1.4er Wasserpumpe Austausch
Hallo liebes Forum,
Ich habe ein paar Fragen zu meinem Opel Astra J 1.4 Turbo (A14NET).
Und zwar ist die Wasserpumpe sporadisch undicht. Der Meister in der freien Werkstatt meinte Er müsse zum Wechseln der Pumpe evt. die Steuermette runter machen. Wird die Pumpe tatsächlich von der Kette angetrieben oder vom Keilriemen?
Weiß jemand was das Wechseln so ca. kosten sollte?
Und die zweite Frage wäre zu meinem Thermostat. Auch das ist vermutlich defekt. Wie hoch sind da ca. die Kosten für einen Wechsel des Teils?
Vielen Dank schonmal und einen schönen Sonntag noch??
Beste Antwort im Thema
Die WaPu wird definitiv vom Keilrippen-Riemen angetrieben und ist demnach relativ einfach zu wechseln. Die Pumpe kostet von einem Markenhersteller zwischen 60 und 80 Euro. Die Originale mindestens 180 ...
35 Antworten
Aber bitte berichten ...😉
So Auto steht immer noch in der Werkstatt. Thermostat wechseln hat nix gebracht. Vermutlich WaPu defekt. Morgen soll er aber fertig sein. Hab auch gleich noch Service machen lassen. Bin gespannt.
Gerade Anruf bekommen. Wasserpumpe ist es auch nicht. Jetzt wirds komisch. Was könnte es den noch sein? Irgend ein Sensor oder Fühler oder so?
Ähnliche Themen
Problem ist weiterhin das die laut Anzeige das Wasser kalt ist aber einer der Schläuche viel zu warm und ein anderer wiederrum total kalt.
Und was ich noch vergesseb habe: ich bekomme die Meldung das die Klima abgeschaltet wird weil Motortemp. zu hoch. Danach ist Temp.anzeige im Cockpit permanent auf 50 Grad. Da bewegt sich dann die Nadel gar nicht mehr.
Kann es sein, das schlicht einfach Der Temperaturfühler im Arsch ist? Dann wäre zumindest logisch weshalb die Klima abgeschalten wird und die Temperatur bei 50°(künstlicher Wert,da Fühler defekt evtl) später bleibt. Vielleicht auch ein Wackelkontakt und eine bedingter Kabelbruch. Mit den Schläuchen finde ich persönlich, kann man das nicht beurteilen. Jeder hat ein anders Gefühl für ward/heiss und kalt. Vielleicht bist aber auch nur einem unfähigem Händler geraten?? ^^ Oder die WaPu ist es doch, das die zwischenzeitig aussetzt, warum auch immer.
Nach mehreren google suchen bin ich auch auf den Fühler gekommen. Ist kein Händler. Ist ne freie Werkstatt die bis jetzt eigentlich immer sehr kompetent war/ist. Wenn er morgen nichts findet werde ich Ihn auf den Fühler aufmerksam machen
Also sofern ich jetzt mal vom reiner Regelungstechnik ausgehe, dann sollte es nur einen geben, ebend den Kühlwasserfühler. Allerdings kann ich jetzt nicht so ohne weiters sagen wo dieser genau sitzen wird.
Aber wegen deiner Werkstatt.. will ja keinem was Böses, aber meines Achtens laufen nur die Nockenwellen mit der Kurbelwelle über Kette, wenn eine Kette zur Verwendung kommt sonst stets über Riemen. Sollte eigentlich ein KFZ-Meister wissen.
Achja, hat deine Werkstatt eigentlich mal Fehlercodes geprüft, ob welche vorhanden sind? Denke wenn man 2 -3 Teile ausschliessen kann, sollte es Zeit werden mal nach Fehlercodes zu schauen. Ist ja nicht so das alle Fehlercodes das wahre WehWeh angeben, aber öfters. 🙂
Ok danke. Ja der is vom alten Schlag. Sein Mechaniker hat ihn aber auch gleich korrigiert. Fehlercodes werde ich auch ansprechen falls es morgen Nachmittag wieder kein Ergebnis gibt. Vielen Dank schonmal. 🙂
Das Thermostat funktioniert beim Astra elektrisch, kann aber nichts über die genaue Funktion sagen. Eventuell liegt da der Hase im Pfeffer ... 😉
Hallo!
Wie sind die Ist Werte / Life Themp. Angabe vom Steuergerät?
Wurden alle Sicherungen Kontr. Ansteuerung vom Thermostat ok? E- Lüfter Laufen?
gruss
das thermostat wird nur elektrisch beeinflußt. ansonsten funktioniert es wie schon seit jahrzehnten.
öffnet/schliesst sich bei Temperaturänderung.
Für gewisse Fahrsituationen wird ein kleines innenliegendes Heizelement von einem Steuergerät zus. angesteuert um schneller/besser auf Temp.änderung z.B. bei Vollstafahrten reagieren zu können.