1.5 dci Kaltstart unruhig Drehzahlschwankung

Renault Megane III (Z)

Fahrzeug Renault Megane Grandtour, BJ 2013, 1.5dci 110ps, 151.000km.

Es geht wieder los, trotz Austausch der Injektoren fängt er dieses Jahr wieder an. Das Video ist nur ein Beispiel da ich selbst dann meistens mein Handy nicht zur Hand hab und das Phänomen nicht ganz so stärkt ist zur Zeit.

https://youtu.be/5M-ajmq8eXE

Kein Fehler im Fehlerspeicher.

Das Problem ist nur eine kurze Zeit, nach ca. 2-5 Minuten läuft er einwandfrei. Im Netz heißt es normales Verhalten für einen 1.5dci. Damit möchte ich mich nicht zufrieden geben.

Folgendes würde gut passen (Auszug aus dem Forum) :

Bei sehr geringen Kraftstoffeinspritzmengen kleiner ca. 4 mg (im Schub) ist es notwendig, das das Raildruckregelventil etwas Kraftstoff aus dem Hochdrucksystem absteuert. Der Grund ist, dass die Hochdruckpumpe nicht nullförderungsfähig ist. Das bedeutet, dass die Hochdruckpumpe auch bei geschlossenem Mengenregelventil Kraftstoff in das Hochdrucksystem fördert. Das würde zu einem zu hohen Raildruck und damit zu einer Regelabweichung führen.

Die Regelungsarten sind in folgenden Betriebspunkten aktiv:

Beim Motorstart: Die Druckregelung ist immer aktiv.

Bei laufendem Motor: Bei Unterschreitung von 1 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die Druckregelung aktiv. Bei Überschreitung von 15 °C Kühlmitteltemperatur ist immer die kombinierte Regelung aktiv.

Also könnte in meinem Fall ein Defektes Druckregelventil am Rail verantwortlich sein? Auf Verdacht möchte ich ungern tauschen, da es ca. 100-130€ kostet.

38 Antworten

@camelffm-2 schau mal, hab es markiert.

P_20201106_223209_1.jpg

Das Eckchen da macht nichts, das AGR ist trotzdem funktionstüchtig und dichtet ab.
Wo das Stückchen hin ist kann ich auch nicht genau sagen. Es wird wahrscheinlich schon irgendwo vor dem Oxykat oder PArtikelfilter liegen und da vor sich hinschmelzen. Ich würde mir deshalb keine großen Gedanken machen.

Soo Thema erledigt. Heute morgen zack, Motor dreht hoch, Kühlerschlauch geplatzt, überhitzt und fest. Innerhalb von Sekunden. Zum abwürgen war keine Zeit mehr der Schock war zu groß. Für gutes Geld heute nach Polen gegangen. Schade drum.

Herzlihen Glückwunsch ;-)

.

Ähnliche Themen

Der hat Motoröl als Treibstoff bekommen. Das hatte ich auch mal an nem Lagune mit G9T Motor. Hochgedreht über die Drehzahl die ein Diesel normal macht, abstellen war nicht, nach nur kanppen 10 Sekunden war der Motor fest. Bei dem Laguna war es ein Turboschaden der das verursacht hatte. Öl kam ins Ladeluftsystem.

Nur woher? Also Motoröl war danach noch drin. Die Hälfte hat gefehlt, der Turboschlauch war aber sauber und im Turbo stand auch kein Öl.
Ich hab jetzt nicht weiter geschaut. Das war es einzige was ich kurzfristig Mal gecheckt hab. Naja aber spekulieren kann man viel, trotzdem hat mich das fehlende Öl im Lader stutzig gemacht.

@Higgins 61 na vielen Dank 😁

Zitat:

@cupcake92 schrieb am 8. November 2020 um 11:10:09 Uhr:


Nur woher? Also Motoröl war danach noch drin. Die Hälfte hat gefehlt, der Turboschlauch war aber sauber und im Turbo stand auch kein Öl.
Ich hab jetzt nicht weiter geschaut. Das war es einzige was ich kurzfristig Mal gecheckt hab. Naja aber spekulieren kann man viel, trotzdem hat mich das fehlende Öl im Lader stutzig gemacht.

Wie der das angesaugt hat kann man jetzt kaum nachvollziehen. Es kann durchaus über die Motorentlüftung die vor den Turbo geht geschehen sein. Aber das dürfte jetzt auch Egal sein. Platt ist Platt.

Ich habe das gleiche Problem in Finnland mit Nissan Pulsar 1.5dci. Wie lange hat Ihr Auto nach dem Austausch der Einspritzdüsen funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen