1.4TSI, leichtes ruckeln zwischen 2000-3000U/Min.
Ich weis es gibt unzählige Beiträge zum Thema "ruckeln" beim 1.4 TSI , doch irgendwie ist mein Problem nicht so richtig dabei oder die Treats werden nicht zu Ende geführt ,aufgelöst oder verwaschen.
Problem:
Mein Tiguan 1.4TSI 4Motion Bj: 2010 ; AT Motor 2014 ; MKB: CAVA; 150 PS ; 149000 km hat ein leichtes Ruckeln beim beschleunigen im 3 - 6. Gang. Immer zw 2 und 3000 Umdrehungen. (nicht wirklich schlimm aber nervig)
Im Fehlerspeicher ist kein Eintrag und es brennt auch keine Kontrolllampe.
Der Motor läuft ansonsten einwandfrei ,kein rasseln von der Kette ,gute Leistung im unteren wie auch im oberen Drehzahlbereich und auch ein gleichmässiger Leerlauf.
Kein erhöhter Benzinverbrauch und kein Ölverbrauch. Öl riecht normal.
Das Ruckeln besteht nun schon mehrere Monate und es verändert sich auch nicht zum Guten oder Schlechten.
Was ich schon gemacht habe:
-4 neue Zündkerzen+ 4 neue Zündspulen
-Alles mit Bremsenreiniger auf "Fremdluft" untersucht
-Neues Ladedruckregelventil
-Neues Schubumluftventil
Ladedrucksensor kommt nächste Woche.
Kompression habe ich noch nicht messen lassen ,aber so wie er läuft ,glaube ich noch nicht das die Kolben hin sind.
Dennoch fällt mir langsam nichts mehr ein was das Ruckeln auslöst.
Bitte Bitte keine Antworten a la" Ich habe das selbe Problem aber beim TDI und eigentlich ganz anders"
Sorry für die Ansage ,aber genau so verwaschen all die anderen Treats zu diesem Thema .
34 Antworten
Beim 1.4 TSI CAVA sitzt der Sensor am Luftrohr vom Turbo zum Ansaug. Der Pfeil auf dem Bild zeigt auf die Einbauposition.
Manchmal soll eine Reinigung des Sensors schon Abhilfe schaffen.
Zitat:
Beim 1.4 TSI CAVA sitzt der Sensor am Luftrohr vom Turbo zum Ansaug. Der Pfeil auf dem Bild zeigt auf die Einbauposition.
Manchmal soll eine Reinigung des Sensors schon Abhilfe schaffen.
Danke!
Äußerlich sieht man dem nix an.
War das bei dir auch so?
Oder war er verdreckt?
Er sah aus wie Neu. Während ich den Sensor getauscht habe ,habe ich auch nochmal ordentlich Ventielreiniger in den Ansaug gepumpt. Auch durch die Öffnung vom Ansg.-Temp.-Sensor habe ich ordentlich Reiniger gesprüht. Was nun ganz genau die Ursache war kann ich eigentlich nicht sagen. Jedenfalls fährt er seither richtig super.
Am Wichtigsten war für mich der Kompressionstest um einen kapitalen Motorschaden auszuschließen
Hallo und guten Abend
Könnte mir jemand sagen wo der Ansauglufttemperatur Sensor sitzt,wo der Drucksensor wurde ja weiter oben schon schlüssig beschrieben . Ich hab die Fehlermeldung : Signal Ansaugdruck und Ansaugtemperatur Signal zu hoch
das würde mir in dem engen Motorraum die Suche erleichtern.
Danke schon mal im Voraus
Ähnliche Themen
ich habe eine detaillierte Motorbeschreibung - schick mir eine PN mit deiner mailadresse...