1,4 TSI 125PS Steuerkette oder Zahnriemen?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,
ich habe ein Angebot für den Kauf eines Sportsvans 1,4 TSI mit 125PS, EZ. ist 2017.

Mich würde interessieren, ob der Motor mit Steuerkette oder Zahnriemen betrieben wird.
Auch andere Hinweise auf Schwächen oder Stärken wären wertvoll,
schließlich kauft man nicht jeden Tag ein Auto.

51 Antworten

Zitat:

@x5vision schrieb am 9. März 2023 um 11:08:45 Uhr:


Ich persönlich würde bei dem bereits vorgeschlagenen 1.4 TSI mit 125 PS bleiben. Sehr ausgewogene Maschine mit am wenigsten an Problemen.

ich vermute, dass sich die beiden normalen EA211-1,4TSI bei der Ausgewogenheit und den Problemen nicht viel tun.

Wobei die 122/140 wegen Problemen mit Ölabstreifringen zu meiden sind. Wenn man mit ACT leben kann und ein manuelles Getriebe fährt, wäre sicherlich der 150er die bessere Wahl. Beim DSG würde ich auf den 125er zurückgreifen, da er nicht das maximale Drehmoment vom Trocken-DSG (250NM) ausschöpft und „nur“ 200NM an den Tag legt.

Ich habe bisher anhand von SSPs o.ä. nicht erkennen können, dass sich bei den EA211 die Ölabstreifringe der 140PS-1,4L-TSI-Ausführung von denen der 150PS-1,4TSI-Ausführung unterscheiden.

Gab es den 1,4TSI, 140PS beim Golf 7 ausschließlich mit ACT?

Mein ehemaliger Skoda Octavia 3 (also technisch baugleich zum Golf 7) mit 140PS-TSI hatte kein ACT und mein jetziger Yeti mit 150PS-1,4TSI auch nicht.

Da war ich gedanklich beim 1.5er 150. Den 1.4er mit 150PS gab es natürlich auch ohne ACT und wenn man den bekommt - würde ich auch gleich zugreifen))

Ich meine die 122 und 140 hatten dieselben Ölabstreifringe verbaut. Schaue heute mal, was im System ausgewiesen ist.

Ähnliche Themen

Ich würde keinen Motor ohne ACT kaufen. Damals habe ich gar Aufpreis im Golf bezahlen müssen. Leider war in unserem Touran kein ACT zu kriegen.

Wäre interessant zu wissen, wieviel ACT wirklich spart. Belastbare Statistik gibt's dazu wohl aber nicht.

Würde vermuten, daß es ähnlich wie bei Start/Stopp beim Einzelnen nur sehr wenig ausmacht. Und es somit dauert, bis sich die Mehrkosten amortisiert haben.

Zur Laufkuktur und zum Ein-/Ausschalten gibt es hier im forum positive wie negative Berichte.
Sollte man also vorher mal Probe fahren.

Ich habe bisher 3 Motoren mit ACT gefahren, einen 3 Jahre, einen 4 Jahre und den letzten jetzt im 5. Jahr.
Laufkultur perfekt(vor 8 Jahren, hat der erste noch ein Update gebraucht, das wars auch).
Die Spritersparnis sieht man sehr deutlich, wenn man beim umschalten mal beim Momentanverbrauch drauf achtet.
Ansonsten, gibt wohl einen Grund, warum der Verbrauch sich bei ACT Motoren auf ca. 0,5l zu einem Diesel sich annähern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen