1,4 TSI 122PS Kaltstart Sound Auspuff defekt ?

VW Scirocco 3 (13)

Ich finde das sich mein 122 PS´ler nicht normal anhört. Schon als ich ihn das erste mal gehört hab, dachte ich mir das das nicht sein kann. Es hört sich irgendwie so an wie ein alter Golf 2 mit kaputtem KAT. Kann mir irgendwer was dazu sagen ? Brauche echt Hilfe.

Hier ein Beispiel von heute : www.youtube.com/watch

Es wär ganz nett wenn ein paar Leute auch mit 122PS ein Vergleichsvideo machen könnten, damit ich einen Anhaltspunkt habe.

Beste Antwort im Thema

.....da muss ich Rocco122 zustimmen.....sich zuviel aufregen tut nicht gut...

habe meinen Rocco jetzt seit dem 04.08.2009 und hab jetzt 2500 km gefahren.....kleine Einfahrtour von HH nach München nach Berlin nach HH gemacht

Dämpferschrauben auch ohne Kappen und leicht mit Flugrost befallen...

Der Auspuff röhrt sportlich auch ein wenig...in niedrigen Drehzahlen sowieso immer...überlege noch ob das ein Feature oder ein Bug ist...bei meinem vergangenen Ford Puma mit 125 PS klang es ähnlich aus dem Auspuff.....beim Kaltstart des Rocco ist auch ca. für 20- 30 sek das Röhren/Rasseln lauter und verschwindet innherhalb der angegebenen Zeit nach und nach.....umgekhert ist es beim abkühlen im stand...bleibt man da beim Wagen, gibt es "entspannungskacken", was hauptsächlich von unten/hinten kommt...könnte zu dem Problem passen (Endtopf ?)

Ansonsten nur noch ein minimaler Mangel, nämlich der rechte Ausströmer vibriert leicht bei 80 km/h im 6. Gang......

Ansonsten

1) Dynaudio top ohne knarzen, sehr audiophil und ausgeglichen nach optimierter Einstellung (Bass +4, Mitten -3, Höhen -2, balance 1 nach rechts, Fader 2 nach vorne)
2) Verbrauch Stadt bei sparsamer Fahrweise 7,3 l, Landstr. 6,3, Autobahn 7,5 bis 10 l je nach Fahrweise, dabei liegen die Werte der MFA immer minimal über den manuell erechneten Werten, z.b. Autobahn 7,5 anstatt 7,46....Verbrauch bei Konstandfahrt 100 auf AB von Nürnberg nach München 5,1 l.....bei 205 im 5. Gang zeigt die MFA allerdings beunruhigende 22 l an.....
3) Vmax GPS 205, Tacho 213, Anzeige MFA 211 km/h im 5. Gang, Vmax im 6. Gang war 193 laut GPS
4) Der Motor ist wirklich spritzig genug, die 200 NM ab 1500 merkt man angenehm...gefühlsmäßig drückt es aber erst bei ca. 1800-2000 Touren, ab 4500 lässt dann der Druck etwas nach...auf der Autobahn kann man sich aber natürlich nicht mit stärkeren Modellen anlegen......macht aber auch nichts...vom Gefühl finde ich es ist auf der autobahn ein angenehmer und souveräner Reisewagen, z.b. kein "Abkacken" bei 160 Km/H z.b. an Autobahnsteigungen ....und zum überholen auf der Landstrasse reicht es allemal....wutsch und man iss vorbei......

Auslieferung war OK, jedoch gabs doch Blumen anstatt der gewünschten Süßigkeiten und bitter fand ich dass nach ca. 100 km das Wischwasser schon leer war, was darauf hindeutet das es ab werk nicht wirklich voll gemacht wird...naja wasser in Portugal scheint knapp zu sein ;-)

insgesamt macht es einfach tierisch spass den Rocco mit 122 ps zu fahren....mehr leistung hätte ich auf den 2000 Autobahnkilometern garnicht ausfahren können.....Verkehrsaufkommen, Stau, permanente Tempolimits, MIttel-oder Linke-spur-schnarcher.....die 205 bin ich auch nur 2 min gefahren, dann war wieder der Verkehr so, dass man mit 160 gut mitschwimmen konnte.....

sorry für zuviel Offtopic...aber vielleicht doch interessant ?

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rocco122


tauschen vielleicht nicht, aber wenn er den Flugrost entfernt, das ganze vernünftig Konserviert und ne Plastikkappe draufsetzt reichts mir 😉
Gruß

Wer sich mit so einem Pfusch zufrieden gibt...BITTE...aber irgendwo kann es das nicht sein, wie extrem der Rost bei vielen Sciroccos blüht...jedenfalls habe ich sowas nicht bestellt...

Mit hätte sowas nicht gereicht, daher habe ich auf Austausch bestanden und es bekommen. Nur weil es für die bequemer ist, da was reinzumachen, als auszutauschen verzichte ich nicht auf Qualität. Nachgefettet habe ich das jedenfalls auch noch nach dem Austausch. SICHER ist SICHER...und danach rüber mit den Kappen.

Gruß

SCIROCCOman

Zitat:

Original geschrieben von SCIROCCOman



Zitat:

Original geschrieben von rocco122


tauschen vielleicht nicht, aber wenn er den Flugrost entfernt, das ganze vernünftig Konserviert und ne Plastikkappe draufsetzt reichts mir 😉
Gruß
Wer sich mit so einem Pfusch zufrieden gibt...BITTE...aber irgendwo kann es das nicht sein, wie extrem der Rost bei vielen Sciroccos blüht...jedenfalls habe ich sowas nicht bestellt...

Mit hätte sowas nicht gereicht, daher habe ich auf Austausch bestanden und es bekommen. Nur weil es für die bequemer ist, da was reinzumachen, als auszutauschen verzichte ich nicht auf Qualität. Nachgefettet habe ich das jedenfalls auch noch nach dem Austausch. SICHER ist SICHER...und danach rüber mit den Kappen.

Gruß

SCIROCCOman

ohne großartig vom eigentlichen Thema abschweifen zu wollen, und ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber  Flugrost auf einer Edelstahlschraube ist in meinen Augen kein Pfusch und auch kein Materialfehler, der kann eben in meinen Augen entstehen wenn das Auto einige Tage an oder auf der See verbringt, die werden ja keine rostigen schrauben darein gedreht haben.... aber ich freu mich für dich das du neue Dämpfer bekommen hast... 😉

Ich denke auch, dass sich der Flugrost eher auf den Lack bezieht und bei der kostenlosen Standardlackierung: weiß am auffälligsten ist.

Danke SCIROCCOman !

Ich glaube ihr anderen versteht unsere Sorge nicht. Es geht hier nicht um ne kleine Menge Flugrost an irgend ner Schraube. Es geht um totale vergammelung der Befestigung des Stoßdämpfers. Im moment mag das noch kein Problem sein, aber in ein paar Jahren wenn die Garantie abgelaufen ist und Du beim TÜV stehst, während der euch sagt das das so nicht geht, möchte ich eure Gesichter sehen ... Ich konnte dem VW-Servicemenschen entlocken, dass er nach so kurzer Zeit den bisherigen Rost auch bedenklich findet, also scheint ja was dran zu sein.

Hier nochmal die besagte Schraube die ich bei mir meine. Da kann echt keiner mehr von ein bisschen Flugrost sprechen...

http://picasaweb.google.de/chefrocker96/Rost#5364275115888734786

---------------------------------------------------------------------------------------

Danke Michael !

Das mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl habe ich auch. Die Drehzahl ist ziemlich genau 30s erhöht, auch im Sommer. Meine Werkstatt wusste sofort warum das so ist. Der 1,4 TSI Motor hat eine KAT-Heizung die beim Start den KAT schnell auf Temperatur bringt. Dieses ist Notwendig um die EURO 5 Norm bei dem Motor zu erfüllen. Daher auch der erhöhte Benzingeruch und Verbrauch. Leider erklärt das nicht das scheppern in meinem Auspuff 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aOa


Danke SCIROCCOman !

Ich glaube ihr anderen versteht unsere Sorge nicht. Es geht hier nicht um ne kleine Menge Flugrost an irgend ner Schraube. Es geht um totale vergammelung der Befestigung des Stoßdämpfers. Im moment mag das noch kein Problem sein, aber in ein paar Jahren wenn die Garantie abgelaufen ist und Du beim TÜV stehst, während der euch sagt das das so nicht geht, möchte ich eure Gesichter sehen ... Ich konnte dem VW-Servicemenschen entlocken, dass er nach so kurzer Zeit den bisherigen Rost auch bedenklich findet, also scheint ja was dran zu sein.

Hier nochmal die besagte Schraube die ich bei mir meine. Da kann echt keiner mehr von ein bisschen Flugrost sprechen...

http://picasaweb.google.de/chefrocker96/Rost#5364275115888734786

das Bild zeigt eindeutig ein fortgeschritteneres Stadium und sollte man zurecht nicht mehr als Flugrost bezeichnen. Bei meinem Kommentar oben bin ich von meinem "Roststand" ausgegangen der ist nicht annähernd so schlimm, wie gesagt gott sei dank nur ein bischen Flugrost... also die Dämpfer würd ich auch tauschen  lassen 😉

.....da muss ich Rocco122 zustimmen.....sich zuviel aufregen tut nicht gut...

habe meinen Rocco jetzt seit dem 04.08.2009 und hab jetzt 2500 km gefahren.....kleine Einfahrtour von HH nach München nach Berlin nach HH gemacht

Dämpferschrauben auch ohne Kappen und leicht mit Flugrost befallen...

Der Auspuff röhrt sportlich auch ein wenig...in niedrigen Drehzahlen sowieso immer...überlege noch ob das ein Feature oder ein Bug ist...bei meinem vergangenen Ford Puma mit 125 PS klang es ähnlich aus dem Auspuff.....beim Kaltstart des Rocco ist auch ca. für 20- 30 sek das Röhren/Rasseln lauter und verschwindet innherhalb der angegebenen Zeit nach und nach.....umgekhert ist es beim abkühlen im stand...bleibt man da beim Wagen, gibt es "entspannungskacken", was hauptsächlich von unten/hinten kommt...könnte zu dem Problem passen (Endtopf ?)

Ansonsten nur noch ein minimaler Mangel, nämlich der rechte Ausströmer vibriert leicht bei 80 km/h im 6. Gang......

Ansonsten

1) Dynaudio top ohne knarzen, sehr audiophil und ausgeglichen nach optimierter Einstellung (Bass +4, Mitten -3, Höhen -2, balance 1 nach rechts, Fader 2 nach vorne)
2) Verbrauch Stadt bei sparsamer Fahrweise 7,3 l, Landstr. 6,3, Autobahn 7,5 bis 10 l je nach Fahrweise, dabei liegen die Werte der MFA immer minimal über den manuell erechneten Werten, z.b. Autobahn 7,5 anstatt 7,46....Verbrauch bei Konstandfahrt 100 auf AB von Nürnberg nach München 5,1 l.....bei 205 im 5. Gang zeigt die MFA allerdings beunruhigende 22 l an.....
3) Vmax GPS 205, Tacho 213, Anzeige MFA 211 km/h im 5. Gang, Vmax im 6. Gang war 193 laut GPS
4) Der Motor ist wirklich spritzig genug, die 200 NM ab 1500 merkt man angenehm...gefühlsmäßig drückt es aber erst bei ca. 1800-2000 Touren, ab 4500 lässt dann der Druck etwas nach...auf der Autobahn kann man sich aber natürlich nicht mit stärkeren Modellen anlegen......macht aber auch nichts...vom Gefühl finde ich es ist auf der autobahn ein angenehmer und souveräner Reisewagen, z.b. kein "Abkacken" bei 160 Km/H z.b. an Autobahnsteigungen ....und zum überholen auf der Landstrasse reicht es allemal....wutsch und man iss vorbei......

Auslieferung war OK, jedoch gabs doch Blumen anstatt der gewünschten Süßigkeiten und bitter fand ich dass nach ca. 100 km das Wischwasser schon leer war, was darauf hindeutet das es ab werk nicht wirklich voll gemacht wird...naja wasser in Portugal scheint knapp zu sein ;-)

insgesamt macht es einfach tierisch spass den Rocco mit 122 ps zu fahren....mehr leistung hätte ich auf den 2000 Autobahnkilometern garnicht ausfahren können.....Verkehrsaufkommen, Stau, permanente Tempolimits, MIttel-oder Linke-spur-schnarcher.....die 205 bin ich auch nur 2 min gefahren, dann war wieder der Verkehr so, dass man mit 160 gut mitschwimmen konnte.....

sorry für zuviel Offtopic...aber vielleicht doch interessant ?

Also es gibt wieder eine weitere Bestätigung dass das "Röhren" in den ersten 20 Sekunden normal ist nach dem starten, hab meinen 🙂 gestern gefragt, er meinte er hätte bei einem anderen Scirocco stundenlang gesucht, dann in WOB angerufen. Entwarnung! auch wenns nicht gerade gut klingt ist wenigstens kein Defekt dran (laut VW) ich bin immer noch nicht 100% davon überzeugt dass das so seine Richtigkeit hat 🙁

Hallo,

das röhren kommt (wie beim Golf 6) durch das Vorwärmen der Abgasanlage um somit bessere Abgaswerte zu erreichen.

Gruß 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


das röhren kommt (wie beim Golf 6) durch das Vorwärmen der Abgasanlage um somit bessere Abgaswerte zu erreichen.

Das hört sich soweit logisch an. Unlogisch ist nur, das es bei weniger als 17° Aussentemp. nicht vorkommt.

Braucht man dann nicht erst recht eine Vorwärmung?

Heute hat mich mal wieder eine Kollege drauf angesprochen ob mein Auto kaputt ist ... 🙁 Mir kommt das echt so vor, als wenn es jeden Tag lauter wird.

An die anderen 122er fahrer. Kann vielleicht jemand mal ein Vergleichsvideo erstellen?

Zitat:

Original geschrieben von tobsen89


An die anderen 122er fahrer. Kann vielleicht jemand mal ein Vergleichsvideo erstellen?

ich versuchs gleich mal mit dem Handy 😉 aber es hört sich genauso an das kann ich jetzt schon sagen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


das röhren kommt (wie beim Golf 6) durch das Vorwärmen der Abgasanlage um somit bessere Abgaswerte zu erreichen.
Das hört sich soweit logisch an. Unlogisch ist nur, das es bei weniger als 17° Aussentemp. nicht vorkommt.
Braucht man dann nicht erst recht eine Vorwärmung?

Mein Golf VI macht es auch unterhalb von 17 Grad 😉 Hatte bislang erst dreimal das Vergnügen bei Kaltstart keine Drehzahlerhöhung durch Doppeleinspritzung zu erleben! Ein System dabei war nicht zu erkennen warum ausgerechnet jetzt keine Erhöhung der Drehzahl stattfindet...

Ich wurde auch schon drauf angesprochen das es sich "ziemlich krass" anhört...In Garagen/Parkhäusern ist es halt am Peinlichsten. Alle die ich bislang hören konnte (inklusive meinem) hören sich aber genau so an.

Hm das verunsichert mich wieder ein wenig, den richtigen Motor gewählt zu haben. Ist es denn beim 160er auch so?
Bei der Probefahrt damals ist es mir weder im 122er noch im 160er aufgefallen.

Klingt ja nicht sehr gesund.

Ja genau das ist das Problem, es ist mir peinlich. Wir haben einen Neuwagen für viel Geld gekauft, der uns unangenehm ist. Das kann es wirklich nicht sein. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen