1.4T mit M32 Getriebe

Opel Astra J

Hallo,

ich habe vor mir in der kommenden Woche mal einige Astras anzusehen, bin jedoch durch die M32 -Diskussion etwas unsicher. Habe kürzlich einen 1,4 mit 140 PS probe gefahren, machte keine Mucken wie zb Bewegung am Schalthebel, keine Geräusche, liess sich auch gut schalten. An sich schönes fahren, bis man dann in den 5. oder 6. Gang muss, aber das ist ein anderes Thema. Das Fahrzeug hat derzeit 52.000 km gelaufen. Alternativ habe ich einen 1.6 Sauger mit 116 PS im Auge, der hat wohl ein anderes Getriebe, soll aber wohl noch schwerfälliger sein.

Jetzt einfach mal eine vielleicht blöde Frage, die eventuell jemand aus der Opel-Umgebung beantworten kann. Wie häufig sind diese Getriebeschäden? Im Netz schreiben dann doch mehr Leute die Probleme haben, daher ist das wohl nur zur Verunsicherung geeignet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Holliwald schrieb am 28. März 2016 um 16:45:42 Uhr:



Zitat:

@pl1311 schrieb am 28. März 2016 um 14:22:52 Uhr:



Ab einem gewissen Bj. wurden die Getriebe auch geändert.

Ab wann die Getriebe geändert wurden ist nicht bekannt? Das bevorzugte Fahrzeug ist von 05/11

ich habe da mal was raus gesucht zum m32 getriebe 1. und 2. Generation. ich hoffe man kann es sehen auf den bildern. leider habe ich nicht raus bekommen ab wann die 2. generation verbaut wurde.

dann habe ich auch nochmal ein paar bilder gemacht von einem defekten getriebe der 1. generation. bei dem getriebe sind die hauptlager defekt. bei dem schaden hat man ein lautes summen in allen gängen.

ich hoffe man kann es erkennen auf den bildern

ich will jetzt hier auch niemanden verängstigen, aber in der woche haben wir schon drei autos auf dem hof stehen mit lagerschaden am m32 getriebe.
und alle noch keine 100tkm runter.

ich kann nur empfehlen, bei geräuschen in eine fachwerkstatt fahren und getriebe überholen lassen. bevor man es nicht mehr reparieren kann. dann wirds richtig teuer.

20160412-160804
20160412-160810
20160412-155831
+4
68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Holliwald schrieb am 19. April 2016 um 22:50:29 Uhr:


Ja, die letzten sind alle bei dem FOH gemacht bei dem ich den Termin gemacht habe. Ich denke die 200 Euro investiere ich für das sichere Gefühl.

Um welche Inspektion geht es hier? 2., 3., 4.?
Bei den geraden wirst du mit 200€ nicht hinkommen, die kosten etwa das Doppelte.
Für meine 2. sind mir schon etwas über 400€ angekündigt (angedroht) worden.
Ich würde in dem Fall allerdings auch in den sauren Apfel beißen und diese bei Opel machen lassen, gerade mit dem M32 im Hintergrund.

MfG

Manni

Der Wagen hat jetzt 52.000 auf der Uhr und wird 5 Jahre alt, also wohl eher eine ungerade. Der FOH hat das Scheckheft eingesehen und mir einen Preis um 200 € genannt,ich hoffe da lügt der mich nicht an

Zitat:

@Holliwald schrieb am 19. April 2016 um 23:34:34 Uhr:


Der Wagen hat jetzt 52.000 auf der Uhr und wird 5 Jahre alt, also wohl eher eine ungerade. Der FOH hat das Scheckheft eingesehen und mir einen Preis um 200 € genannt,ich hoffe da lügt der mich nicht an

Wird schon stimmen, die Ungeraden sind m.W. alles kleine Inspektionen, bei denen außer Ölwechsel und mal drübergucken nicht allzuviel gemacht wird.

MfG

Manni

5 Inspektion: 344,02 Euro inklusive TÜV und Mietwagen(25 Euro).

Die Problematik mit dem mistigen (sorry) M32 beschränkt sich nichtmal darauf, dass es mistig ist. Eine Opel Werkstatt zu finden die sich der Problematik annimmt, den entsprechenden Kulanzantrag stellt, war fast noch problematischer. Meiner Ex OpelWerkstatt waren Getriebeschäden beim Astra J vollkommen unbekannt. Was es mit dem munter hin und her wankenden Schalthebel auf sich hatte, war dort Ende 2014 auch nicht bekannt. Offenbar scheint es bei Opel und einigen ihrer Werkstätten schwere „Kommunikationsprobleme“ zu geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Eine Opel Werkstatt zu finden die sich der Problematik annimmt, den entsprechenden Kulanzantrag stellt, war fast noch problematischer. Meiner Ex OpelWerkstatt waren Getriebeschäden beim Astra J vollkommen unbekannt. Was es mit dem munter hin und her wankenden Schalthebel auf sich hatte, war dort Ende 2014 auch nicht bekannt. Offenbar scheint es bei Opel und einigen ihrer Werkstätten schwere „Kommunikationsprobleme“ zu geben.

Ja, das war Anfangs auch mein größtes Problem, nachdem ich dann endlich eine fachkundige Werkstatt gefunden hatte, war der Wagen zwei Wochen später fertig.

Was mich total verwundert, da das Problem ja nicht neu ist.
Und das Zeug leider immerrnoch in neue Autos gebaut wird...

2 Wochen hat das gedauert? Das darf mit Kulanz Antrag max ne Woche dauern. Montag Kulanz Antrag stellen. Dienstag Mittag spätestens die Entscheidung. Dienstag nachmittag das Getriebe ausbauen. Mittwoch abend ist das Getriebe wieder repariert und ein gebaut. Donnerstag min 50km Probefahrt und abends kann der Kunde es abholen. Länger darf sowas in meinen Augen nicht dauern.

Da stimme ich Dir zu, denn A) sitzen die Mechaniker in der Werk eh nur gelangweilt rum und warten eigentlich nur auf mich B) haben alle FOH auch alle Teile - auch die speziellsten - immer auf Lager ... von jedem Auto.

Ok. Das man vielleicht nicht sofort ein Termin bekommt, kommt natürlich vor.
Aber da die Getriebe reihenweise kaputt gehen, haben wir die Teile immer da für die Getriebe Überholung.
Die kommen bei uns schon per automatischen Bestellung. Das heißt, wenn wir das aus dem Lager raus nehmen, kommt am nächsten Tag ein neuer Satz automatisch nach.

Pl1311 wie Du ja weisst ist bei mir auch die Getriebeüberholung für den 02.05.2016 angesetzt. Werden dort nur die defekten Teile ausgetauscht oder pauschal ein ganzer Reparatursatz eingebaut?

Gruss Stefan

Zitat:

@pl1311 schrieb am 21. April 2016 um 20:07:55 Uhr:


Ok. Das man vielleicht nicht sofort ein Termin bekommt, kommt natürlich vor.
Aber da die Getriebe reihenweise kaputt gehen, haben wir die Teile immer da für die Getriebe Überholung.
Die kommen bei uns schon per automatischen Bestellung. Das heißt, wenn wir das aus dem Lager raus nehmen, kommt am nächsten Tag ein neuer Satz automatisch nach.

Zitat:

@pl1311 schrieb am 21. April 2016 um 20:07:55 Uhr:


Ok. Das man vielleicht nicht sofort ein Termin bekommt, kommt natürlich vor.
Aber da die Getriebe reihenweise kaputt gehen, haben wir die Teile immer da für die Getriebe Überholung.
Die kommen bei uns schon per automatischen Bestellung. Das heißt, wenn wir das aus dem Lager raus nehmen, kommt am nächsten Tag ein neuer Satz automatisch nach.

Kann den zeitlichen Ablauf weitgehend bestätigen. Samstag Morgen angerufen, für Montag Termin bekommen. Kurze Probefahrt durch Werkstattmeister, Getriebeschaden hatte sich bestätigt. Nochmal mitgenommen, Dienstag Morgen dann endgültiger Termin zur Reparatur. Mittwoch Nachmittag konnt ich ihn wieder abholen. Also, ohne das ganze Vorgeplänkel hats eigentlich nur zwei Tage gedauert. Kann das noch ganz gut einordnen, denn danach hätt ich mir fast in Hintern beißen können, weil ich so lang mit dem anderen FOH rumgeeiert hab.

Es werden immer alle Lager gewechselt. Den gibt es auch nur als kompletten Satz.

Bei mir hatte es knapp 2 wochen gedauert. Naja eigentlich 4 Tage aber eine Woche stand das Auto nur rum da alles voll war im Terminkalender. An sich ist er Montag probegefahren haben kompletten Getriebeschaden festgestellt. Kulanzantrag gestellt der am Dienstag durch war. Mein FOH musste allerdings ein komplettes Getriebe neu bestellen, welches aber Mittwoch ankam und ich das auto dann am Donnerstag holen konnte. Also eigentlich nur eine Woche wenn man die Wartezeit vergisst.

Wieviel Prozent Kulanz wurden Euch gewährt. Welches Baujahr und Kilometerstand hatte Euer Astra?

Ich hatte 100% Baujahr 2010
Schaden 2014 Kilometerstand 34000

Meiner is 6/2012 mit 56000 km und wird im Mai instandgesetzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen