1.4 Turbo Im Insignia

Opel Insignia A (G09)

Kommt der Motor auch im Insignia rein oder bleibts beim 1.8? Im Opel Konfigurator hab ich ihn nicht gefunden.

Beste Antwort im Thema

Fände es schwachsinnig wenn der 1.4T im Insignia verbaut werden würde.
Turbo hin Turbo her,ein noch kleinerer Motor in diesem schweren Auto macht irgendwo keinen Sinn.
Aber wahrscheinlich wird es so kommen um auf Stückzahlen zu kommen.

Ich fahre selber den 1.6T und würde mich nicht noch mal für diesen Motor entscheiden.
Dann eher den 2.0T, Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen. 😛

62 weitere Antworten
62 Antworten

naja, wenn ich den Realverbrauch beim 2,0T sehe (als Vergleich hab ich den C30SE in der Garage- vergleichbare Leistung, minus 0,5t Gewicht) geht da für mein Empfinden die Rechnung auf- so ein Hubraum-Riese von 2,2 oder 2,4l mit 165PS macht in meinen Augen wirklich keinen Sinn....

Der 1,6T läßt sich auch sparsam fahren- aber eben erst bei Langstrecke... Beim 1,4T wäre das ähnlich, nur dass man sich da ganz schön reinknien müßte um diesen Motor Langstreckentauglich zu machen....

Servus,

ich bin neulich aus Versehen (😁) einen Megane Scenice mit dem 130 PS TCE gefahren. Gewichtsmäßig sollte er etwas unter dem I liegen. Zum Mitschwimmen reicht es alle male, jedoch wird man nie den Eindruck los, mit einem kleinen Motor unterwegs zu sein. Mein 1.8er Vectra B macht da in jeder Lebeslage einen wensentlich souveräneren Eindruck.

Dennoch: Als Einstiegsmotor zum Aldi und zurück reichts allemale aus.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von mark29


naja, wenn ich den Realverbrauch beim 2,0T sehe (als Vergleich hab ich den C30SE in der Garage- vergleichbare Leistung, minus 0,5t Gewicht) geht da für mein Empfinden die Rechnung auf- so ein Hubraum-Riese von 2,2 oder 2,4l mit 165PS macht in meinen Augen wirklich keinen Sinn....

Vergiss aber bitte nicht, dass den C30SE und Deinen 2.0T ungefähr 25 Jahre Entwicklungstätigkeit trennen. Und nicht nur das - der 2.0T ist schon ein Direkteinspritzer während der C30SE ein Saugrohreinspritzer mit zusätzlichen zwei Zylindern und einem weniger flexiblen Getriebe (weniger Gangstufen, mehr Antriebsverluste durch Heckantrieb) ist.

Gruss
Jürgen

klar, logisch! Wobei er immerhin eine Gruppeneinspritzung, Zylinderselektive Klopfregelung und ein SChaltsaugrohr hat... ;-)

Aber ich wollte damit nur sagen, dass das Downsizing Sinn macht, wenn man mal schaut was ein Sauger mit sattem Hubraum so braucht (auch heute noch)...
Von der Trägheit eines großen Saugers mal abgesehen... - da macht ein kleiner Turbo dann doch mehr Spaß, wobei er dadurch auch wieder mehr verbraucht ;-)

ein Teufelskreis....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Von der Trägheit eines großen Saugers mal abgesehen... - da macht ein kleiner Turbo dann doch mehr Spaß, wobei er dadurch auch wieder mehr verbraucht ;-)

Ein Turbo macht Spass, keine Frage. Aber er muss auch fahrbar sein. Wenn da erstmal ein gähnendes Turboloch klafft und man nach dessen Überwindung mit einem Schlag ins Kreuz "beglückt" wird, ist auch keinem geholfen. Und genau da liegt ja das Problem hubraumschwacher Turbos wenn sie in Schlachtschiffen wie dem Insignia eingesetzt werden. Bevor der Turbo kommt, werkelt die Maschine halt wie ein 1.4er-Sauger. Sowas hat in meinem Corsa A gereicht, aber der war nichtmal halb so schwer wie ein Insignia 😉

Am harmonischten arbeitet einfach immernoch ein grosser Sauger, gefolgt vom Softturbo.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von mark29


klar, logisch! Wobei er immerhin eine Gruppeneinspritzung, Zylinderselektive Klopfregelung und ein SChaltsaugrohr hat... ;-)

Aber ich wollte damit nur sagen, dass das Downsizing Sinn macht, wenn man mal schaut was ein Sauger mit sattem Hubraum so braucht (auch heute noch)...
Von der Trägheit eines großen Saugers mal abgesehen... - da macht ein kleiner Turbo dann doch mehr Spaß, wobei er dadurch auch wieder mehr verbraucht ;-)

ein Teufelskreis....

Ich weiß nicht so recht,

wenn ich mir die Herstelleranagaben von z.B. BMW so anschaue, dann hab eich nicht das Gefühl, dass ein großer Sauger so viel verbrauchen muss. Letztendlich wird da genauso beschissen, wie bei allen anderen Herstellern auch. Downsizing macht für mich nur dann Sinn, Wenn das Fahrzeug gleichmäßig bei niedriger/ mittlerer Lesitungsanforderung (z.B. konstante Autobahnfahrten) genutzt wird.
Ansonsten plagen sich die kleinen Motörchen genauso wie die dicken Dinger mit dem immer weiter zunehemden Fahrzeuggewicht. Meiner Meinung nach entwickelt man an der falschen Stelle. Wieviel Prozent realer Verbrauch lassen sich denn durch Motoroptimierung einsparen? 5 Prozent vielleicht? Ein Ottomotor hat einen Wirkungsgrad um 38 %. Daran läßt sich leider Gottes auch durch Adaption von 10 Turboladern an einem 500 cm³ Zweizylinder nicht viel ändern. Wenn man die Fahrzeuge um 20 % leichter bauen würde, wäre dies in meinen Augen ein wirklicher Fortschritt.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Wenn man die Fahrzeuge um 20 % leichter bauen würde, wäre dies in meinen Augen ein wirklicher Fortschritt.

Das sowieso, bin völlig Deiner Meinung. Leider macht Opel momentan nicht -20% sondern +20%...

Gruss
Jürgen

die fahrgastzellen werden immer sicherer und immer mehr features und elektronische spielereien sind serienmässig drin !

wo bzw. wie soll da gewicht gespart werden ??? 😕

Mit Alu und Karbon😁
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von eugain



die fahrgastzellen werden immer sicherer und immer mehr features und elektronische spielereien sind serienmässig drin !

wo bzw. wie soll da gewicht gespart werden ??? 😕

Na ja, andere Hersteller sind da auf jeden Fall in diesem Punkt weiter als Opel. Natürlich muss die Gewichtseinsparung auch wirtschaftlich noch einen Sinn ergeben, da Leichtbau i.d.R. mehr kostet.

hsepm

EDIT: Nur ein Beispiel

Audi A6 Avant 170PS TDI multitronic -> 1635 kg
Opel Insignia 160 PS CDTI Automatik -> 1733 kg

Ich habe bewusst mit dem A6 verglichen, da der Insignia in etwa die Außenmaße des A6 hat. Im Vergleich mit dem A4 Avant ergeben sich größere Abweichungen. Möglicherweise macht das geringere Gewicht des Audi einen Teil des Mehrpreises des Audi aus.

Zitat:

Original geschrieben von eugain



die fahrgastzellen werden immer sicherer und immer mehr features und elektronische spielereien sind serienmässig drin !

wo bzw. wie soll da gewicht gespart werden ??? 😕

Tja,

ich bin kein Fahrzeugentwickler (vielleicht auch besser so 😁, reicht, wenn ich auf anderem "Wege" Menschen schade 😁), aber Optimierungspotential steckt in jedem Teil. Auf den Privaten laufen immer wieder Sendungen, bei denen irgendwelche Autos leichter gebaut werden. Vieles Davon ist Mist, aber manches kann man heute schon Umsetzen. Als da wären:

- Karossierieteile aus Verbundfaserstoffen
- leichtere Sitze
- kleinere/leichtere Rad/Reifenkombinationen
- weniger/leichtere Verkleidungen
- etc.

Durch die Gewichtseinsparung bedingt, kann man den wirklichen Massen zu Leibe rücken. Weniger Grundgewicht = kleiner Bremse, leichtere Radaufhängungen, weniger Karosserieversteifungen etc.

Zur Zeit dreht sich die Spirale leider in die andere Richtung.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von eugain


wo bzw. wie soll da gewicht gespart werden ??? 😕

Vieles kann man aus Alu, Karbon oder simplem Plastik machen. Wo steht geschrieben, dass ein Kotflügel aus Stahlblech gemacht sein muss?

Gruss
Jürgen

Das meinte ich auf der vorherigen Seite mit der Diät, die dann nötig wäre um diesen Motor in diesem Auto fahrbar zu machen...

Herstellerangaben beim Verbrauch taugen nix!!! Aber wirklich überhaupt nix- grad bei Kandidaten wie BMW, Mercedes, VW/Audi...

Volvo, Ford, Opel u.ä. sind mit ihren Verbrauchsangaben etwas ehrlicher....

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von eugain


wo bzw. wie soll da gewicht gespart werden ??? 😕
Vieles kann man aus Alu, Karbon oder simplem Plastik machen. Wo steht geschrieben, dass ein Kotflügel aus Stahlblech gemacht sein muss?

Gruss
Jürgen

das dürfte wohl eine preisfrage sein, kotflügel aus karbon.....oder aus plastik, splittert so schön beim brechen.

Zitat:

Original geschrieben von eugain



... immer mehr features und elektronische spielereien sind serienmässig drin !

wo bzw. wie soll da gewicht gespart werden ??? 😕

Hallo Eugain,

wobei sich hier die Frage stellt, will und vor allem braucht der Endkunde die ??? Elektrische Motörchen zum Verstellen der Luftungsdüsen ?? Elektrische Heckklappenschlösser ???

In vielen Fällen ist die (zugegeben : alte) Mechanik
a) billiger
b) leichter
c) weniger anfällig
d) braucht keinen Strom , der nunmal auch irgendwo Sprit kostet

Alleine im alten Vectra C sollen bereits in der Baisversion über 40 kleine elektrischen Heinzeolmännchen verbaut worden sein - das muß dann auch nicht saein ?? Oder ???

Ich fuhr dienstlich ca. 6 Monate MB B-Klasse, duirch einen Defekt lief Wasser in die Heckklappe - Kofferaum ging nicht mehr auf weil elektrisches Schloß (nein, ohne Zuziehfunktion oder Fernentriegelung, nur Öffnen/Schließen des Kofferaumschlossees) Funktion verweigerte. Reparaturkosten : knapp 600,- € (auf Garantie) Mit 'nem ollen Schließzylinder wäre das nicht passiert !!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen