1,4 Turbo im ST
Moin moin zusammen,
hat eigentlich schon mal jemand den 1,4er im Insignia gefahren um mit dem 130 PS-Diesel verglichen? Leider hilft die Suche nicht weiter.
Irgendwann muss mal unser "Vechda" wech und da macht man sich ja so seine Gedanken, vor allem wenn es um die Langzeitqualität des Motors geht, die beim 1,9er ja nicht so toll ist (Drallklappen, AGR, Injektoren). Man sollte also nicht nur auf den Verbrauch schauen, wenn man ein Fahrzeug länger benutzen will...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von segler66
..der Insignia ist ja selbst mit dem 1,6 T viel zu lahm, zu laut und überdurstig!!!Zitat:
Original geschrieben von ZZ.999
Was wollt ihr der Nähmaschine eigentlich alles zumuten ? Panorama, ST, Anhänger. Wow.
Nicht das ihr dann auf der AB am Berg von den Brummis überholt werdet.
Hallo !
Boah, so langsam geht mir die ständige und unberechtigte Kritik am 1.6 T aber mal mächtig auf den Sack.
Mein Insignia 1.6 T ST war weder viel zu lahm, noch war er zu laut. Das einzige was stimmt, ist das der Verbrauch wirklich ziemlich Hoch ist. Aber das ist eigentlich auch das einzige, was man diesen Motor ankreiden kann.
Was erwartet Ihr eigentlich von solch einen Motor ???
Um NORMAL von A nach B zu fahren, reicht der Motor jedenfalls völlig aus.
Auch will nicht jeder den ja ach so tollen 2.0 T fahren... Ich habe damals ganz bewusst den 1.6 T gefahren, weil er für mich die beste Wahl war. Auch habe ich, bevor ich mich für den 1.6 T entschieden habe, sowohl für eine Woche den 2.0 T und den 1.6 T gefahren.
Und hätte es damals schon den 1.4 T gegeben, dann hätte ich vielleicht auch den 1.4 T genommen.
Aber bald seid Ihr ja von dem "scheiß" Motor befreit, denn der neue 1.6 T mit Steuerkette steht ja bereits in den Startlöchern... vielleicht hat dann der neue 1.6 T auch so wenig Probleme mit der Steuerkette.....
Vielleicht liegt es aber auch an meinem Alter, das ich den Insignia als das sehe was er ist. Nämlich das er eine sehr Komfortable Reiselimousine ist, und eben KEIN Sportwagen. Es kommt auch immer etwas darauf an, was man für Ansprüche an sein Auto stellt...
Ich gebe dem Threadsteller nur den guten Rat, wenn möglich die gewünschten Motoren ausgebig zu testen, und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Wie man so im Astra J Forum liest, scheint der 1.4 T gar nicht mal so schlecht zu sein. Selbst in diversen Autotest wurde der 1.4 T eigentlich immer gelobt... Auch ist der Verbrauch wohl wirklich gut, und ist somit eine gute Alternative zum Diesel.
Denn wenn es nach den meisten hier geht, dürfte der Insignia eh nur mit dem 2.0 T verkauft werden...😉
Aber jeder wie er mag...
Gruß, Stefan
26 Antworten
Ich bin den 1.4T zwar noch nicht im Insignia gefahren, hatte den aber vor dem Insignia 2 Jahre im Astra J.
Der Motor ist sehr gut. Zieht gut an und ist spritzig - allerdings auch durstig (Fahrprofil: 70%Land/30%Stadt).
Wie gut der mit dem Insignia umgeht kann ich nicht sagen, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass er besser gehen wird als im Astra. Ausser die haben das Getriebe dahingehend optimiert.
Wie die auf die 5,2l kommen ist mir ebenfalls ein Rätsel. Wenn ich sparsam gefahren bin, hatte ich min. 7.4-7.6l errechnet. Lt. BC waren es im Schnitt über 33.000km 8.3l/100km.
Mit meinem Insignia 2.0CDTI / 118KW AT bin ich derzeit bei 6,8l/100km im Schnitt - Fahrprofil ist das gleiche wie oben.
interessant wie sich die durchschnittsverbräuche unterscheiden.es liegt hier immer am fahrprofil.ich für mich,hab einen 2.0T GTS Vectra, schaffe es diesen mit einem durchschnitt von 6.xx bis zy.xx zu bewegen.Lege ich wert auf ökonomische Fahrweise,komm ich mit dem auf 6-7l (natürlich mit nachkommastellen).den 1.3l dieselcorsa meiner holden kann ich auch zwischen 3.xx und 7.xx bewegen. Sowohl den 1.4t als auch den 2.0cdti bin ich 5tage probe gefahren mit meinem fahrprofil.und die in dem test genannten verbrauchsangaben konnte ich ebenfalls erreichen.also, wenn man es will,start atop und tempomat benutzt,sind die werte locker erreichbar.
Zitat:
Original geschrieben von ubai
interessant wie sich die durchschnittsverbräuche unterscheiden.es liegt hier immer am fahrprofil.ich für mich,hab einen 2.0T GTS Vectra, schaffe es diesen mit einem durchschnitt von 6.xx bis zy.xx zu bewegen.Lege ich wert auf ökonomische Fahrweise,komm ich mit dem auf 6-7l (natürlich mit nachkommastellen).den 1.3l dieselcorsa meiner holden kann ich auch zwischen 3.xx und 7.xx bewegen. Sowohl den 1.4t als auch den 2.0cdti bin ich 5tage probe gefahren mit meinem fahrprofil.und die in dem test genannten verbrauchsangaben konnte ich ebenfalls erreichen.also, wenn man es will,start atop und tempomat benutzt,sind die werte locker erreichbar.
Ist aber natürlich auch regional abhängig. Ich wohne z.B. im Schwarzwald und fahre jeden Tag Berg und Tal. Das ist natürlich negativ für den Verbrauch. Wenn ich ab und an im Norden unterwegs bin, schaffe ich den Normverbauch locker.
ja, und da der normverbrauch auf der rolle ermittelt wird,sollte jeder dies im hinterkopf behalten dass es ganz logisch ist,dass in bergigen regionen oder bei viel stadtfahrt,schweren beladungen,viel stop and go,ineffiziennten fahrweisen,etc. Es ganz normal ist,dass der Normverbrauch nur schwer zu erreichen ist.
Ähnliche Themen
Richtig! Auf der Rolle und bei fast konstanter Geschwindigkeit. Die ganze "Fahrt" dauert glaube ich 18min und paar Sekunden.
Davon ist aber kaum simulierter Stadtverkehr etc.
Also vom 1.4 Turbo kann ich nur von meinem Astra berichten. Bin kein Motor-Experte, aber ich denke das Ding ist schon ganz ok. Gleichmässige Leistungsentfaltung ab 1.850 Umdrehungen. Nicht all zu laut. Ausreichende Fahrleistungen. Klar ist das keine Renn-Maschine. Aber dafür ist er ja auch nicht gedacht. Man kommt immer gut voran, und das ist glaub ich die Hauptsache. Einzig allein das Gewicht des Fahrzeugs und die lange Übersetzugen im 5. und 6. Gang lassen viel der Kraft des Motors verschwinden. Daher wird man häufiger schalten müssen, also nix für schaltfaule.
Mich wundert jedoch nur, dass der 1.4er im Insignia anscheinend gleichviel bzw. sogar weniger verbrauchen soll. Wenn ich da was von 5.2 Litern im Testbericht lese.... ich kam mit meinem Astra noch NIE unter 6.2 Liter. Noch nicht mal bei 90% AB mit maximal 110 km/h. Derzeit fahr ich den mit 7.7 im Schnitt. An sich nicht schlecht, aber weit weg vom Normverbrauch.
Der Insignia hat als 4-5 Türer eine gute Aerodynamik und bei viel Autobahn scheint er schon relativ sparsam zu sein.
Das war doch bis hierher schon interessant! Ich habe noch Zeit und daher wird sich sicher mal die Gelegenheit fürs Testen geben. Ehrlichgesagt geht es mir zunehmend um Zuverlässigkeit und Gesamtkosten über die Gesamtlaufzeit. Leider ist ein niedriger Verbrauch aber nicht immer alles.
Spaß kostet halt Geld oder Muskelkraft - den Kick hole ich mir lieber beim Radeln in den Alpen...
Letztlich geht nach oben hin immer mehr - den 2.0 T mit Allrad hatte ich mal probegefahren und fand nicht, dass das den ultimativen Kick gab, was ich auch für den 525 d galt. Klar, alles zügiger als mein Vectra und Corsa! Aber wenn der nüchterne Techniker wieder durchkommt, zählt mehr das economische und bequeme Reisen von A nach B.
Wie meinte mein Kollege, der sich vor ein paar Jahren einen 8 Jahre alten 911 gekauft hat: man gewöhnt sich verdammt schnell an die Leistung und dann ist es nichts besonderes mehr - der nächste wird mindestens ein 911 S...
Machen wir das Wettrüsten nicht mit, erscheint mir der 1,4 T durchaus eine Alternative zu sein.
Ein Glasdach brauch ich übrigens gar nicht...
Da geb ich Dir recht. Man(n) gewöhnt sich sehr sehr schnell an die neue Leistung. Mein grösster Sprung war mal von 75 PS (Golf IV) auf 150 PS (Mazda 3). Anfangs dachte ich, ich fahre ne Rennmaschine. Nach paar Wochen wars völlig normal. Als ich dann zum Astra gewechselt bin (140 PS) war ich innerlich schon enttäuscht, weil er halt etwas unsportlicher ist (ne Sekunde von 0 auf 100, 2 Sekunden in der Elastizität). An sich keine großen Werte, aber ist man 150 PS gewohnt, fühlt es sich eben langsamer an 🙂 Wobei immer noch Welten zum Golf IV bestehen.... aber das zählt ja nicht...
Ich finde den 1.4 T (auch wenns nicht der allerbeste Motor ist) einen guten Kompromiss zwischen Vernunft und Spass. Der 1.6 T gönnt sich ja gleich 1,5 bis 2 Liter mehr. Zu viel des guten wie ich finde.
Wo kommstn her? Vielleicht findet sich ja ein netter motor-talker mit nem 1.4 T der mal ne Runde mit Dir fährt 🙂
Hallo,
Es ist bestimmt richtig das sich der Insi ( auch die anderen Hersteller )mit jedem Motor mit dem er angeboten wird fahren lässt und man von A-B kommt.
Meine Erfahrungen mit meinem und div. anderen Motorisierungen, je kleiner die Leistung wird umso träger wird er, kommt von der Größe, Gewicht, 4x4, Mt oder At und Getriebeübersetzung.
Er ist einfach mit den größeren Motoren viel agiler und hat auch mit höheren Geschwindigkeiten weniger Probleme.
Der Insignia ist für mich das falsche Auto zum Spritsparen( man kann ihn natürlich für seine Größe angemessen mit weniger Verbrauch fahren).
Im Astra könnte ich mir den 1,4 t besser vorstellen.
Gruß Bernd
Ich hatte den Astra J GTC mit dem 1.4er Turbo, 140 PS und den 20''-Walzen mal für ca. 3.000 km als Leihwagen. In der Stadt und auf der Landstraße (vor allem in kleineren Gängen) fand ich den Motor sehr agil, auf der Autobahn aber bei höheren Geschwindigkeiten (ab ca. 150 km/h) wirkte er doch sehr angestrengt.
Was mir aber wirklich haften blieb, ist, dass der Insignia einfach ne andere Nummer als der Astra ist (Anmutung, Geräusch, Raumgefühl, Fahrverhalten, Geradeauslauf ....) und damit will ich nicht sagen, der Astra wäre schlecht. Im Gegenteil, der Insignia ist einfach mehr als Mittelklasse für mich.
Zitat:
Original geschrieben von ubai
hi,hier mal ein link zu einem Vergleichstest zwischen
Insignia 1.4T und Passat 1.4Thttp://www.autozeitung.de/.../...und-vw-passat-im-verbrauchs-vergleich
Verblüffendes Ergebnis😁ie als immer soooo schwer und mit einem Alten Motor ausgestattete Insinia Limousine gewinnt locker gegen den BlueMotion
zu diesem Thema gibts hier auch nen Thread,einfach mal suchen.
Ein Insignia gewinnt gegen einen Passat, dass hätte es in der A...B... nicht gegeben!!!! 😁