1.4 TSI - anfangs fehlender Durchzug?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich bin heute Mittag (ca. 25°C Außentemperatur) losgefahren zum Einkaufen, der Golf (1.4 TSI 160 PS, 01/2009, 6-Gang Schaltgetriebe) stand seit gestern in der Garage. Schon beim Abbiegen auf die Hauptstraße merkte ich (mit eingeschalteter Klimaautomatik), dass irgendwie der Durchzug nicht wie sonst ist - man musste das Pedal schon ziemlich weit runterdrücken, um einigermaßen auf Drehzahl zu kommen und zu beschleunigen, so ungefähr habe ich mir immer den 105 PS-Motor vorgestellt. Es waren jedoch keine außergewöhnlichen Geräusche zu bemerken, keine Kontrolllampe oder Meldung, der Wagen hat auch nicht geruckelt oder sonst irgendwas, er hatte gefühlt einfach keine Leistung. Ich fahre den Wagen sonst ja auch immer ca. 20 Minuten warm (Hochschalten bei 2000 U/min), aber da ging der doch besser vorwärts. So ging das ungefähr 10-15 Minuten, danach wurde es langsam besser. Auf der Heimfahrt bin ich beim Kaufland ins Auto rein, wie ausgewechselt, auf einmal zieht das Teil durch wie nochmal was, ohne Probleme, bin danach noch einige Kilometer gefahren - der Motor läuft wie immer. Jemand ne Ahnung was das ist?

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

bei solchen Problemen am besten direkt -falls möglich- in die Werkstatt fahren, sofort um eine Probefahrt bitten und den Fehlerspeicher durchsuchen. Motor auf keinen Fall ausschalten! Wie du siehst, funktioniert er nämlich nach dem Abstellen. Und wenn er funktioniert, kannst du dem Meister nichts zeigen.

Hatte ich auch mal mit meinem alten Benz. Da wurde nichts gefunden, weil der Fehler nicht hinterlegt war.

Würde ich gerne machen, nur ist das eigentliche Problem (der fehlende Durchzug) nach einigen Kilometern (de facto bei Ankunft in der Werkstatt) bereits deutlich besser. 🙁 Normalerweise sollte bei einer dauerhaft leuchtenden Kontrolllampe auch was im Fehlerspeicher vorhanden sein, oder?

@fofi85: Ich finde es nur ein wenig komisch, da ich den Turbo an sich ja eigentlich nie wirklich belaste (der arbeitet doch erst richtig ab 3500 U/min oder?), ich schalte ja immer schon bei maximal 3000 U/min hoch, wo ja eigentlich nur der Kompressor arbeiten sollte (?). Außerdem bin ich mit diesem Problem bestimmt schon gut eine Woche gefahren, bisher hat sich nix verändert - bis auf das leuchtende Lämpchen jetzt.

Bin jetzt erstmal noch die restliche Woche nicht da, kann den Wagen frühestens nächste Woche in die Werkstatt bringen.

Falls das Problem auf den ersten Metern auftreten sollte, dann lasse über Nacht den Wagen bei denen auf dem Gelände stehen und fahre direkt morgens mit dem Meister eine Runde.
Und ja, eigentlich sollte was im Fehlerspeicher hinterlegt sein.

Gruß

Hey Al, wie geht es deinem Wagen? Meiner macht jetzt im niedrigen Drehzahlbereich auch diese mätzchen

Hey fofi,
das war bisher mein letztes Problem mit dem Wagen, läuft seit dieses Problem und das mit dem Kupplungsgeräusch durch ein neues Getriebe (alles auf Garantie) behoben wurde wie eine Eins - bin äußerst zufrieden. Hab bis auf planmäßige Inspektionen und TÜV null Euro an außerplanmäßigen Ausgaben für den Wagen gehabt - bin mittlerweile bei knapp 97.000km (der Motor hat erst 36.000 runter). Wenn ich mich recht erinnere (muss da erst nochmal die Unterlagen durchgehen) war damals der Luftmengenmesser das Problem der fehlenden Leistung im niedrigen Drehzahlbereich, woraufhin dieser ausgetauscht wurde. 😉

Ähnliche Themen

Oh, das mit dem Kupplungsgeräusch haben sie bei dir repariert? Bei mir wurde bei ca. 35000 die Kupplung getauscht und nach 2 Wochen war es leider wieder so, ansonsten war ich bei 5 Händlern vorstellig und keiner wollte den Tausch durchziehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen