1.4 TSI vs 2.0 TDI - Pro und Contra

VW Touran 2 (5T)

Wir können uns einfach nicht entscheiden, nehmen wir einen 1.4 TSI oder greifen wir doch zum bewährten 2.0 TDI (beide jeweils mit 6 Gang HS). Vielleicht könnten wir hier mal alle Pro und Contras zusammenfassen und Eure Erfahrungen sammeln.

Für den TSI spricht:
- günstiger in der Anschaffung
- günstiger bei Steuer und Versicherung
- laut VW mehr Zukunftspotential

Für den TDI spricht:
- weniger Verbrauch als TSI
- mehr Drehmoment
- 2 Liter Maschine, haltbarer als TSI

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:35:26 Uhr:


Ich frag mich wo die ganzen TDI Fahrer sind, zu 80% seh ich TDIs fahren...

Firmenwagenfahrer und weitere mit "altem" Denkmuster.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:35:26 Uhr:


Ich frag mich wo die ganzen TDI Fahrer sind, zu 80% seh ich TDIs fahren...

Firmenwagenfahrer und weitere mit "altem" Denkmuster.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Juni 2016 um 08:37:05 Uhr:



Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:35:26 Uhr:


Ich frag mich wo die ganzen TDI Fahrer sind, zu 80% seh ich TDIs fahren...

Firmenwagenfahrer und weitere mit "altem" Denkmuster.

Das ist deine Meinung...

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:43:18 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Juni 2016 um 08:37:05 Uhr:


Firmenwagenfahrer und weitere mit "altem" Denkmuster.

Das ist deine Meinung...

Nee, ich bin hier noch lange nicht der Einzige, der so denkt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Juni 2016 um 08:48:30 Uhr:



Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 08:43:18 Uhr:


Das ist deine Meinung...

Nee, ich bin hier noch lange nicht der Einzige, der so denkt.

Was spricht denn deiner Meinung überhaupt noch für einen TDI?

Ähnliche Themen

Das 6 Gang DSG

Ich habe 7,5 Jahre den alten 2.0 TDI gefahren, zuerst noch den PD, dann den CR (jeweils Handschalter).
Seit etwas mehr als drei Monaten habe ich nun den 1.4 TSI DSG und vermisse den TDI in keinster Weise.

Man kann ewig hin- und her rechnen, aber die letzte Entscheidung hat nichts mit 0.2 Cent / km Unterschied zu tun. Zumal hier ja viele Annahmen einfließen die keiner vorhersagen kann (Spritpreis, Wiederverkaufswert, etc.).
Am Ende sind es die subjektiven Fahreindrücke und manchmal auch der Bauch, der entscheidet.

Ich oute mich als Firmenwagenfahrer, muss mir also wegen einer Haltedauer von 3 Jahren keine allzu großen Gedanken über die Langlebigkeit von TSI und DSG machen. Allerdings würde ich mich privat auch für den TSI entscheiden (bei 20 - 25 tkm / Jahr).

Zitat:

@joltcoke schrieb am 27. Juni 2016 um 09:27:20 Uhr:


Das 6 Gang DSG

Möchte sowieso einen HS...was ist mit dem 7 Gang DSG im TSI? Ja, Trockengetriebe, aber VW sollte es doch langsam im Griff haben oder?

ich muss voraussichtlich mehr als 3 Jahre damit leben und mir was das 7g zu heiß..
klar bringt es mehr komfort, aber auch mehr kosten im verbrauch und unterhalt.

und ich habe immer noch zu viele Probleme gefunden. scheint noch nicht viel besser geworden zu sein.

Zitat:

@pintie schrieb am 27. Juni 2016 um 09:36:52 Uhr:


ich muss voraussichtlich mehr als 3 Jahre damit leben und mir was das 7g zu heiß..
klar bringt es mehr komfort, aber auch mehr kosten im verbrauch und unterhalt.

und ich habe immer noch zu viele Probleme gefunden. scheint noch nicht viel besser geworden zu sein.

Ah ok, wundert mich nur das diese Kombination laut Umfrage das meistverkaufte Modell ist, mit Abstand...

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 09:16:52 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. Juni 2016 um 08:48:30 Uhr:


Nee, ich bin hier noch lange nicht der Einzige, der so denkt.

Was spricht denn deiner Meinung überhaupt noch für einen TDI?

Der günstigere Motor für absolute Vielfahrer, vorallem wenn man noch die Möglichkeit hat viel und schnell Autobahn fahren zu können/müssen.

Ich hab beide mit DSG Probe gefahren und hab mich für den 2.0TDI entschieden, da er mir beim Fahren einfach um etliches besser gefallen hat.

Ich weiß nicht wie viele Österreicher sich hier herumtreiben, aber es sei nur für Österreich erwähnt, hier ist der Diesel doch noch um etliches günstiger als der Benzin (rd. 10 Cent pro Liter).... und eine Extrasteuer auf Dieselautos gibt es auch (noch) nicht.

Ich fahre bei meiner täglichen Arbeitsstrecke mit durchschnittlich 4,3-4,5 Liter Diesel, das habe ich mit noch keinem Benziner geschafft....

Zitat:

@Cybercjo schrieb am 27. Juni 2016 um 10:36:12 Uhr:


Ich hab beide mit DSG Probe gefahren und hab mich für den 2.0TDI entschieden, da er mir beim Fahren einfach um etliches besser gefallen hat.

Ich weiß nicht wie viele Österreicher sich hier herumtreiben, aber es sei nur für Österreich erwähnt, hier ist der Diesel doch noch um etliches günstiger als der Benzin (rd. 10 Cent pro Liter).... und eine Extrasteuer auf Dieselautos gibt es auch (noch) nicht.

Ich fahre bei meiner täglichen Arbeitsstrecke mit durchschnittlich 4,3-4,5 Liter Diesel, das habe ich mit noch keinem Benziner geschafft....

Hi, danke für deine Einschätzung! In Deutschland ist der Unterschied Benzin vs Diesel pro Liter noch größer, aktuell 20 Cent pro Liter! Dafür ist halt die Steuer beim Diesel um einiges teurer.

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 27. Juni 2016 um 11:13:48 Uhr:



Zitat:

@Cybercjo schrieb am 27. Juni 2016 um 10:36:12 Uhr:


Ich hab beide mit DSG Probe gefahren und hab mich für den 2.0TDI entschieden, da er mir beim Fahren einfach um etliches besser gefallen hat.

Ich weiß nicht wie viele Österreicher sich hier herumtreiben, aber es sei nur für Österreich erwähnt, hier ist der Diesel doch noch um etliches günstiger als der Benzin (rd. 10 Cent pro Liter).... und eine Extrasteuer auf Dieselautos gibt es auch (noch) nicht.

Ich fahre bei meiner täglichen Arbeitsstrecke mit durchschnittlich 4,3-4,5 Liter Diesel, das habe ich mit noch keinem Benziner geschafft....

Hi, danke für deine Einschätzung! In Deutschland ist der Unterschied Benzin vs Diesel pro Liter noch größer, aktuell 20 Cent pro Liter! Dafür ist halt die Steuer beim Diesel um einiges teurer.

Klar sollte sein, wer den TDI auf 4,5l fährt, drückt auch einen TSI auf gute 5,X Werte!
Beim TDI freut sich in dem Fall der DPF, für den bedeutet das viel aktive Regeneration. Da eine solche Fahrweise das Drehzahlniveau wohl selten über 1800rpm heben lässt.

Ich nehme Abschied als langjähriger Dieselfahrer. 🙂

Mein Touran (der auch etwas länger mitgehen soll) bekommt den 150PS TSI. Bei mir rechnet sich der 150PS TDI erst nach etwa 9 (!) Jahren. Dafür verbrauchen die TSI mittlerweile einfach zu wenig, als dass sich der Diesel für mich noch lohnen würde - der Rest ist beim TSI ja sowieso günstiger.

Ergänzend muss ich schon sagen, dass ich ca. 25-40TKM im Jahr fahre und da auch viel Autobahn dabei ist... Da kann sich der DPF schon ordentlich regenerieren.... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen