1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Wahrscheinlich war es der 1.4 90 kW Motor, den du da beschreibst. Der hat 'nur' 200nm. Der 103 kW Motor geht spitze.

und da er auch bald 150ps hat, zieht er den schweren diesel ab!

Zitat:

Original geschrieben von agloeckn


Wahrscheinlich war es der 1.4 90 kW Motor, den du da beschreibst. Der hat 'nur' 200nm. Der 103 kW Motor geht spitze.

zustimmung, mit dsg gefühlt noch besser

würde den Benziner nehmen. Dieselgerumpel war gestern. 3000 € Unterschied sind auch nicht verachtenswert.

Ähnliche Themen

Der Benziner ist dem Diesel ebenso in Sachen Elastizität überlegen.

mich würde mal interessieren wem hier alle noch antworten ?.

Sehe keinen der sein Auto nicht schon ausgesucht hätte, oder schnüffeln hier einige an irgendwelchen Dämpfen.

Gruss
joe

ist doch ne grundsatzdiskussion, die in 10 jahren noch interesiert

Zitat:

Original geschrieben von agloeckn


Wahrscheinlich war es der 1.4 90 kW Motor, den du da beschreibst. Der hat 'nur' 200nm.

Ja, bitte mal checken, ob es vielleicht der 122 PS-Motor war. Wie die Power zwischen 140 PS-TSI und 150 PS-TDI aussieht, ist ja in diesen beiden Bildern zu sehen:

http://www.motor-talk.de/.../...7-benzin-oder-diesel-t4711755.html?...

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


das fehlende dehmoment durch das downsizing, funktioniert eben nur auf dem papier. in der realität merkt man es dann doch leider...

Downsizing kommt durch den Turbo. Einen Turbo hat der TDI allerdings auch. Ohne Turbolader hat ein 1,4 l.-Benziner mehr PS und Nm als ein 2,0 Diesel. Einer der letzten 2,0 Diesel ohne Turbo war vielleicht der

W124

als 200D. Der hatte 72 PS und 123 Nm. Der

Golf 1,4

ohne Turbo hatte 80 PS und 132 Nm.

Ich sehe die Leistungsunterschiede zwischen 150 PS-TDI und 140 PS-TSI eher gering. Der TSI animiert m.M.n. mehr zum Gasgeben.
j.

wo wir gerade bei vergleichen sind:
ganz ohne treibstoff haben beide 0 ps.

aber es ist ja so:
in der realität nützen diagramme nichts, wenn man dann doch deutliche unterschiede feststellt.
benzin = gas geben, drehzahl wird benötigt
diesel = im keller gas geben und sich am sofortigen schub freuen. der übrigens spürbar vorhanden ist und nicht nur in diagrammen herbeidiskutiert wird.

jetzt mal ernsthaft(auf die Stammtischkommentare gehe ich mal nicht ein), hatte der TSI 140 oder doch nur 122PS ?

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


...
aber es ist ja so:
in der realität nützen diagramme nichts, wenn man dann doch deutliche unterschiede feststellt.
benzin = gas geben, drehzahl wird benötigt
diesel = im keller gas geben und sich am sofortigen schub freuen. der übrigens spürbar vorhanden ist und nicht nur in diagrammen herbeidiskutiert wird.

das märchen vom druck im keller beim TDI ist auch nicht tot zu kriegen.

mach mal folgendes mit dem TDI:

6.gang tempo 60km/h und gib vollgas. der TDI dürfte so etwa 1000/min kurbeln .... wie lange wird der wohl brauchen, bis er in dieser situation druck aufbaut? ich meine das max drehmoment steht ja erst 750min später an. inkl. längerer getriebeübersetzung kann da kein sofortiger schub kommen😉 da der turbolader des TDI in aller regel auch noch größer ist als der eines TSI, kann der nunmal erst so spät ansprechen. daher die lösung anderer hersteller mit twinscroll, register, biturbo oder triturbolader ... bevorzugt beim diesel.

schau einfach mal folgendes video an ... so ab 01:13min/sec. dort werden sowohl der TSI, als auch der TDI aus 1000/min im 6.gang voll durchbeschleunigt😁
http://www.youtube.com/watch?v=rG1u9ldS_X8

Zitat:

Original geschrieben von gttom


das märchen vom druck im keller beim TDI ist auch nicht tot zu kriegen.
mach mal folgendes mit dem TDI:

6.gang tempo 60km/h und gib vollgas. der TDI dürfte so etwa 1000/min kurbeln .... wie lange wird der wohl brauchen, bis er in dieser situation druck aufbaut? ich meine das max drehmoment steht ja erst 750min später an. inkl. längerer getriebeübersetzung kann da kein sofortiger schub kommen😉 da der turbolader des TDI in aller regel auch noch größer ist als der eines TSI, kann der nunmal erst so spät ansprechen. daher die lösung anderer hersteller mit twinscroll, register, biturbo oder triturbolader ... bevorzugt beim diesel.

schau einfach mal folgendes video an ... so ab 01:13min/sec. dort werden sowohl der TSI, als auch der TDI aus 1000/min im 6.gang voll durchbeschleunigt😁
http://www.youtube.com/watch?v=rG1u9ldS_X8

Der Vergleich in dem Video ist nicht mit der Situation zwischen 150PS Diesel und 140PS TSI zu vergleichen. Im Video werden 2 Motoren mit fast gleichem Drehmoment verglichen, wo der TSI auch noch 36 PS mehr Leistung hat. Bei den beiden Motoren um die es hier geht sind die Vorraussetzungen aber anders. Da hat der Diesel weit mehr Drehmoment als der TSI, das lässt den Diesel grad in den höheren Gängen bei wenig Drehzahl besser aus dem Quark kommen, wo man mit dem TSI dann schonmal 1-2 Gänge runter schalten muss.

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


aber es ist ja so:
in der realität nützen diagramme nichts, wenn man dann doch deutliche unterschiede feststellt.
benzin = gas geben, drehzahl wird benötigt

Vergisst du da den Turbo im Benziner oder verwechsel ich da was? 250Nm von 1500-3500 U/min, da braucht man doch keine Drehzahl mehr?

Zitat:

Original geschrieben von sevengolf


diesel = im keller gas geben und sich am sofortigen schub freuen. der übrigens spürbar vorhanden ist und nicht nur in diagrammen herbeidiskutiert wird.

Warum sollte man den Leistungsdiagrammen beim Diesel trauen und beim Benziner nicht? Meiner Meinung nach haben inzwischen beide einen Turbo der ein Drehmomentplateau erzielt, bei beiden wird zwischen Motor/Getriebe am Rad eher gleich viel verloren gehen, der Diesel Vorteile haben da 320 Nm vs. 250 Nm beim 103kw-TSI.

was habe ich denn von den 320Nm des TDI, wenn durch eine längere übersetzung am ende am rad auch nicht mehr ankommt als beim TSI.

das raddrehmoment ist doch hier wesentlich aussagekräftiger.

sehr informativ dazu: http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

es ist doch so, das der 140PS TSI sogar die etwas besseren elastischen beschleunigungswerte bietet als der 150PS TDI, obwohl der TDI 70Nm mehr MOTORdrehmoment hat.

140PS TSI: (250Nm 1500-3500/min)
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 5,9 s / 8,4 s

Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 8,5 s

150PS TDI: (320Nm 1750-3000/min)
Beschleunigung von 0-80 / 0-100 km/h 6,2 s / 8,6 s

Elastizität 80-120 km/h (4./5. Gang) 7,0 s / 9,5 s

die differenzen in den fahrleistungen sind zwar gering, jedoch sehe ich hier keine vorteile des TDI aufgrund seines MOTORdrehmomentes.

Prinzipiell und auch rechnerisch ist das alles richtig. Der Leistungseindruck ist aber eben ein anderer.
Ich fahre aktuell den 2.0 TSI mit 200PS & 280Nm im Sharan. Dieser fühlt sich aber im Alltag kaum kräftiger als der 140er TDI (320Nm) an, da beide Motoren fast identisch übersetzt sind. Will ich also die 60PS-Mehrleistung wirklich "erfahren", raucht selbst der 200PS-Motor Drehzahlen von über 4500rpm. Damit ist der TSI zwar schneller, aber souverän fühlt sich anders an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen