1.4 TFSI: Ölverbrauch

Audi A3 8V

Hallo zusammen,
mein Audi A3 Sportback (8VA) verbraucht momentan 1L Öl auf 1400km
Meiner Meinung nach und auch nach Auffassung einer Audi Werkstatt gehört mein Motor eigentlich nicht zu diesen besagten Ölfressern mit fehlerhaften Ölabstreifringen.
Kann mir jemand genau sagen, ob meine Baureihe wirklich nicht zu den besagten Motoren gehört.
Falls nicht, wo kommt dieser enorme Ölverbrauch her? Service wurde immer regelmäßig gemacht und auch kein minderwertiges ÖL verwendet.
Der Verbrauchsanstieg begann bei ca. 100000km
Ich habe jetzt 168000km auf dem Tacho.

Danke für eure Unterstützung

235 Antworten

Hab dieses klackern auch aber nur wenn ich den Wagen kalt starte dann kommt es so nach 40 Sekunden und hört erst auf, wenn der Wagen warm ist. Das klackern soll aber normal sein.

Im gewissen Rahmen ist das auch normal.
Aber das ist eine Schwäche, des 2L Motors aus dem VW Konzern,

Ich find es einfach nur traurig, wie Audi bei den Problemen zum Thema Kolbenringe umgeht. Es ist deren Fehler und man zeigt dort keine Einsicht. Am besten müsste da jeder mal wirklich jeder mit seinem Anwalt drohen, ich glaube dann könnte man dort Erfolg haben

hi ,

nei mir war das kalckern immer beim fahren bei niedriger drehzahl.

nachdem ich einen kolbenreiniger benutzt habe war es weg

ich geh mal von aus das es von den ganzen öl dreck usw nicht mehr richtig arbeiten konnte

Zitat:

@KevinLadendorf schrieb am 9. April 2021 um 16:07:24 Uhr:


Hab dieses klackern auch aber nur wenn ich den Wagen kalt starte dann kommt es so nach 40 Sekunden und hört erst auf, wenn der Wagen warm ist. Das klackern soll aber normal sein.

Ähnliche Themen

Hallo erstmal,
aber bis jetzt hat noch keiner geschrieben, welches Öl immer gewechselt wurde, bis der hohe Verbrauch festgestellt wurde. Wäre mal interessant zu hören.

Also, bei mir fing das nach 115.000 km an. Ich wollte morgens zur Arbeit fahren und dann ging auf einmal die Öl Lampe an im ersten Moment dachte ich mir da nichts also hab ich natürlich Öl abgekippt, bis er zwischen min und Max war. Nach 1000km ca. ging sie dann wieder an und seit dem immer und immer wieder bis ich dann angefangen habe das Castrol Öl 5w 30 mit im Kofferraum zu transportieren

Zitat:

@Adreisig schrieb am 11. April 2021 um 12:37:10 Uhr:


Hallo erstmal,
aber bis jetzt hat noch keiner geschrieben, welches Öl immer gewechselt wurde, bis der hohe Verbrauch festgestellt wurde. Wäre mal interessant zu hören.

5W 30 nun hab ich Addinol 5W 40 vorher hab ich halt den Motor gereinigt usw

Also ich hab das Gefühl, dass der Ölverbrauch zu krass was mit den Kolben zu tun hat und der Motor das nicht lange mitmacht

Moin,

Leider muss ich hier auch etwas schreiben. 1.5 TFSI DADA HS 02/20 28k km. Gelber Ölstandswarner ging an, habe dann einen guten halben Liter aufgefüllt. Beim normalen Messen nach Betrieb ist er jetzt im oberen Drittel, komplett kalt über Nacht kurz vor Max. Er hatte bei 15k auf meinen Wunsch schon den ersten Wechsel (Liqui Moly Toptec 6200, jenes habe ich auch nachgefüllt). LL Intervall wurde so gelassen, mein Fahrprofil entspricht auch einem Wechsel bei 30k km. Gibt schon Momente wo ich den Motor bis 6000 drehe, nicht oft aber sie sind da. Volllast Autobahn so wenig oft wie es möglich ist (A2, A7). Werde das bei der 30k Inspektion mal ansprechen, Garantie hat er 4jahre/120k km.
Etwas enttäuscht bin ich schon, da es sonst ein top Fahrzeug ist!

Guter halber Liter nachgefuellt
Oelstandswarnung

Solange es nicht 1 Liter auf 1.000 km ist, bekommst Du bei der Werkstatt nur ein müdes Lächeln 😉 zu Gesicht.

Siehe es sportlich 🙂 und beobachte weiter.

Zitat:

... Etwas enttäuscht bin ich schon, ...

Teilst du vielleicht auch noch mit, warum und worüber du enttäuscht bist. Die Ölstandswarnung hat doch offenbar ordnungsgemäß funktioniert.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 3. Mai 2021 um 10:50:04 Uhr:



Zitat:

... Etwas enttäuscht bin ich schon, ...

Teilst du vielleicht auch noch mit, warum und worüber du enttäuscht bist. Die Ölstandswarnung hat doch offenbar ordnungsgemäß funktioniert.

Ich gehe sehr sorgsam mit dem Fahrzeug um, sie es Innenraumpflege, Handwäsche oder warmfahren. Nur weil ich mal (!) Volllast abrufe, habe ich jetzt schon Ölverbrauch? Soll ja Leute geben die bis 40k km gar keinen hatten, zu mal ich wie gesagt sogar noch einen Ölwechsel "dazwischen geschoben" habe. Sehr gut dass der Sensor anschlägt, ab 60-80k km würde ich auch beide Augen zudrücken. Beobachten werde ich es allemal.

Also bei meinem 1.4 TFSI 92kW (CZCA) kann ich nach 100k KM keinen nennenswerten Ölverbrauch feststellen. Motor wird immer nach Möglichkeit warm- und kaltgefahren und Ölwechsel wird 1x jährlich (ca. 18k KM) mit Shell Helix Ultra ECT C2/C3 gemacht.

Und im Winter ist das Öl bei meiner Autobahnauffahrt auch noch längst nicht auf Temperatur, aber das muss ein Motor aushalten können dann einmal Volllast zu liefern.

Vielleicht einfach mal ein anderes Öl nehmen? Mein alter 8P hatte das Castrol Zeug gesoffen wie sonst was. Nach dem Wechsel auf das Öl von Shell war mit dem Ölverbrauch Schluss.

Zitat:

@omenxii schrieb am 3. Mai 2021 um 11:01:13 Uhr:


...
Ich gehe sehr sorgsam mit dem Fahrzeug um, ... Nur weil ich mal (!) Volllast abrufe, habe ich jetzt schon Ölverbrauch? ...

Nach dem, was du mitgeteilt hast, dürfte der jetzt festgestellte Ölverbrauch bei ca. 400 ml für 13.000 km liegen, vorausgesetzt, beim Ölwechsel ist die vorgeschriebene Menge eingefüllt worden. Das würde ich nun nicht als Ölverbrauch ansehen, über den sich nachzudenken lohnt. Und wenn es dich trotzdem nervös macht, kannst du ja beim nächsten Ölwechsel bis zur oberen Markierung befüllen lassen. Dann merkst du bis zum darauffolgenden Wechsel nichts vom Verbrauch.

Das kann ich so bestätigen,400ml auf 13tkm ist nichts. Die Werkstatt wird dich auch nach Hause schicken wenn Du auf 1tkm 400ml Öl brauchst

Deine Antwort
Ähnliche Themen