1,4 TSI 122PS Kaltstart Sound Auspuff defekt ?
Ich finde das sich mein 122 PS´ler nicht normal anhört. Schon als ich ihn das erste mal gehört hab, dachte ich mir das das nicht sein kann. Es hört sich irgendwie so an wie ein alter Golf 2 mit kaputtem KAT. Kann mir irgendwer was dazu sagen ? Brauche echt Hilfe.
Hier ein Beispiel von heute : www.youtube.com/watch
Es wär ganz nett wenn ein paar Leute auch mit 122PS ein Vergleichsvideo machen könnten, damit ich einen Anhaltspunkt habe.
Beste Antwort im Thema
.....da muss ich Rocco122 zustimmen.....sich zuviel aufregen tut nicht gut...
habe meinen Rocco jetzt seit dem 04.08.2009 und hab jetzt 2500 km gefahren.....kleine Einfahrtour von HH nach München nach Berlin nach HH gemacht
Dämpferschrauben auch ohne Kappen und leicht mit Flugrost befallen...
Der Auspuff röhrt sportlich auch ein wenig...in niedrigen Drehzahlen sowieso immer...überlege noch ob das ein Feature oder ein Bug ist...bei meinem vergangenen Ford Puma mit 125 PS klang es ähnlich aus dem Auspuff.....beim Kaltstart des Rocco ist auch ca. für 20- 30 sek das Röhren/Rasseln lauter und verschwindet innherhalb der angegebenen Zeit nach und nach.....umgekhert ist es beim abkühlen im stand...bleibt man da beim Wagen, gibt es "entspannungskacken", was hauptsächlich von unten/hinten kommt...könnte zu dem Problem passen (Endtopf ?)
Ansonsten nur noch ein minimaler Mangel, nämlich der rechte Ausströmer vibriert leicht bei 80 km/h im 6. Gang......
Ansonsten
1) Dynaudio top ohne knarzen, sehr audiophil und ausgeglichen nach optimierter Einstellung (Bass +4, Mitten -3, Höhen -2, balance 1 nach rechts, Fader 2 nach vorne)
2) Verbrauch Stadt bei sparsamer Fahrweise 7,3 l, Landstr. 6,3, Autobahn 7,5 bis 10 l je nach Fahrweise, dabei liegen die Werte der MFA immer minimal über den manuell erechneten Werten, z.b. Autobahn 7,5 anstatt 7,46....Verbrauch bei Konstandfahrt 100 auf AB von Nürnberg nach München 5,1 l.....bei 205 im 5. Gang zeigt die MFA allerdings beunruhigende 22 l an.....
3) Vmax GPS 205, Tacho 213, Anzeige MFA 211 km/h im 5. Gang, Vmax im 6. Gang war 193 laut GPS
4) Der Motor ist wirklich spritzig genug, die 200 NM ab 1500 merkt man angenehm...gefühlsmäßig drückt es aber erst bei ca. 1800-2000 Touren, ab 4500 lässt dann der Druck etwas nach...auf der Autobahn kann man sich aber natürlich nicht mit stärkeren Modellen anlegen......macht aber auch nichts...vom Gefühl finde ich es ist auf der autobahn ein angenehmer und souveräner Reisewagen, z.b. kein "Abkacken" bei 160 Km/H z.b. an Autobahnsteigungen ....und zum überholen auf der Landstrasse reicht es allemal....wutsch und man iss vorbei......
Auslieferung war OK, jedoch gabs doch Blumen anstatt der gewünschten Süßigkeiten und bitter fand ich dass nach ca. 100 km das Wischwasser schon leer war, was darauf hindeutet das es ab werk nicht wirklich voll gemacht wird...naja wasser in Portugal scheint knapp zu sein ;-)
insgesamt macht es einfach tierisch spass den Rocco mit 122 ps zu fahren....mehr leistung hätte ich auf den 2000 Autobahnkilometern garnicht ausfahren können.....Verkehrsaufkommen, Stau, permanente Tempolimits, MIttel-oder Linke-spur-schnarcher.....die 205 bin ich auch nur 2 min gefahren, dann war wieder der Verkehr so, dass man mit 160 gut mitschwimmen konnte.....
sorry für zuviel Offtopic...aber vielleicht doch interessant ?
84 Antworten
Ich hab am Dienstag jetzt nen Termin wegen dem Auspuffgeräusch und wegen des Rostes an den Stoßdämpferschrauben. Ich hoffe dort ergibt sich etwas positives, werde auf jeden Fall Bericht erstatten.
Ich war gestern also beim 🙂 (das sind sie wirklich) und habe dort meine Mängel mal vorgestellt.
1. Auspuff
Ob manns glaubt oder nicht, das Geräusch von meinem Motor & Auspuff ist laut VW normal. 😕 Ich kanns echt nicht glauben. Der wagen war auf der Bühne und der Werkstattmeister meinte da ist nichts was da nicht hingehört.
2. Rost an den Dämpferschrauben
Irgendwie zweifele ich an der Kompetenz des Meisters dort, denn er meinte er muss erstmal schauen wie es bei anderen Sciroccos aussieht. Häh ? Was hat das eine mit dem anderen zu tun ? Es ist doch vollkommen egal wie es bei anderen aussieht, entweder es ist ok oder es ist nicht ok. Vielleicht ist es bei allen nicht ok ?
3. Scheibe der Beifahrerseite quietscht beim einfahren in das Gummi
Jetzt kommt der Hammer. Bei allen 3 Sachen sagte der Servicemensch das er im PC nachgucken müsste ob VW dort etwas hinterlegt hat. Er hat bei allen 3 Sachen nichts gefunden und bei der Scheibe meinte er, er müsse ne Anfrage in WOB stellen. *lol* Was ist das denn ? Sind die zu dämlich ne blöde Scheibe einzustellen oder was ?
Bitte um Hilfe, weiss echt nicht was ich machen soll.
fahr doch mal zu 'ner anderen VW Vertragswerkstatt. Das kanns doch nicht sein!
Zur Not eskalieren über VW-Support in WOB (Telefonisch!).
Zitat:
Original geschrieben von aOa
Irgendwie zweifele ich an der Kompetenz des Meisters dort, denn er meinte er muss erstmal schauen wie es bei anderen Sciroccos aussieht. Häh ? Was hat das eine mit dem anderen zu tun ? Es ist doch vollkommen egal wie es bei anderen aussieht, entweder es ist ok oder es ist nicht ok. Vielleicht ist es bei allen nicht ok ?
Hast Du das dem Meister so gesagt? Was sagt er dazu?
Ähnliche Themen
Ich hab den Leute mehrmals gesagt, dass das Problem beim Modelljahr 2010 nicht mehr besteht und VW da wohl was geändert hat. Dann habe ich das noch öfter mit den neuen Abdeckkappen erwähnt, aber darauf hat niemand reagiert. Schlussendlich wollen die sich erstmal kümmern und mich anrufen sobald WOB ne Antwort schickt. Ich werde das erstmal abwarten müssen und dann sehen wir weiter.
Zitat:
Original geschrieben von aOa
Ich hab den Leute mehrmals gesagt, dass das Problem beim Modelljahr 2010 nicht mehr besteht und VW da wohl was geändert hat. Dann habe ich das noch öfter mit den neuen Abdeckkappen erwähnt, aber darauf hat niemand reagiert. Schlussendlich wollen die sich erstmal kümmern und mich anrufen sobald WOB ne Antwort schickt. Ich werde das erstmal abwarten müssen und dann sehen wir weiter.
Mal eine Frage !!!
Was hat sich denn geändert was man wissen müsste ???
Ich meine nichts was die Optik angeht.
Schönen Grüß
Das einzige was mir dazu einfällt ist dieser Thread im 'falschen' Forum:
http://www.michaelneuhaus.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=7350
Hast Du dabei auch einen erhöhten Leerlauf?
Vielleicht mal bitte die anderen 122er Fahrer posten, wie es bei euch aussieht.
Habe mir gestern den Motor bestellt...
Meiner hat jetzt erst 750 Kilometer gelaufen seit letzte Woche, aber laut finde ich Ihn "noch" nicht...rört etwas aber das ist ok.
BTW: Habe ich an den besagten Schrauben auch viel Rost, trotz MJ2010 und keine Kappen drauf...
ich bin zufrieden mit meinem 122er!
kein rost, kein röhren, keine getriebeprobleme!
also ich hab mir den Auspuff meiner 122er mal ganz genau angehört und hab auch besagtes "Röhren" feststellen können, wirklich extrem und störend ist es allerdings nur in den ersten 15 sek nach dem starten was ja hier im Forum ja als "Ventilausgleichsprozedur" beschrieben wird.
Ich muss sagen der 160er bei der Probefahrt hatte sich besser angehört. Mein Mechaniker Kumpel meint allerdings dass das Geräusch vollig in Ordnung und unbedenklich ist.
ich habe morgen einen Termin beim 🙂 wegen der rostigen Dämpferschrauben und dem schiefen Lenkrad, da werd ich das Thema mal anprechen
übrigens hab ich mit meinem MJ 2010 keine Kappen auf den Dämpferschrauben!!
So...AoA bat mich in diesem Thread mal was über die oben angerosteten Federbeine zu erzählen:
Es soll sich dabei angeblich um Flugrost handeln...hatte ich auch und zwar sehr extrem...Ich habe 3 Briefe an VW und mein Autohaus geschickt.
Da es mir vorkam, das ich (Der Brötchengeber für VW und das Autohaus), nicht ernst genommen wurde, habe ich den letzten Brief an die Geschäftsleitung meines Autohauses in Kopie an den Vorstand von VW gesandt. Es ist auch sehr wirkungsvoll wenn man das als Einschreiben mit Rückschein verschickt.
Ich habe noch mit dem Chef meines Autohauses gesprochen und deutliche Worten gefunden, nach dem Thema, das VW zu seiner Qualität stehen soll und es mir wurscht ist, um welche Art von Rost es sich an meinen Federbeinen handelt.
Laßt Euch bitte nicht unterkriegen und droht zuletzt mit Wandlung und das Ihr Eurem Autohaus die Karre auf den Hof stellt und nicht mehr von rechtlichen Schritten abseht, wenn die immer noch nicht reagieren. Die Leute müssen kapieren, das wenn man einen Neuwagen kauft, man es erwarten kann, das kein bißchen Rost am Auto ist. Man kauft schließlich einen Neuwagen für nicht gerade wenig Schotter, Umweltprämie hin oder her. Ich habe auch darauf hingewiesen, das ich mich an die Presse wende.
Der Servicemitarbeiter, der mir die frohe Botschaft überbrachte, das die Federbeine nun endlich ausgetauscht werden, hat mir gesagt, das das Autohaus die Kosten zu 100% trägt. Er rühmte sich richtig damit. Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit, das die ausgetauscht wurden. Komisch fand ich nur, das an dem Tag des Tausches ein Mechaniker mir gesagt hat, das die mangelhaften Federbeine zurück an VW gehen, wegen der Gewährleistung...
In dem Sinne...REKLAMIEREN und auf Austausch bestehen, denn wenn nix gemacht wird wird es sicherlich nicht besser und bleiben wird es so auch nicht. Reklamieren hilft auch allen anderen Sciroccofahrern für die Zukunft. Es gibt übrigens nun auch Kappen für die Löcher über den Federbeinen. EUR 0,80 ein Paar. Somit sehen die zukünftigen Besteller eines Sciroccos eventuellen Rost nicht mehr...
Klar kommen jetzt bestimmt Antworten wie:
Rostlöser rauf und ordentlich einfetten und nix austauschen...aber mal Hand auf Herz, wer will so einen Gammel an einem neuen Auto?
Gruß
SCIROCCOman
Zitat:
Original geschrieben von SCIROCCOman
So...AoA bat mich in diesem Thread mal was über die oben angerosteten Federbeine zu erzählen:Es soll sich dabei angeblich um Flugrost handeln...hatte ich auch und zwar sehr extrem...Ich habe 3 Briefe an VW und mein Autohaus geschickt.
Da es mir vorkam, das ich (Der Brötchengeber für VW und das Autohaus), nicht ernst genommen wurde, habe ich den letzten Brief an die Geschäftsleitung meines Autohauses in Kopie an den Vorstand von VW gesandt. Es ist auch sehr wirkungsvoll wenn man das als Einschreiben mit Rückschein verschickt.
Ich habe noch mit dem Chef meines Autohauses gesprochen und deutliche Worten gefunden, nach dem Thema, das VW zu seiner Qualität stehen soll und es mir wurscht ist, um welche Art von Rost es sich an meinen Federbeinen handelt.
Laßt Euch bitte nicht unterkriegen und droht zuletzt mit Wandlung und das Ihr Eurem Autohaus die Karre auf den Hof stellt und nicht mehr von rechtlichen Schritten abseht, wenn die immer noch nicht reagieren. Die Leute müssen kapieren, das wenn man einen Neuwagen kauft, man es erwarten kann, das kein bißchen Rost am Auto ist. Man kauft schließlich einen Neuwagen für nicht gerade wenig Schotter, Umweltprämie hin oder her. Ich habe auch darauf hingewiesen, das ich mich an die Presse wende.
Der Servicemitarbeiter, der mir die frohe Botschaft überbrachte, das die Federbeine nun endlich ausgetauscht werden, hat mir gesagt, das das Autohaus die Kosten zu 100% trägt. Er rühmte sich richtig damit. Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit, das die ausgetauscht wurden. Komisch fand ich nur, das an dem Tag des Tausches ein Mechaniker mir gesagt hat, das die mangelhaften Federbeine zurück an VW gehen, wegen der Gewährleistung...
In dem Sinne...REKLAMIEREN und auf Austausch bestehen, denn wenn nix gemacht wird wird es sicherlich nicht besser und bleiben wird es so auch nicht. Reklamieren hilft auch allen anderen Sciroccofahrern für die Zukunft. Es gibt übrigens nun auch Kappen für die Löcher über den Federbeinen. EUR 0,80 ein Paar. Somit sehen die zukünftigen Besteller eines Sciroccos eventuellen Rost nicht mehr...
Klar kommen jetzt bestimmt Antworten wie:
Rostlöser rauf und ordentlich einfetten und nix austauschen...aber mal Hand auf Herz, wer will so einen Gammel an einem neuen Auto?
Gruß
SCIROCCOman
einfacher ist mit dem "Beanstandungsformular" das man sich bei der Abholung austellen lassen kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von rocco122
einfacher ist mit dem "Beanstandungsformular" das man sich bei der Abholung austellen lassen kann 😉Zitat:
Original geschrieben von SCIROCCOman
So...AoA bat mich in diesem Thread mal was über die oben angerosteten Federbeine zu erzählen:Es soll sich dabei angeblich um Flugrost handeln...hatte ich auch und zwar sehr extrem...Ich habe 3 Briefe an VW und mein Autohaus geschickt.
Da es mir vorkam, das ich (Der Brötchengeber für VW und das Autohaus), nicht ernst genommen wurde, habe ich den letzten Brief an die Geschäftsleitung meines Autohauses in Kopie an den Vorstand von VW gesandt. Es ist auch sehr wirkungsvoll wenn man das als Einschreiben mit Rückschein verschickt.
Ich habe noch mit dem Chef meines Autohauses gesprochen und deutliche Worten gefunden, nach dem Thema, das VW zu seiner Qualität stehen soll und es mir wurscht ist, um welche Art von Rost es sich an meinen Federbeinen handelt.
Laßt Euch bitte nicht unterkriegen und droht zuletzt mit Wandlung und das Ihr Eurem Autohaus die Karre auf den Hof stellt und nicht mehr von rechtlichen Schritten abseht, wenn die immer noch nicht reagieren. Die Leute müssen kapieren, das wenn man einen Neuwagen kauft, man es erwarten kann, das kein bißchen Rost am Auto ist. Man kauft schließlich einen Neuwagen für nicht gerade wenig Schotter, Umweltprämie hin oder her. Ich habe auch darauf hingewiesen, das ich mich an die Presse wende.
Der Servicemitarbeiter, der mir die frohe Botschaft überbrachte, das die Federbeine nun endlich ausgetauscht werden, hat mir gesagt, das das Autohaus die Kosten zu 100% trägt. Er rühmte sich richtig damit. Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit, das die ausgetauscht wurden. Komisch fand ich nur, das an dem Tag des Tausches ein Mechaniker mir gesagt hat, das die mangelhaften Federbeine zurück an VW gehen, wegen der Gewährleistung...
In dem Sinne...REKLAMIEREN und auf Austausch bestehen, denn wenn nix gemacht wird wird es sicherlich nicht besser und bleiben wird es so auch nicht. Reklamieren hilft auch allen anderen Sciroccofahrern für die Zukunft. Es gibt übrigens nun auch Kappen für die Löcher über den Federbeinen. EUR 0,80 ein Paar. Somit sehen die zukünftigen Besteller eines Sciroccos eventuellen Rost nicht mehr...
Klar kommen jetzt bestimmt Antworten wie:
Rostlöser rauf und ordentlich einfetten und nix austauschen...aber mal Hand auf Herz, wer will so einen Gammel an einem neuen Auto?
Gruß
SCIROCCOman
Das ist nicht schlecht, aber glaube mir...Deswegen TAUSCHT DER HÄNDLER DIE FEDERBEINE NOCH LANGE NICHT...😉
tauschen vielleicht nicht, aber wenn er den Flugrost entfernt, das ganze vernünftig Konserviert und ne Plastikkappe draufsetzt reichts mir 😉
Gruß