1.4 Turbo Im Insignia

Opel Insignia A (G09)

Kommt der Motor auch im Insignia rein oder bleibts beim 1.8? Im Opel Konfigurator hab ich ihn nicht gefunden.

Beste Antwort im Thema

Fände es schwachsinnig wenn der 1.4T im Insignia verbaut werden würde.
Turbo hin Turbo her,ein noch kleinerer Motor in diesem schweren Auto macht irgendwo keinen Sinn.
Aber wahrscheinlich wird es so kommen um auf Stückzahlen zu kommen.

Ich fahre selber den 1.6T und würde mich nicht noch mal für diesen Motor entscheiden.
Dann eher den 2.0T, Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen. 😛

62 weitere Antworten
62 Antworten

Und nun BTT.

VW bietet im Passat den 1,4 TSI mit 90kW und 200 Nm Drehmoment (bei 1.500 - 4.000 U/min) an. Der Wagen wiegt als Variant ca. 1.500 kg. Der 1.4 Turbo von Opel hat 103 kW und 200 Nm Drehmoment (1.850 - 4.900) und würde meines Erachtens nach im ca. 100 kg schwereren Insignia ST einen vergleichbaren Job machen wie der TSI im Passat. Möglicherweise kann man ja für den Insignia den Drehmomentverlauf noch etwas tunen.

Viele Grüße,
hsepm

Leute, was wollt ihr mit so einem Winzmotor im Insi? Die Foren mit Gejammer ueber schwache Fahrleistungen fuellen? Futter fuer die Pro-VW/Audi-Presse liefern, deren Produkte dann erst recht sogar legal Tests gewinnen?
Fehlt nur noch ein Isuzu-Dreizylinder mit 60 PS. Spart bestimmt Sprit (obwohl er im Insi mit Dauervollgas laufen muesste). Zum Aldi reicht auch das.... 🙄

Gruss, Ex-Calibur

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Leute, was wollt ihr mit so einem Winzmotor im Insi? Die Foren mit Gejammer ueber schwache Fahrleistungen fuellen? Futter fuer die Pro-VW/Audi-Presse liefern, deren Produkte dann erst recht sogar legal Tests gewinnen?
Fehlt nur noch ein Isuzu-Dreizylinder mit 60 PS. Spart bestimmt Sprit (obwohl er im Insi mit Dauervollgas laufen muesste). Zum Aldi reicht auch das.... 🙄

Gruss, Ex-Calibur

Für Richtgeschwindigkeit auf der AB sollte der Motor reichen. Dafür reicht auch der 1.6S 😉

Ich denke, dass die Leute, die sich bewusst für ein kleines Aggregat entscheiden, nicht die sind, die hinterher über schwache Fahrleistungen jammern. Dann gibt es noch die, die, aus welchen Gründen auch immer, die Motorisierung Ihres Fahrzeugs vorgegeben bekommen und damit nicht zufrieden sind. Das ist aber keine Frage der Leistung, Diskussion über Leistungssteigerung gibt es für alle Motorvarianten, "gefühlt" noch mehr für ohnehin schon leistungsstarke Fahrzeuge.

Gruss, hsepm

Hätte aber den Vorteil, dass man sich das Gaspedal sparen könnten- einfach gegenläufig synchron zur Kupplung- fertig!

Ich denk auch- EinstiegsMotor ist der Fehler- man sollte dann über ein EinstiegsAuto nachdenken! Den Genuß einen Opel zu fahren, kann man auch schon beim Corsa oder Astra haben, oder hoffentlich bald mit nem Alegra (aber nur auf Corsa-Basis)- da macht dann schon ein 1,0T mit 110PS Sinn, von mir aus auch ein 0,8T mit 80PS- ohne Quatsch- das wäre mein Zweitwagen.... AFL+ , Leder und schicke Alus für 11.000,-

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hsepm



Na ja, andere Hersteller sind da auf jeden Fall in diesem Punkt weiter als Opel. Natürlich muss die Gewichtseinsparung auch wirtschaftlich noch einen Sinn ergeben, da Leichtbau i.d.R. mehr kostet.

hsepm

EDIT: Nur ein Beispiel

Audi A6 Avant 170PS TDI multitronic -> 1635 kg
Opel Insignia 160 PS CDTI Automatik -> 1733 kg

Ich habe bewusst mit dem A6 verglichen, da der Insignia in etwa die Außenmaße des A6 hat. Im Vergleich mit dem A4 Avant ergeben sich größere Abweichungen. Möglicherweise macht das geringere Gewicht des Audi einen Teil des Mehrpreises des Audi aus.

beim Audi bitte noch Fahrer und Gepäck dazurechnen! 😉

- gelöscht -

EDIT: Lange lebe das "gute" AUDI-Marketing. Die haben sich die optisch günstigere EU-Richtlinie rausgesucht. Halten wir also fest, dass der Gewichtsunterschied zwischen einem Insignia ST CDTI 160PS AT-6 und einem Audi A6 Avant 170 PS TDI multitronic marginal ist 😉

Testgewicht laut AUTOZEITUNG vom 11.11.2009
Insignia ST 2.0 CDTI / 160 PS = 1717 KG (laut Werk 1658 KG)
Merceds C 220 CDI T Modell 170 PS 1689 KG (laut Werk 1590 KG) , also gerade mal 28 KG Unterschied, nur dass der Mercedes deutlich kleiner ist
(Ebenfalls im Test : BMW 320 D / 1614 KG (Werk 1505 KG) TOYOTA AVENSIS 1700 KG (Werk 1550 KG))

Die Abweichung der Testverbräuche zu den Normverbräuchen ist auch sehr interssant :
Opel : Normverbrauch 6.0 L Testverbrauch 7.2 L
Mercedes : Normverbrauch 4.9 L, Testverbrauch 7,2 L
BMW : Normverbrauch 4.9 L, Testverbrauch 6.7 L
Toyota : Normverbrauch 6.0 L, Testverbrauch 8.1 L

Wo ist da der Insignia schlechter ?

Gruss

Frage mich schon lange, wieso die Autohersteller nicht viel mehr Kunststoff einsetzen, z.B. Kotflügel und Hauben aus GFK oder ABS, da splittert nix, das ist leicht und rostet auch nicht. Bei der Corvette ist das schon seit Jahrzehnten der Fall. Auf diese Weise kann man bestimmt 100 kg einsparen.

Der Anteil der Karosserie am Gesamtgewicht ist nicht sooo groß, da machen hochfeste Stähle schon Sinn.

Ich hab vor 5 Jahren meinen Commodore- der ja noch aus Panzerblech gemacht war - restauriert. Nachdem die Karosserie komplett entkernt war, konnten wir den mit 8 Mann tragen, auf nem Tisch zwischenlagern und auf den LKW heben...

Antrieb, Fahrwerk, Bremsanlage- das bringt Gewicht!

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Antrieb, Fahrwerk, Bremsanlage- das bringt Gewicht!

Wobei wir hier wieder einen Teufelskreis haben. Wenn wir bei der Karosserie sparen, sparen wir automatisch auch bei den Bremsen und beim Fahrwerk. In meinen Augen ist beispielsweise die Heckklappe des Insignia ST ein Paradebeispiel für sinnlose Kilos auf den Rippen. Allein der Haltemechanismus für die sauschwere Klappe wiegt wahrscheinlich 50% mehr als bei vergleichbaren Fahrzeugen.

Da kommt eins zum anderen. BMW hat beim M3 CSL immerhin 150 Kg auf den Serien-M3 gespart. Gut, so weit wie beim CSL will man es bei einer Familienlimo nicht treiben. Aber ich denke, dass mit geschickter Materialauswahl auf jeden Fall 100Kg Ersparnis drin gewesen wären. Dann wäre das Auto zwar teurer gekommen, hätte sich aber das dauernde Gemeckere von Fachpresse und Forenmitgliedern erspart. Was nachher rein marktwirtschaftlich besser gewesen wäre, bleibt selbstverständlich reine Spekulation.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von omidriver


Testgewicht laut AUTOZEITUNG vom 11.11.2009
Insignia ST 2.0 CDTI / 160 PS = 1717 KG (laut Werk 1658 KG)
Merceds C 220 CDI T Modell 170 PS 1689 KG (laut Werk 1590 KG) , also gerade mal 28 KG Unterschied, nur dass der Mercedes deutlich kleiner ist
(Ebenfalls im Test : BMW 320 D / 1614 KG (Werk 1505 KG) TOYOTA AVENSIS 1700 KG (Werk 1550 KG))

Die Abweichung der Testverbräuche zu den Normverbräuchen ist auch sehr interssant :
Opel : Normverbrauch 6.0 L Testverbrauch 7.2 L
Mercedes : Normverbrauch 4.9 L, Testverbrauch 7,2 L
BMW : Normverbrauch 4.9 L, Testverbrauch 6.7 L
Toyota : Normverbrauch 6.0 L, Testverbrauch 8.1 L

Wo ist da der Insignia schlechter ?

Gruss

Anscheinend tatsächlich nur beim "geschickten" Marketing.

Gruß, hsepm

Insignia ST 2.0 CDTI/160PS Edition
1750 Kg laut ADAC

Soll keine Wertung sein, nur ein weiteres Teil im Puzzle.

Gruss
Jürgen

Messen die denn gleich? Also Füllstand des Tanks, mit oder ohne Fahrer, Gepäck...?!? Da bin ich mir nicht ganz sicher.

Letztendlich entscheidet z. B. das Schiebedach, dass irgendwas zwischen 75 und 90 KG Mehrgewicht bringen soll.

Also ehrlich gesagt weiß ich nicht warum der 1.8Sauger
so extrem niedergemacht wird.
Meine bisherigen Autos waren ein 3er Golf GTD (75Ps),
ein Audi A3 Tdi (90Ps) und der Vectra C 1.8 mit 122Ps.

Ich bin sicher ein zügiger Fahrer und muß sagen das ich mit
den 140Ps absolut zufrieden bin. Klar, mehr Ps wären toll,
aber wie gesagt, man kann dieses Auto sehr wohl so fahren, daß
es Spaß macht. ( das ich bei 80 Km/h mit der 6. nicht loszische
sollte klar sein.
Also ich bereue es nicht diesen Motor gekauft zu haben.
Eine Woche lang hatte ich den Diesel mit 130Ps- logisch,
man kann viel schaltfauler fahren, aber wenn man einen
Benziner gewohnt ist -bzw. das schalten- lässt sich der 1.8er
mindestens genauso bewegen!

75-90kg mehr nur durch Schiebedach kann ich nicht glauben.
Beim Vectra A / Astra F wiegt die komplette Schiebedacheinheit ca. 20kg. Wenn die ganzen Halterungen wo das Schiebedrach dran befestigt wird vielleicht nochmal 10kg wiegt dann ist das viel. Und paar Kabel und einen Elektromotor für den Antrieb wiegen auch keine 5kg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen