1,4 TSI Kennfelder ändern zum E85 Betrieb?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

kann man den 1,4 TSI mit 140 PS so ändern, dass man E85 damit verfahren kann? Irgendwo hier im Forum habe ich von jemandem gelesen, dass er den E85 Anteil im Benzin immer weiter erhöht hat, aber bei ca. E50 die Motorkontrollleuchte ansprang (Fahrzeug war ein Audi A3 mit diesem Motor). Könnte man die Elektronik nicht so modifizieren, dass man das E85 pur fahren kann?

Oder wird der Golf z.B. für Skandinavien oder Südamerika mit einem E85 Paket ausgeliefert?

Der Hintergrund ist der, dass die LPG Umrüstung wohl wirklich kaum lohnenswert ist, wirtschaftlich gesehen. Aber E85 fände ich auch sehr interessant. Bei den alten Saugmotoren im Golf 3 etc. kann man das ja im Sommer (sofern man hohe Drehzahlen meidet) pur verfahren. Sowas fände ich für den Golf 7 auch perfekt.

Danke für Hinweise.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


...
Ich tanke nichtmals E10, das freut den Orang Utan!
...

Das mit dem Palmöl dort speziell ist sicher nicht gut.

Aber was Palmöl mit unserem E10/E85 zu tun hat sollte hier mal erzählt werden.

Übrigens werden zur Zeit wohl 5% des Palmöls für Energieprodukte verwendet, der Rest im groben für Nahrung und Kosmetik und da sollte man sicher auch mal ansetzen, der Verzicht dort ist sicherlich besser als in der Mobilität.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Letzte Woche gab es einen schönen Bericht zur "Nachhaltigkeit" von Biosprit.
Ich tanke nichtmals E10, das freut den Orang Utan!
Link
Wieder wurde mal eine Biolüge entzaubert...

Hi,

eigentlich muß man am Motor gar nicht viel ändern. Ethanol hat ja eine viel höhere Octanzahl aber weniger Energiegehalt.

Bei gleicher Einspritzmenge stimmt also das Gemisch nicht mehr,das erkennt die Lamdasonde und das Steuergerät versucht mehr Sprit einzuspritzen. Bei einem normalen Motor kommt das Steuergerät aber bald an seine vorprogrammierten Grenzen.

Teilweise sind die Einspritzdüsen einfach zu klein dimensioniert um eine ausreichende Menge Sprit einzuspritzen.

Man benötigt also nur Steuergeräte die eine erweiterte Programmierung haben und evtl. größere Einspritzdüsen. Im Idealfall nutzt das Steuergerät auch die höhere Klopffestigkeit aus. Dadurch kann der ladedruck erhöht werden -> mehr Leistung bzw. höherer Wirkungsgrad und damit weniger Verbrauch oder besser gesagt weniger Mehrverbrauch 😉

Nichts anderes machen die erhältlichen Ethanolumrüstungen,die verlängern meist nur die Einspritzdauer so das einfach etwas mehr Kraftstoff eingespritzt wird.

Technisch ist Ethanol überhaupt kein Problem,im gegenteil. Ethanol ist sehr viel reiner und sauberer als Benzin. Gerade Turbomotoren sind optimal für Ethanol und diverse Mischungsverhältnisse. Da man dort über flexiblen Ladedruck die Leistung steuern kann und mit Ethanol eben mehr Leistung erziehlen kann. Nicht umsonst wird im Drag Sport mit Hochleistungsmotoren das dem Ethanol verwandte Methanol gefahren.

Solange die Motoren darauf nicht wirklich vom Hersteller abgestimmt werden,also auch die höhere Octanzahl ausgenutzt wird lohnt es sich meiner Meinung nach aber kaum.

Im Moment ist es mit der Ökologie auch nicht zum besten bestellt,ich persönlich sehe im Ethanol die Zukunft das Verbrennungsmotors.Aber dazu muß die produktion noch extrem optimiert werden.

Auch wenn das Palmöl das die den Ornag Utan den Lebensraum raut als Bio Diesel im Dieselmotor landet wo es keine Ausweichmöglichkeit gibt 😉

Wenn der Ethanolverbrauch stark ansteigen würde, wären die halbwegs umweltverträglichen Quellen aus Europa hierfür schnell erschöpft.

Gruß Tobias

Danke für die Antworten. Dann müsste man ja nur einen Tuner finden, der eine solche Leistungsoptimierung mit Ethanol durchführen würde. 😉

--> Könnte man nicht langsam den Ethanol-Anteil steigern und dann bei verschiedenen Lastsituationen den Lambda-Wert auslesen? Wenn ich es recht verstanden habe liegt doch das einzige Problem beim Ethanol-Betrieb (außer ggf. zu wenig schmierenden Additiven) darin, dass aufgrund zu kleiner Einspritzdüsen das Gemisch bei Volllast zu sehr abmagert, was für den Motor schädlich ist?!
Den Punkt müsste man doch mit nem Diagnose-Programm auslesen können und dann weiß man, wieviel E85 man erstmal beimischen darf, ohne dass es gefährlich wird...?!

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


...
Ich tanke nichtmals E10, das freut den Orang Utan!
...

Das mit dem Palmöl dort speziell ist sicher nicht gut.

Aber was Palmöl mit unserem E10/E85 zu tun hat sollte hier mal erzählt werden.

Übrigens werden zur Zeit wohl 5% des Palmöls für Energieprodukte verwendet, der Rest im groben für Nahrung und Kosmetik und da sollte man sicher auch mal ansetzen, der Verzicht dort ist sicherlich besser als in der Mobilität.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen