehr glücklich
es gibt eben doch noch faire Autohäuser
Mein 1.5 EB, Automatik, Allrad von 2017 ist bis jetzt 127000 km gelaufen. Service wird regelmäßig gemacht. Erneuert wurden bis jetzt bei 100t km die Bremsen hinten und bei 120t km vorne. Die vorderen Beläge waren das erste Mal bei 80t km dran. Außer der Reihe war ein Wischermotor defekt und beide Radlager vorne. Beides war durch die Langzeit-Garantie gedeckt. Ansonsten ist der Kuga top in Schuss. Bisher kein Rost oder irgendwelche Verschleißerscheinungen.
EZ 10/18
90.000er Service gerade gemacht.
Bremsbeläge vorne, Tirefit und Verbandsbox getauscht. Die sind auf Zack was kleine Umsazuoptimierungen betrifft. da musste ich als alter Vertriebler natürlich mtispielen.
Sonst alles nach wie i.O.
Bis jetzt das problemloseste Auto das wir je hatten.